Photovolthaik laden. Der ideale Tag...☀️

  • Hallo zusammen,


    heute hat meine Photovolthaikanlage mal gezeigt was sie so kann. So einen hohen Stromverbrauchs an meinem Tag hatte ich in meinem ganzem Leben noch nicht. 82,9KWh verbraucht, davon 77,8KWh direkt vom Dach. Lt. Wallbox sind 60,3 KWh in den Atto3 (8%-100%) 8) 8)


    Jetzt kann ich gut 270km wieder umsonst fahren 😁


    Die restlichen KWh wurden beim Kochen, Trockner, Waschmaschine und Spülmaschine verbraucht.


    Gibts hier noch jemand der über eine PV Anlage läd?


    Viele Grüße Alex

  • Hallo,

    versuche auch ausschließlich per Sonne zu fahren.

    Lade über EVCC mit automatischer Phasenumschaltung am Wochenende reinen PV-Strom und nutze dann täglich nach der Arbeit noch was vom Dach und ziehe dann noch 10KW aus dem Speicher. Das reicht bisher gut um die knapp 460km pro Woche mit reiner Solarenergie zu fahren.


    Es grüßt

    Sundriver

    Verbrauch bei 80% Autobahnfahrt (120km/h) täglich nach knapp 2000km 17,1kWh. :) :thumbup:

  • Hallo zusammen


    Wir versuchen ebenfalls so viel wie möglich von der Sonne zu nutzen. An schönen sonnigen Tagen geht das bisher auch sehr gut auf. Bei Sonne pur reicht uns ein Tag über die Wallbox zum vollladen.

    Wird erst gegen Abend geladen u es bleibt somit wenig Zeit dann darf auch der Batteriespeicher (10kw) mithelfen.


    Aber spannender wird das über die Winterzeit wie man da gut zurecht kommt um so wenig wie möglich aus dem Netz zu benötigen. Da hat man dann ja aucj im Haus deutlich mehr Bedarf.

    Wir sind hier auch im ersten Jahr u haben noch keine Jahreszahlen verfügbar, von daher sage ich mal wird die Rechnung am Ende gemacht. Aber aktuell sieht das natürlich noch super aus.


    Grüße Koshii

    BYD ATTO 3 Comfort # Farbe Surfing Blue # Autohaus Torpedo Gruppe MA


    Ladestrategie:

    Über eigene PV-Anlage mit Wallbox/Batteriespeicher & bei Arbeitgeber ## möglichst keine öffentliche Ladesäule

  • Ja, das mit dem PV laden ist schon ne tolle Sache. Ich habe 19,52KWp auf dem Dach und plane aktuell nochmal 7-8KWp auf Nord-West.


    Aber auch selbst wenn der Strom normal eingekauft wird, Ist dies deutlich günstiger als Benzin. Habe mir das mal für unseren Benziner, Diesel und BYD aufgeschrieben. Für den BYD habe ich mal 20KWh/ angenommen wegen Ladeverlust und im Winter wird er ja mehr brauchen...


    Zur Zeit ist der Sprit sogar noch teuer und ein neuer Stromtarif noch günstiger als in der Tabelle. Daher schaut die Realität noch besser aus.


    Viele Grüße Alex

  • Hallo zusammen,

    Seit zwei Tagen funktioniert nun auch mein PV laden daheim. Das ist echt ne coole Sache. Wenn die Sonne kommt, geht der Ladestrom hoch und wenn ne Wolke kommt oder ein Verbraucher angeht (Trockner, Waschmaschine etc) geht der Ladestrom runter. Da die Wallbox eine automatische 1/3 Phasenumschaltung hat, funktioniert dies super.


    Ebenso aktiviere ich abends die Wallbox und wenn morgens die Sonne aufgeht, springt sie automatisch an.


    Damit reduziere ich meinen Stromeinkauf mit Sicherheit erheblich. Habe mal kalkuliert, dass ich das 50 Prozent im Jahr über die PV tanke. Ich denke aber ich schaffe bestimmt auch 60 Prozent.


    Viele Grüße Alex

  • Hallo an alle,


    auch wir nutzen eine PV-Anlage, um den BYD zu laden. Jetzt, wo die Sonne scheint, lade ich das Auto tagsüber. In der Woche lade ich das Auto nachts mit dem Strom aus dem Speicher der PV-Anlage, funktioniert sehr gut.


    Die PV-Anlage haben wir erst neu. Mal sehen, wieviel Strom wir zur dunklen Jahreszeit erzeugen. Ist alles sehr spannend.


