OBD2 BT4.0 Adapter

  • Hello zusammen,


    ich habe mir einen OBD2 BT4.0 Adapter besorgt und frage mich nun ob ich den dauerhaft eingesteckt lassen kann.


    Vorstellung: OBD Adapter verbleibt im Auto, BT Empfänger in der Nähe des Autos plazieren, permanente Datenübermittlung über SOC, SOH ect...


    Meine Wallbox (oder das Auto) kommuniziert nicht mit dem Auto, sodas ich beim Laden keine Telemetrie erhalte. Was ich doof finde, da ich ein sehr ausgeprägtes Smart Home Befürfnis habe inklusive massiv nerdiger IT-Ausstattung.


    In sämtlichen YT Videos sehe ich nur das der Adapter nicht dauerhaft eingesteckt sein soll, sind das nur die üblichen "Sicherheitshinweise" oder geht die 12V Batterie wirklich so schnell leer. Der Atto soll ja bei leerer 12V Batt nicht mehr angehen..


    Hat da jemand schon mal mit rumgespielt.?


    Gruß

    Lucifor

    BYD - Atto 3 Design, getönte Scheiben 5%, Magnat Endstufe + 12 " Subwoofer, Umbrella Design, Mein Auto hat ne eigene E-Mail Adresse, durchgeknallt: ja!

    :!: umbrella-zort.com :!:
    13RF311 auf 149.050Mhz (2m, Freenet, Kanal 3)

  • Hallo Lucifor,

    Kannst du mal kurz erklären was man mit dem Adapter macht?


    Über die BYD App sieht man ja den Ladezustand des Autos. Was bewirkt der Adapter bzw wie funktioniert er?


    Viele Grüße Alex

  • Guten Morgen,


    ein OBD Adapter zeigt life Date aus der OBD Schnitstelle unter dem Lenkrad und sendet diese an ein Smartphone.

    und in der Regel deutlich mehr Information als das Infotainment System es anzeigt.


    Hier gibt es eine Übersicht von How-To Videos eines Kanadiers.

    Leider ist er experte im Nuscheln, was die Videos extrem anstrengend macht.

    Da gibt es auch ein Video zu einem OBD Adapter und was der so kann.


    Atto 3 Video Guides

    BYD - Atto 3 Design, getönte Scheiben 5%, Magnat Endstufe + 12 " Subwoofer, Umbrella Design, Mein Auto hat ne eigene E-Mail Adresse, durchgeknallt: ja!

    :!: umbrella-zort.com :!:
    13RF311 auf 149.050Mhz (2m, Freenet, Kanal 3)

  • Sodale, ich hab den Adapter mal ausprobiert aber nicht dauerhaft drinn gelassen.


    Mich interessierten hier die Ladezyklen und die Degratation, deswegen weil es ein Mietwagen war, ich kann mir also vorstellen das die Fahrer eher uncool mit dem Auto umgegangen sind. Ob das so ist/war, lässt sich errechnen :)


    Aktueller SOC: 39%

    Factory Cap: 151 Ah

    Batt Voltage 408V

    = ergibt eine Kapazität (SOH) von 61,200 kwh (151*408=61200)


    derzeitige Cap. 149,49 AH

    Batt Voltage 408 V

    = ergibt eine Restkapazität (SOH) von 60,99 kwh (149,49 *408=60991,92)


    Das sind nach einem Jahr immer noch mehr als der Hersteller als Brutto Kap angibt (60,4 kwh) SOH


    Mein Auto hat 64 Ladezyklen hinter sich und es wurden insgesamt 1915 kwh geladen und verbraucht. Was als Funfact bedeutet das je Ladung im Schnitt 30KW hineingeladen wurden. Was meine Vermutung bestärkt das die Fahrer in der Vergangenheit n Schiss auf das Auto gegeben haben was die Akkupflege angeht :)


    EDIT: Funfac: Das Bedeutet bei der aktuellen Fahrleitung von 7486 km ein Stromverbrauch von 255,61084 Wattstunden je KM. Exklusive aller Verluste durch das Laden ect. bedeutet das 25,57 kwh je 100km.

    (Was sehr viel ist, jedoch bei wer weiss wie vielen Fahren im Letzen Jahr dennoch als recht gut anzusehen ist.)


    Das ergibt, wenn man die oberen werte als Auslieferzustand annehmen ein Verlust von 0,210 kwh. Funfact: Das ergibt eine Degratation von 0,0033 khw je Ladezyklus °°

    Prozentual ausgedrückt bedeutet das das die Batterie jetzt noch 99,66% der ursprünglichen Kapazität hat.


    Funfact: Das entspricht exakt der Degratation meiner Akkus in meinem E3DC Hauskraftwerk im gleichen Zeitraum diese sind nach genau einem Jahr ebenfalls bei 99,7% angekommen.


    Damit sei zu sagen, ein Hoch auf LFP Akkus :)


    Leider zeit mit das Programm (oder ich hab es nicht gefunden) die Werte für AC und DC Laden an, das wäre noch Interessant gewesen.


