Klimaanlage / Heizung

  • Hallo zusammen,


    die letzten Tage ist bei mir leider auch nichts mehr aus den Lüftungsschlitzen gekommen, was man als "warm" bezeichnen könnte.

    Es ist zwar schon wärmer als die Außentemperatur, aber nach ca 30 Minuten Fahrt war die Innentemperatur bei 13°C. Außentemperatur lag bei ca. 3°C.

    30°C verlangt glaube ich keiner im Innenraum, aber deutlich über 20°C sollten es dann schon sein.


    Softwareupdate auf 1.7.1 hat leider nichts daran geändert.

    Der Fahrmodus macht auch keinen erkennbaren Unterschied. Ist auch nur begrenzt sinnvoll, da ich bei Schneematsch einfach nicht normal oder gar sportlich fahren kann und will.

    Das muss auch im Eco-Fahrmodus funktionieren. Wenn nicht, dann hat BYD was falsch gemacht oder etwas ist defekt.


    Schöne Grüße

  • Hallo zusammen,


    hier meine letzten Erfahrungen zu dem Thema "Heizung".


    Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung der Historie:

    - Heizung funktioniert nur sehr schlecht.

    - Bei Werkstattaufenthalt wurde festgestellt, dass zu wenig Kühlmittel in der Wärmepumpe ist. Das wurde Behoben. Die Heizung funktionierte dann ca. 30km lang. Danach kam nur noch kalte Luft.

    - Der Zustand hielt mehrere Wochen an

    - Update auf 1.7.1 mit den überarbeiteten Heizungsparametern hat keinen Effekt gebracht.

    - Nachdem ich das Fahrzeug eines Abends mit komplett entladener 12V Batterie vorgefunden habe, musste ich die Batterie zunächst laden, bevor das Fahrzeug wieder in Betrieb gehen konnte.
    Interessanterweise hat danach die Heizung einwandfrei funktioniert. Leider nur für 2 Tage, bis ich die Antriebsbatterie wieder aufladen musste.

    Danach war wieder Feierabend, was die Heizung angeht.

    An dem Tag bin ich auch in die Werkstatt mit dem Fahrzeug.


    Dabei wurde die 12V Batterie als Problem identifiziert. Das Ding war einfach kaputt, was wohl zu Unterspannung im 12V Netz geführt hat. Damit scheint die unter anderem die Wärmepumpe nicht zurechtzukommen und in einem Fehlerzustand zu verharren.


    Stand heute funktioniert die Heizung nach wochenlangen Problemen, auch ohne dass ich etwas an meinem Fahrverhalten, Einstellungen oder der Software gemacht hätte. Und das "schon" 3 Tage am Stück auch über längere Strecken und nach einem Ladevorgang. Was an Temperatur kommt, ist echt brauchbar bei Minusgraden (-5°C). Ich habe die Lüftung dann auch bald von HI auf 24°C runtergedreht.


    Ich kann also Leidensgenossen nur empfehlen, mal die 12V Batterie überprüfen zu lassen.

    In meinem Fall war das noch von der Herstellergarantie (12 Monate) gedeckt.

    Und laut Werkstatt war ich nicht der Einzige mit dem Problem.


    Schöne Feiertage

  • Stellt sich mir nun die Frage.

    Was ist eine gute, was ist eine schlechte 12V BleiVlies Batterie? :/

    Ich starte Mal eine kleine Recherche, mein Wissen ist derzeit zu oberflächlich!


    Mit besten Grüßen aus Norhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Hallo zusammen, ich muss mich mal korrigieren.

    Es ist kein BleiVlies Akku, es ist eine klassische Blei-Säure-Batterie von einem Hersteller aus China, wo es auf den ersten Blick kein "europäisches" Pendant gibt. Siehe https://batterie24.de/

    Ich habe mal das Datenblatt - JIS 38B20BL - der Batterie angefügt. Der Link zum Hersteller: https://www.leoch.com/product/starting/114.html

    Laut Datenblatt ist die Ladung im "Leerlauf" bei 12,7 V anzusetzen.

    2024-12-27_Entladekurve.jpg

    Also wenn der Atto ausgeschaltet ist, kann sich die Batteriespannung, irgendwo zwischen 12,1 bis 12,7 V bewegen. Das ist dann sozusagen "normal". Als "nicht normal" sind dann Spannungen unter 10,5 V anzusehen, weil diese Spannungswerte auch vom Hersteller nicht spezifiziert sind. Alles dazwischen ist dann der "graue" Bereich.

