Assistenzsysteme allgemein

  • Servus,


    ich habe mir erlaubt, mal unter dieser Überschrift ein neues Thema aufzumachen. Wenn das später noch aufgedröselt werden soll, dann bitte gerne.


    Wollte mal nach ca. 10 Wochen Atto3 und ca. 2.500 km ein erstes kleines Feedback zu den für mich wesentlichen Assistenzsystemen geben und fange mal mit dem Abstands-Tempomat (ACC) an. Ich fahre zu 90% mit dem Tempomaten, auch innerstädtisch. Wohne in einer großen Zone 30. Insgesamt funktioniert der recht ordentlich, trotzdem gibt es von mir einige Kritikpunkte:
    - Die Geschwindigkeit lässt sich nur in 5 km/h-Schritten verstellen. Mein Vor-Fahrzeug (Verbrenner, Hyundai i30 automatic) konnte 1er-Schritte und 10er-Schritte, das finde ich besser. Z.B. habe wir ja nur 10er Geschwindigkeitsbeschränkungen. Bei eingestellten 50 km/h ist die über den ABRP-Tacho ermittelte Geschwindigkeit 48/49 km/h. Gibt man dann 5 drauf auf 55 kmh landet man bei 53/54 kmh, das geht gerade noch, ich zahle halt ungern Bußgelder für zu schnelles Fahren.
    - Das Abbremsen auf den "Vordermann" erfolgt überwiegend "smooth" bis zum Stillstand. Im Einzelfall aber auch mal mit einem eher kräftigen Bremsvorgang (unabhängig vom eingestellten Abstand).
    - Was öfters vorkommt, ist das eher starke Abbremsen wenn rechts ein Fahrzeug geparkt ist obwohl ich bereits rechtzeitig ein gutes Stück nach links ausgeschert bin. Kannte ich beim i30 so nicht.
    - Weiterhin ist die Spurhaltung recht zimperlich. Ich meine dabei die unter 60 kmh, nicht den Lane-Control Assistenten der über die Taste am Lenkrad separat aktiviert muss. Hier täte eine etwas "entspanntere" Kalibrierung gut.


    BYD-On-Board-Navi nutze ich bisher so gut wie gar nicht, mache alles über ABRP/Google Maps/Android Auto. Das Design der BYD-Navi spricht mich nicht besonders an, die anderen gefallen mir optisch einfach besser. Zudem wurden ja an anderer Stelle auch die vielen Warnhinweise der BYD-Navi kritisiert.


    - ICC und LKS (ab 60 kmh): Mit dem bin ich bei Überlandfahrten (Autobahn, Bundesstraße) ganz zufrieden. Hält ganz gut die Spur ohne zu ruckartig einzugreifen. Kann auch engere Kurvenradien als beim i30.


    Insgesamt gibt es an dieser Stelle von mir erst mal nur das dritthöchste fränkische Lob "ned schlechd". Vielleicht kann sich BYD über entsprechende Software-Updates künftig auch noch etwas nach oben arbeiten ;)


    Soll für heute mal genügen. Vielleicht gibt es ja die ein oder andere Rückmeldung dazu.


    Da Dani

  • Die Kombi ACC und Tempomat finde ich noch nicht so gut. Bei meinem Vorherigen konnte ich eine Toleranz eingeben und die lag so ziemlich bei 2 km/h bei 30 km/h und ging linear hoch. Da passen die 5er nicht.


    Ich fahre auch viel Tempo 30 Zonen und beim Atto sind es derzeit bei 30 auch 3 km/h weniger nach GPS.


    Die Verkehrsschilderkennung könnte besser sein, aber ab und an liegt's auch an den Schildern, Stichwort Pariser Tor, das Ortsschild ist schon in die Jahre gekommen und der Vorgänger ist da gerne mal mit 70 durchgerauscht statt die erlaubten 50.


    iACC ist noch nicht so dolle, ein bisschen zuviel Stelantis-mäßig. Könnte mehr in Richtung BMW, Mercedes, VW, Ford gehen. Das heißt kein Vorschlag sondern direkt die Geschwindigkeit übernehmen.


    Positiv: Es erkennt schon recht früh die Schilder.


    Das Onboard-Navi benutze ich prinzipiell nicht. Ich mag es nicht, wenn mein Zuhause im Auto fest einprogrammiert ist aus Gründen des Diebstahlschutzes und wenn ich nach Ablauf der Leasingzeit das Navi löschen muss ist alles fort und ich musss neu programmieren. Dazu sind die Verkehrshinweise immer bäh gewesen.


    Erschrecken kenne ich leider auch von allen Vorgängern die ich bislang hatte und die über Pre-Collison-Controll verfüg(t)en. Mit der Zeit weiß man, wann man übersteuern muss.


    Was mich nervt ist der Aufmerksamkeitsassistent, der müsste abschaltbar sein. Gibt ja schon einige China-Autos, die den wieder deaktiviert haben.

  • Servus,


    noch zwei Fragen, die ich bis dato auch mit einem Blick ins Handbuch nicht klären konnte:

    - auf dem Bildschirm wird mir ganz klein oben rechts ein Winkel und eine sich verändernde Grad-Zahl angezeigt. Könnte das ggf. mit der Bergabfahr-Assistenten zusammenhängen?