    Viele Grüße

    Martina

  • Servus,

    wir haben auch eine PV mit Smartmeter, allerdings (noch) ohne Batteriespeicher und auch noch keine Wallbox. Die PV hat ~7 KwP, verfügbar über den Wechselrichter sind ca. 5,5 kW. Die Leitungen für die Wallbox liegen schon der Garage. Einen Batteriespeicher wollte ich vermeiden, da ich eigentlich auf V2H bzw. V2G setze. Das funzt ja aber noch nicht so richtig bzw. rechnet sich wg. der doch noch (deutlich) teureren Wallboxen vermutlich heute auch noch nicht so richtig. Werde jetzt mal sehen, was sich ggf. aus den in der letzten Woche veröffentlichen neuen Förderprogrammen abschöpfen ließe. Aktuell lade ich also über die Steckdose, mit ca. 2KW. Bei dem schönen Wetter und wenig anstehenden Fahrten derzeit sollte das Auto bald wieder voll sein. Als "Backup" gibt es aber meine nur ca. 200m entfernt wohnende Tochter nebst Schwiegersohn, die haben 21 kWp auf dem Dach und eine Wallbox, da fällt für den Papa immer wieder mal ein freier Ladeslot von 2 bis 4 Stunden ab :) und dann sind bei gutem Wetter auch wieder 20 bis 40 KWh "drin" ;)


    Strom habe ich seit den 01.07.2023 von Tibber, also dynamische Strompreise, da sind v.a. am Wochenende auch mal Preise von 10 bis 15 Cent/KWh drin. Am 2. Juli hatte ich dann übrigens gleich ein negativen Strompreis von ca. -45 Cent, d.h. für jede verbrauchte KWh habe ich 45 Cent bekommen. Den Strompreis für den nächsten Tag gibt es immer so ab ca. 13 Uhr, da kann man sich dann entsprechend "ausrichten".


    Zusammen mit dem Ladeprogramm kann ich ja dann auch gezielt zu bestimmten Zeiten das Laden gestartet werden. Nachts gibt es tlw. ähnliche Preise. Im Winter werden wir alle den Strom fürs Auto und fürs Haus aber eher nicht vom Dach kriegen, das ist einfach so. Insofern erscheint mit der dynamische Strompreis, den ja in 2024 dann auch alle Energielieferanten anbieten müssen, eine durchaus brauchbare Lösung für den Winter zu sein. Für 15 bis 20 Cent (oder auch mal darunter) zu bestimmten Zeiten zu laden ist immer noch viel besser, als ggf. 30 bis 40 Cent im "normalen" Tarif oder 60 bis 80 Cent an der Ladesäule auszugeben.


    Wäre V2H jetzt schon möglich, könnte man das Auto sogar z.B. bei einem Preis von 20 Cent tagsüber aufladen und dann die Energie wieder ins Haus abgeben, wenn der Preis abends raufgeht (morgens und abends liegt er i.d.R. etwas höher, so 30 bis 35 Cent).


    Falls jemand Frage zu Tibber hat bitte gerne, es gibt ein Empfehlungssystem, das euch die ggf. zusätzlichen Geräte (Tibber Pulse zur EWchtzeit-Datenübertragung) subventioniert. Ich will damit aber keine explizite Werbung für Tibber machen, es gibt auch andere Anbieter, sondern nur meine aktuelle Lösung und meine Gedanken dazu darstellen.


    Viele Grüße

    Da Dani

  • Hallo zusammen,

    ich stehe kurz vor dem Kauf eines Atto3. Z.Z. fahre ich noch einen Ford Kuga Plug-In Hybrid und schwanke jetzt zwischen Atto 3 und IONIQ5.


    Was Ihr hier zu PV schreibt, klingt sehr gut und entspricht auch meinem Plan. Ich habe 15 KwP (Ost & West) mit 13 kwH Speicher. Natürlich möchte auch ich einen möglichst hohen Anteil des E-Mobil Verbrauchs direkt vom Dach tanken.


    Hierzu meine Frage: Welche Steuerungsmöglichkeiten habt ihr bzgl. Ladezeiten und Ladestrom über die BYD Fahrzeugsoftware oder die BYD App? Könnt Ihr Ladezeiten einstellen (z.B. 8-20 Uhr) und falls ja: Geht das nur im Auto oder auch remote über die App?


    VLG

    DocHerb

  • Hallo DocHerb


    Über die BYD App hat man aktuell keine Möglichkeit die Ladezeit zu bestimmen.


    Wir nutzen hierzu die App unserer PV Anlage welche die Wallbox beinhaltet


    Grüße Koshii

    BYD ATTO 3 Comfort # Farbe Surfing Blue # Autohaus Torpedo Gruppe MA


    Ladestrategie:

    Über eigene PV-Anlage mit Wallbox/Batteriespeicher & bei Arbeitgeber ## möglichst keine öffentliche Ladesäule