Servus,
ich habe mir erlaubt, mal unter dieser Überschrift ein neues Thema aufzumachen. Wenn das später noch aufgedröselt werden soll, dann bitte gerne.
Wollte mal nach ca. 10 Wochen Atto3 und ca. 2.500 km ein erstes kleines Feedback zu den für mich wesentlichen Assistenzsystemen geben und fange mal mit dem Abstands-Tempomat (ACC) an. Ich fahre zu 90% mit dem Tempomaten, auch innerstädtisch. Wohne in einer großen Zone 30. Insgesamt funktioniert der recht ordentlich, trotzdem gibt es von mir einige Kritikpunkte:
- Die Geschwindigkeit lässt sich nur in 5 km/h-Schritten verstellen. Mein Vor-Fahrzeug (Verbrenner, Hyundai i30 automatic) konnte 1er-Schritte und 10er-Schritte, das finde ich besser. Z.B. habe wir ja nur 10er Geschwindigkeitsbeschränkungen. Bei eingestellten 50 km/h ist die über den ABRP-Tacho ermittelte Geschwindigkeit 48/49 km/h. Gibt man dann 5 drauf auf 55 kmh landet man bei 53/54 kmh, das geht gerade noch, ich zahle halt ungern Bußgelder für zu schnelles Fahren.
- Das Abbremsen auf den "Vordermann" erfolgt überwiegend "smooth" bis zum Stillstand. Im Einzelfall aber auch mal mit einem eher kräftigen Bremsvorgang (unabhängig vom eingestellten Abstand).
- Was öfters vorkommt, ist das eher starke Abbremsen wenn rechts ein Fahrzeug geparkt ist obwohl ich bereits rechtzeitig ein gutes Stück nach links ausgeschert bin. Kannte ich beim i30 so nicht.
- Weiterhin ist die Spurhaltung recht zimperlich. Ich meine dabei die unter 60 kmh, nicht den Lane-Control Assistenten der über die Taste am Lenkrad separat aktiviert muss. Hier täte eine etwas "entspanntere" Kalibrierung gut.
BYD-On-Board-Navi nutze ich bisher so gut wie gar nicht, mache alles über ABRP/Google Maps/Android Auto. Das Design der BYD-Navi spricht mich nicht besonders an, die anderen gefallen mir optisch einfach besser. Zudem wurden ja an anderer Stelle auch die vielen Warnhinweise der BYD-Navi kritisiert.
- ICC und LKS (ab 60 kmh): Mit dem bin ich bei Überlandfahrten (Autobahn, Bundesstraße) ganz zufrieden. Hält ganz gut die Spur ohne zu ruckartig einzugreifen. Kann auch engere Kurvenradien als beim i30.
Insgesamt gibt es an dieser Stelle von mir erst mal nur das dritthöchste fränkische Lob "ned schlechd". Vielleicht kann sich BYD über entsprechende Software-Updates künftig auch noch etwas nach oben arbeiten
Soll für heute mal genügen. Vielleicht gibt es ja die ein oder andere Rückmeldung dazu.
Da Dani