    - ca. 30 bis 60 Sekunden nach dem losfahren aber auch unregelmäßig ertönt vermutlich aus dem Beifahrer-Fußraum ein kurzer hoher Piepton, auf fränkisch in etwa "düüdllüüdllüüd". Gibt es eine Erklärung? (Nein, es hat sich wirklich kein Vogel eingenistet ;) )


    Da Dani

  • Hi Dani


    Ja, das ist das Winkel Symbol für Steigung und Gefälle


    Beim zweiten Punkt mmhhhh also ich "schmunzle" noch ^^

    Ich bin gespannt was es ist...

    BYD ATTO 3 Comfort # Farbe Surfing Blue # Autohaus Torpedo Gruppe MA


    Ladestrategie:

    Über eigene PV-Anlage mit Wallbox/Batteriespeicher & bei Arbeitgeber ## möglichst keine öffentliche Ladesäule

  • Servus,


    nachdem sich hier nichts mehr getan hat hat, wollte ich nochmals auf das Piep-Geräusch aufmerksam machen. Habe das mal beobachtet. Kommt immer ziemlich genau 2 Minuten nach dem starten/losfahren. Es mach ganz kurz "düüdllüüdllüüd" (oder für Nicht-Franken gerne auch "piepPiepPiep"). Weder auf dem kleinen noch auf dem großen Display ist aber irgendwas zu sehen, kein Symbol oder eine sich verändernde Anzeige. Haben/kennen das andere auch?


    Da Dani

  • Uiih, das kenne ich - vom Hyundai Kona :) Hier habe ich es noch nicht wahrgenommen und beim Kona wusste keiner drüber Bescheid. Ich musste sehr lange suchen bis ich fündig wurde.

    Beobachte mal, ob dieser Düüdllüüdlldüüd-Pieppieppiep-Ton unabhängig vom losfahren kommt, d.h. kommt er auch nach ungefähr 2 Minuten wenn der Wagen nur gestartet ist und nichts weiter bedient wurde und nicht losgefahren wird? Wenn ja, dann ist das das Signal des Bordcomputers, dass der selbstgestartete Testlauf ohne Probleme durchgelaufen ist und der BC nun benutzt werden. Beim Kona war das immer sehr deprimierend, wenn man bereits 1,5 km unterwegs war und dann erst der BC mit an Bord war und man sich fragte, wer hat bis jetzt das Licht, das Radio oder die Lenkung bedient?

    Beim Kona kam übrigens auch keine optische Anzeige, aber er hatte eine bessere Bedienungsanleitung.

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Frage zu den Assistenten: Gibt es eigentlich eine Übersetzungsliste was die Anzahl der Warntöne bedeutet? Ich habe es öfters auf einer Bundesstraße bei Tempo 80-100 mit ca. 13-15 Warntönen zu tun ohne optischem Hinweis und Lenkradeingriff oder Abbremsen. Handelt es sich vielleicht um einen Lautsprechertest? Ein Durchblasen? Oder will mir der Atto 3 irgendwas mitteilen?

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Wie meinst du das genau? Dein ATTO piept dann 13-15x am Stück?


    In der Regel wird zu einem Pieper auch etwas im Display am Lenkrad eingeblendet.


    Grüße Koshii

    BYD ATTO 3 Comfort # Farbe Surfing Blue # Autohaus Torpedo Gruppe MA


    Ladestrategie:

    Über eigene PV-Anlage mit Wallbox/Batteriespeicher & bei Arbeitgeber ## möglichst keine öffentliche Ladesäule

  • Die Pieptöne sind allgemein dafür gedacht um die Aufmerksamkeit des Fahrers zu erwecken. Das Auto piept, wenn z.B. ein Kollisionsgefahr besteht. Zum Beispiel zu dichtes Auffahren bzw. bei Spurwechsel wenn ein Auto naht. Manchmal piepst das Auto auch, wenn man im Stadtverkehr die Spurwechselt und die Nase zu nahe an die Leitplanke fährt. Oder auch, wenn man zu nahe an den Fahrbahnlinien fährt. Wenn man das Lenkrad zu lasch hält, so dass das Auto die Hand am Lenkrad nicht erkennen kann, dann piepst er auch. Normalerweise erkennt man, warum das Auto uns warnt und meistens erscheint im Tacho auch ein Warnsignal. Man muss nur schnell auf das Tacho schauen.


    Im Allgemeinen finde ich diese Warnungen sehr hilfreich. Ein paarmal haben sie mich sogar vor einem Unfall bewahrt als ich beim Spurwechsel unachtsam war und ein von hinten nahendes Auto nicht bemerkt hatte. Da hat das Auto ruckartig das Lenkrad in die andere Richtung gedreht, so dass eine Kollision vermieden wurde. Ich möchte auf diese Warnungen und auf das automatische Eingreifen in die Lenkung nicht mehr verzichten. Deshalb fahre ich im Stadtverkehr immer mit aktiviertem Fahrassistenten.