Laden an Haushaltssteckdose

  • Hallo, wir haben unseren Atto gut eine Woche und warten derzeit noch auf die Installation der Wallbox.

    Deshalb laden wir derzeit an der Haushaltssteckdose. Hier zeigt der Atto 1,8 kW als Ladeleistung im Display an.

    Tatsächlich ist der Verbrauch aus dem Haus allerdings bei ca. 3,6 kW (sehe ich am Verbrauch unser PV-Anlage / Speicher).

    Das würde ja eine Verlustleistung von 50% bedeuten - kann das sein? Ich habe mal den Verbrauch angesehen in der Zeit als der Atto von 66 auf 82% geladen wurde - das hat dies bestätigt.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

    X/

  • Hi Datschi86


    Ich denke es werden nicht so viele Erfahrungen mit dem Laden über eine Haushaltssteckdose gemacht haben, aber beim ADAC habe ich dazu einem Testbericht gefunden und der bestätigt im groben Deine Feststellung über die Haushaltssteckdose...


    Ladeverluste beim Elektroauto | ADAC
    Wie hoch sind die Ladeverluste, wenn man ein Elektroauto lädt? Der ADAC hat es gemessen – und gibt Tipps zum effizienten Aufladen.
    www.adac.de


    Grüße Koshii

    BYD ATTO 3 Comfort # Farbe Surfing Blue # Autohaus Torpedo Gruppe MA


    Ladestrategie:

    Über eigene PV-Anlage mit Wallbox/Batteriespeicher & bei Arbeitgeber ## möglichst keine öffentliche Ladesäule

  • Hallo,

    Ich hatte ihn auch mal an der Haushaltssteckdose geladen und kann eine solche Verlustleistung definitiv nicht bestätigen.


    Im Autodisplay waren 1.8kW angezeigt und direkt an der Steckdose wurden ca 2,1 oder 2,2KW gezogen. (Habe dies mit einer Steckdose von Hama mit Verbrauchsmessung ermittelt)


    50% Ladeverlust (und das auch noch im Sommer/Herbst) kann nicht sein.


    Viele Grüße Alex

  • Servus,


    durch mein SmartMeter kann ich den Verbrauch recht gut messen. Am Ladeziegel/Haushaltssteckdose lädt mein Atto3 mit ca. 1,9 KW lt. Anzeige im Auto. Verbrauch lt. SmartMeter ca. 2,1 bis 2,2 KW.


    Habe ja derzeit noch einen elektrischen FIAT 500e und habe heute mal den Ladeziegel vom FIAT für den Atto3 verwendet. Interessantes Ergebnis: Der Atto3 lädt konstant mit 2,5 KW lt Anzeige. Verbrauch lt. SmartMeter ca. 2,6 bis 2,7 KW. Es scheint also am mitgelieferten Ladeziegel zu liegen, dass hier nur Werte unter 2 KW erreicht werden.


    "Machds Kraud ned fedd", wie der Franke sagt ;) , sind aber immerhin rund 25% mehr Ladeleistung.


    Nächste Woche bekomme ich voraussichtlich meine Wallbox, dann werde ich erneut messen (und berichten).


    Da Dani

  • Servus,


    hatte ja " angedroht" nochmal Erfahrungswerte zu meiner neuen Wallbox zu geben.


    Vor ein paar Tagen hatte ich sie installiert, ging problemlos, nachdem das Anschlusskabel vom Elektriker schon bis in die Garage verlegt worden war.


    Habe mich für die go-e Gemini mit 22 kW entschieden, nachdem die vor kurzem ins Sortiment von Tibber aufgenommen wurde und dort zu einem m.E. günstigen Preis zu haben war. Hatte auch noch einen 50 EUR Gutschein für eine erfolgreiche Vermittlung. Lt. Tibber soll die go-e noch in Q4/2023 sofwareseitig bei Tibber angebunden werden. Da ist dann z.B. auch Überschussladen oder laden bei Unterschreitung eines Preises möglich (Tibber =dynamischer Strompreis).


    Auf die originäre Frage zum Leistungsverlust kann ich nach einigen Ladevorgängen sagen, dass dieser beim Laden mit 11 kW in etwa bei 0,5 kW liegt. Der Atto lädt im Moment lt. seiner Anzeige mit 10,2 kW, die Wallbox und der Smart Meter zeigen mir 10,7 kW Verbrauch an. Ich denke, dass ist ein ganz passabler Wert.


    Da Dani

  • Hy

    Kannst du mir sagen ob PV Überschuss Ladung bei dir problemlos funktioniert. Hier wurde ja berichtet das der Atto Probleme mit Leistungsschwankungen der PV hat. Und dann alleine das Laden abbricht. Stecker raus rein musste dann sogar am PKW gemacht werden.

    LG

  • Also bei funktioniert das Überschussladen mit der OPENWB ganz gut. Bei reinem PV laden, bricht die Ladung bei unter 6A ab. Im Sommer tritt dies allerdings eigentlich nie ein. Jetzt im Herbst lade ich im PV+Min Modus. So wird immer mit 6A geladen (egal ob Netz oder PV) und wenn mehr von der PV kommt, geht die Leistung hoch. Fällt aber nie unter 6A.


    Viele Grüße Alex

  • Also bei funktioniert das Überschussladen mit der OPENWB ganz gut. Bei reinem PV laden, bricht die Ladung bei unter 6A ab. Im Sommer tritt dies allerdings eigentlich nie ein. Jetzt im Herbst lade ich im PV+Min Modus. So wird immer mit 6A geladen (egal ob Netz oder PV) und wenn mehr von der PV kommt, geht die Leistung hoch. Fällt aber nie unter 6A.


    Viele Grüße Alex

    Hy

    Danke, nutze EVCC da gehen bei meinen aktuellen Auto (kia Niro + Lynk&Co 01) auch nur 1 Phase mit 6A als mind Strom.

    Der Atto kann ja 3 Phasen sollte so theo. ja auch mit weniger Stom laufen.

    Aber laden muss man ja eh....

    Nutze im Herbst jetzt auch Min + PV


    Danke dir

  • Hy

    Kannst du mir sagen ob PV Überschuss Ladung bei dir problemlos funktioniert. Hier wurde ja berichtet das der Atto Probleme mit Leistungsschwankungen der PV hat. Und dann alleine das Laden abbricht. Stecker raus rein musste dann sogar am PKW gemacht werden.

    LG

    Servus Andreas,


    beim Überschussladen bin ich noch nicht, da aktuell ja noch die Software-Anbindung von Tibber an die go-e-Wallbox fehlt. sh. oben: "Lt. Tibber soll die go-e noch in Q4/2023 sofwareseitig bei Tibber angebunden werden. Da ist dann z.B. auch Überschussladen oder laden bei Unterschreitung eines Preises möglich (Tibber =dynamischer Strompreis)."


    Ob man da wirklich den Stecker ziehen und wieder stecken müsste bleibt m.E. abzuwarten. Die go-e Wallbox hat eine eigene App und über die kann man jetzt schon den Ladevorgang starten bzw. beenden und eben auch Überschussladen bzw. preisgesteuertes Laden einstellen. Solange das aber halt bei Tibber noch nicht "angeflanscht" wurde, geht das nicht, da die App ja z.B. keinen Strompreis oder den aktuell erzeugten PV-Strom übermittelt bekommt. Das mit dem Starten und Beenden des Ladevorgangs über die App geht schon heute auch remote (über VPN) problemlos. Weiterhin kann man hier auch einstellen, dass z.B. genau 20 kWh geladen werden sollen (um zum Beispiel von 50% auf ca. 80% SOC zu kommen).


    Da Dani