    Ich habe mal mit einem TR1030+ https://amzn.eu/d/cNIxEyj den Innenwiderstand bestimmt und der ist echt gut. Mit 5 mOhm liegen wir in einem guten Bereich. Bitte beim Basteln darauf achten, die beiden Pole +/- nicht kurz schließen, da können dann schon mal über 2000A fließen.

    Ich selbst verwende in meinen Projekten BleiVlies Akkus, die haben einen Innenwiderstand von ca. 20 mOhm und sind langzeitstabil (> 5-7 Jahre). Das trifft auf "Blei-Säure-Batterien/Akkus" nicht zu. Dieser Batterietyp ist normalerweise, wenn er regelmäßig belastet wird, nach 3-4 Jahren "durch" und muss getauscht werden.

    IMG_20241227_155942.jpg


    Der Blei Akku soll eine Kapazität von 36 Ah aufweisen unter Standardtestbedingungen, ist natürlich im PkW nicht der Regelfall, sondern eher die 25A Entladung während des Startens eines "Benziners". Deswegen ja das Nachladen über den LFP Akku vom Atto bis 20% Restkapazität des LFP Akkus


    So das habe ich mal über die Batterie herausgefunden.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Dateien

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Hallo, guten Tag! Ich habe seit Jahresbeginn die Version 1.7.1 installiert und hatte auch in den bisherigen Software Versionen - zumindest in der vorderen Sitzreihe - keine Probleme mit der Heizung.

    Allerdings gelang es mir bisher nicht, eine optimale Einstellung zu finden, um beim Lüftungsauslass für die hintere Sitzreihe einen ordentlichen, warmen Luftstrom aus der Klimaanlage zu erreichen...


    Hat hier jemand von euch einen Tipp dazu?


    Danke für die Infos und schöne Grüße aus Tirol!

  • Hallo, ich fahre meistens allein oder zu zweit. Und kann nicht sagen wie es sich auf der hintete Reihe anfühlt. Aber ich habe vordere mittlete Auslässe zu gemacht und es fühlt sich immer noch sehr angenehm vorne. Ich habe gehört wenn man vordere Auslässe zu macht, wird es hinten wärmer. Probiere es aus.

  • Es gibt 3 Luftströme: Windschutzscheibe, Mitte, Fußboden - wichtig ist, dass Mitte ON ist (ist bei Auto oft OFF). Je mehr Luftauflässe du vorne schließt, umso mehr Luft kommt hinten an: also am meisten: links beim Fahrer, Mittelkonsole, rechts beim Beifahrer. Lässt sich leicht feststellen: wenn du vorn alles offen hast, kommt hinten wenig bis nichts an; wenn du vorn alles zu hast (also wirklich alle 4 Auslässe), kommt hinten mittig alles raus - halte einfach mal die Hand dran, und vergleiche den Unterschied von vorne offen/zu.

  • Also bei mir funktioniert diese Methode nicht wirklich: vorne alles zu, hinten kommt trotzdem nur kalte Luft...

    Ist ja eigentlich auch unsinnig, es sollte ja warme Luft vorne UND hinten gleichzeitig rauskommen. Hatte bis jetzt kein Auto, wo das nicht funktioniert hat!

  • Also bei mir funktioniert diese Methode nicht wirklich: vorne alles zu, hinten kommt trotzdem nur kalte Luft...

    Ist ja eigentlich auch unsinnig, es sollte ja warme Luft vorne UND hinten gleichzeitig rauskommen. Hatte bis jetzt kein Auto, wo das nicht funktioniert hat!

    Ändert sich die Luftmenge hinten, wenn du vorne die Luftauslässe auf- bzw. zu machst? Und ist bei der Klima der mittlere Pfeil auf ON?

    Die Mittelkanäle sind (zumindest bei meinem - ich gehe davon aus, dass das bei allen Modellen so ist) miteinander verbunden - wenn vorne alles offen ist, reicht der Druck des Gebläses für hinten nicht mehr (alternativ kannst du auch auf höhere Stufe schalten, wird dann aber lauter ;-))...