Laden an Haushaltssteckdose

  • Wir laden bisher überwiegend nur über PV ohne zusätzliche Netz Einspeisung. Die Schwankungen der PV Erzeugung, gerade auch bei ganz geringer PV Erzeugung haben den ATTO bisher nicht gestört, da kam es nie zu einem Abbruch oder dem genannten Fall den Stecker ziehen zu müssen.


    Das Thema Anbindung an Tibber finde ich auch spannend, eröffnet es einem ganz neue Möglichkeiten :)


    Grüße Koshii

    BYD ATTO 3 Comfort # Farbe Surfing Blue # Autohaus Torpedo Gruppe MA


    Ladestrategie:

    Über eigene PV-Anlage mit Wallbox/Batteriespeicher & bei Arbeitgeber ## möglichst keine öffentliche Ladesäule

  • Mal kurz ne Frage zu den Varianten Design und Comfort:


    Ich habe den Design und kann mit 3 Phasen und 16A (11KW) daheim laden.


    Wenn ich die Daten vom Comfort anschaue, kann diese nur mit 1Phase und 32A laden. (7,4KW) In der Realität wird fast jeder daheim aufgrund von der Hauselektronik bzw Wallbox eh nur mit 16A laden können. Dies heißt, dass die Comfort in der Regel dann nur mit 1 Phase, 16A (3,7KW) geladen werden kann. Dann wäre die Comfort Variante für alle Wallbox Besitzer ja totaler schrott?!?!


    Falls ich mit etwas falsch liege, korrigiert mich bitte...


    Viele Grüße Alex

  • Hi Alex


    Sorry, woher hast du diese Annahme?

    Design & Comfort sind in diesem Punkt identisch und ich lade unseren Comfort auch mit 11 KW


    Es gibt eine "Active" Variante welche aber nicht auf dem deutschen Markt angeboten wird, die hat nur max. 7 KW On-Board Lader.


    Grüße Koshii

    BYD ATTO 3 Comfort # Farbe Surfing Blue # Autohaus Torpedo Gruppe MA


    Ladestrategie:

    Über eigene PV-Anlage mit Wallbox/Batteriespeicher & bei Arbeitgeber ## möglichst keine öffentliche Ladesäule

  • Ich gehöre zu den Tibber-Ladern und ich realisiere das im Moment über Node Red und dem Energy-Saver (und Iobroker). Die Zutaten: Eine Raspberry 4 oder einen Mini 24/7-PC, den Tibber Pulse oder einen Smartmeter, eine Smarte Wallbox oder eine Smarte Steckdose, die zuverlässig die Haushaltssteckdose laden kann, Last beachten!


    Je schneller geladen werden kann, umso besser ist die Regel. Die normale Wallbox bekommt in der Regel vom örtlichen Versorger eine Freigabe für 11kW.


    • Insgesamt habe ich drei Ladezeitfenster erstellt: Tags, Nachts, ganzer Tag
    • Dazu noch Ladestunden von 1 bis 5 definiert da der Atto ja seinen Zustand noch nicht melden kann
    • Das ganze in eine GUI gepackt (Vis von Iobroker)
    • Wer jetzt noch sich eine Preisnachricht senden lässt z. B. über Telegramm jeden Tag so ab 14 Uhr kann da stressfrei laden.

    Diesen Monat haben wir dadurch ganz häufig das Auto zu kWh-Preisen um die 18 ct laden können. Bei 75% geplantem Heim-Laden lohnt sich das enorm. Ein Slow-Loader der am Ladeziegel hängt würde die Zeiten nicht ausreizen können und müsste dann schlimmstenfalls täglich angeschlossen werden. Das haben wir in den letzten Jahren mit einem Hybrid gehabt und uns nur geärgert. Trotz Wallbox niedrige Ladegeschwindigkeiten, war für uns ein KO-Kriterium für einen Slow-Loader.

    Kilometeter Verbrauch Preis Summe
    Hersteller bei optimal Bedingungen 15000 16 18
    Winter 7500 20 18 270
    Sommer 7500 16 18 216
    486
    Hersteller bei optimal Bedingungen 15000 16 32
    Winter 7500 20 32 480
    Sommer 7500 16 32 384
    864
    Differenz 378



    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png




    P. S. für Tibber bekomme ich eine Prämie, wenn jemand meinen Code anfragt. Sie haben im Moment drei Smarte-Wallboxen im Programm. Die Preise sind dem Wind durch den aktuellem Sturm geschuldet (200 km/h an der Küste in Frankreich)

  • Hallo Zusammen,

    Ich kann das auch bestätigen, beim laden an der Haushaltsteckdose waren ca. 0,6Kw Ladeverluste, 1,8/2,4 Kw. Die Verbrauchsmessung bei mir mit dem Power Opti Programm ist ziemlich genau.

    Gruß Ali

    Seit dem 16.10.2023 im Besitz eines Atto 3 in Blau. Bestellt bei der Senger Gruppe in Köln, abgeholt in Bielefeld.

    Lade Hauptsächlich AC Öffentlich oder Zuhause mit 230V Steckdose, habe noch keine Wallbox, überlege mir eine mobile Wallbox zuzulegen.

    Gruß Ali

  • Hallo Zusammen,


    Im Moment lade ich noch zuhause an einer Steckdose und tragbare Wallbox mit max 7 Kw.


    In der Software kann ich Zeiten einstellen wann der Atto laden kann.


    Ich habe nirgendwo gefunden, dass bei 80% abgeschaltet werden soll, d.h. Im Moment lade ich immer voll.


    Wie macht ihr das?


    Grüße Mike

  • Dee Atto hat im Gegensatz zu vielen anderen die besseren Lithium-Eisen-Phosphat BAtterien, die ohne Schaden zu 100% geladen werden können, ja sollen, da ein Zellausgleich bei 100% erfolgt. Diese LiFePo Akkus haben auch eine erheblich höhere Lebensdauer, deswegen hab ich sie mir auch im WoMo eingebaut

    BYD Atto 3 Design, EZ 11/2023,

    Sideloading interessiert 😀,

    Hauptparkplatz Raum Nürnberg/Fürth