    EDIT:

    Spielen wir das Spiel mal weiter und vergleichen das mit unserem Erst Fahrzeug ein MAZDA 5 CW aus 2014 mit 2l Diesel Maschine.

    Dieser ist laut Herstelle mit 8,3 l Diesel je 100 km angegeben (Kombiniert). Das nutze ich auch als Grundlade, unser Verbrauch liegt etwas höher, knapp bei 8,8 L.

    Daten: 1 Kwh ist eine Kwh, 1 Liter Diesel sind 9,8 Kwh, der BYD hat einen 60,4 Kwh Akku, der Diesel einen 60l Tank.

    Der Diesel verbraucht also 8,3 Liter Diesel auf 100km was umgerechnet 81,34 Kwh sind (8,3 Liter * 9,8 Kwh/Liter=81,34 Kwh)

    Der Diesel hat also im Tank 588 Kwh oder 60 Liter und fährt damit ca. 850 km. (das passt bei uns inetwa ganz gut)


    Hätte der Atto3 nun einen entsprechenden Akku wie der Mazda als Tankinhalt ergäbe das ein 588Kwh Akku, nach den Daten oben ergäbe das eine Reichweite von 2300,469 km (588Kwh / 0,255 Wh = 2300,469 km)

    Hätte der Diesel nun nur einen Tank für 60Kwh würde der Diesel gerade mal knapp 80 km Reichweite bei einem Tank von unter 9 Litern Inhalt haben.


    In Geld gerechnet bedeutet das:

    Diesel: Stand heute 1,70 Euro/Liter Diesel = 1,70 * 8,3 = 14,11 Euro/100km = 0,1411 Euro je Km

    Atto3: Stand Wallbox at Home 40Cent je KwH = 0,40 * 25,5 = 10,2 Euro/100km = 0,102 Euro je Km

    Wir haben unseren Stromanbieter gewechselt was einen Künftigen KwH preis von 27 Cent bedeutet

    Atto3: Künftig: 27 Cent je KwH * 25,5 = 6,89 Euro/100km = 0,0689 Euro je km


    Ach übrigens, wen es nicht interessiert, einfach weiterscrollen GGG


    744BECF1-F90E-4BB4-B3AD-F2948E826215_1_101_o.jpg87813AE8-EF6F-46F7-8CA6-E0E2796843E8_1_101_o.jpg2193A796-DB48-473D-9EB1-CD40A93DF45E_1_101_o.jpg

    BYD - Atto 3 Design, getönte Scheiben 5%, Magnat Endstufe + 12 " Subwoofer, Umbrella Design, Mein Auto hat ne eigene E-Mail Adresse, durchgeknallt: ja!

    :!: umbrella-zort.com :!:
    13RF311 auf 149.050Mhz (2m, Freenet, Kanal 3)

    Einmal editiert, zuletzt von Lucifor ()

  • Hallo Lucifor,

    ich habe Deine Messungen soweit mal mit einem OBDII Adapter und der CarScannerPro App nachvollzogen. Das mit den durchgeführten Ladezyklen konnte ich so nicht nachvollziehen. Insgesamt sagt mir der Atto 3, dass er 787 kWh über die Zeit geladen hat. Was mich ein wenig wundert, da ich das Fahrzeug erst seit 6 Wochen habe und gerade mal 1500 km zurückgelegt habe. Ich habe das Auto mit 50% SoC übernommen und habe in den ersten Wochen ja noch reichlich Überschussladen machen können ;) . Jetzt ist es ja eher eine dröge Zeit und wir müssen uns bis März gedulden, bis das wieder ein Thema ist.

    Ich habe den Atto 3 (MDY 2022) als Tageszulassung erhalten und habe folgende Werte bzgl. der Akkukapazität ausgelesen: 147.5 Ah@11°C bei 150 Ah Factory SetUp lt. Screenshots.


    Screenshot_20241116-124716.png

    Screenshot_20241116-124737.pngScreenshot_20241116-124823.pngScreenshot_20241116-124842.pngScreenshot_20241116-124855.pngScreenshot_20241116-124910.pngScreenshot_20241116-124930.pngScreenshot_20241116-124943.pngScreenshot_20241116-124956.pngScreenshot_20241116-125032.png


    Was mich echt ein wenig verwirrt, wie BYD zu seiner Akkukapazitätsangabe kommt. Soweit ich es recherchieren konnte handelt es bei dem Akku um ein 9 x 14s System sprich 126 Zellen in Reihe. Bei 3.2 V Nennspannung und einer Kapazität von 147.5 Ah komme ich auf eine Kapazität = 3.2V * 126 * 147.5 Ah / 1000 circa 59.5 kWh . Ok, liegt ein wenig unter den Werksangaben, aber ein wenig Toleranz ist halt immer.

    Nur zu blöd das ich die Spannungen von 10 Blöcken angezeigt bekomme, dann passt meine Rechnung nicht mehr. Ich bekomme dann die Berechnung mit der Nominalkapazität nicht mehr hin.. :( Wo ist mein Gedankenfehler in der Berechnung? Oder ist vielleicht der 10te Block ein "Reserveblock" im Akkupack?


    Was sagt Ihr dazu?


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021