Verluste beim AC-Laden

  • Hallo Zusammen,


    mir ist aufgefallen, dass ich beim Laden an der Wallbox mit dem Exklusiv vor der Wallbox hängenden Shelly Pro Stromzähler 10,8kw Messe, der Atto zeigt aber nur 9,6kw an. Da gehen also ca. 1,2kw oder etwas mehr als 10% verloren. Das erscheint mir doch recht viel? Geht das anderen auch so? Wird da möglicherweise im Moment z.B. der Akku noch geheizt um laden zu können oder sowas?

  • Mir ist vor ein paar Tagen auch aufgefallen, dass die Ladeverluste anscheinend deutlich ansteigen bei kalten Temperaturen. Ja, meines Wissen nach, wird die Batterie gewärmt bei Laden, was wohl im Sommer bzw direkt nach einer langen Autofahrt entfällt.



    Viele Grüße Alex

  • Ich mache ja teilweise PV Überschuss laden. Das geht leider nur mit 4kW dreiphasig. Da sind die Ladeverluste ca. 15%.

    Zu sehen ist in meinem Spritmonitoraccount der Bruttoverbrauch inklusive Ladeverluste. Nur so macht es einen Sinn.

    Ich bin jetzt bei Spritkosten von 6,51€ pro 100km.

    Das schafft man mit keinem Verbrenner.

    Interessent Besteller am ATTO 3 Comfort Design in grau weiß

  • Ich nehme den Strom vom Dach anstelle ihn mit einer Bezahlung von 7,7 ct je kw an die ENBW abzugeben. Seit ca. 6 Wochen hab ich keinen Cent für Stromladung gezahlt. Seit dieser Woche hab ich auch von Eco auf Sport umgestellt. Da ist es mir egal ob ich jetzt 1,44 oder 2,50 € auf 100 km brauche.

    Im Sportmodus geht der mal richtig ab...... Klar die Anlage hat auch etwas gekostet....aber die rechnet sich auch in ca. 12 Jahren.....

    BYD Atto3 Design seit 9/23 > Eigene Photovoltaikanlage 13,48 KwP + 8 Speicher > Hausautomation mit Steuerung Wallbox

  • Ich fahre von März bis November auch nicht sparsam. Sobald die Autobahn frei ist, immer Vollgas mit 170km/h durchgehend :)


    Habe 24KWp auf dem Dach. Da geht was einiges. Fahre daher 80% vom Jahr ebenso kostenlos.

    ;) Bin auch noch nie was anderes wie Sportmodus gefahren.


    Grüße Alex

  • Hallo zusammen,


    so habe mich mal hingesetzt und ein wenig meiner Wallbox und dem Atto 3 beim smarten Überschussladen zugeschaut. Auch ich möchte gerne verstehen, wie hoch die technisch bedingten Ladeverluste so sind, da ich vom SMART ForFour recht verwöhnt bin, was die Ladeeffizenz des OnBoard Laders betrifft. Die Infos sind doch recht gut verfügbar und es zeigt sich bei diesem OnBoard Lader, dass die Effizent ab 5kW eingespeister Energie über 90% liegt.

    Heute mal das Überschussladen beobachtet, wobei die Ladung von 92% auf 100% ging, also basierend auf der Angabe "60,5 kWh" eine Rückrechnung durch mich erfolgt. Ich habe heute mit dem PV Überschussladen 5,3 kWh reingeladen. Die nachzuladene Restkapazität sollte rein rechnerisch bei 4,84 kWh liegen. Heute waren es bei mir 15°C in der Garage, also alles noch im Rahmen würde ich sagen. Ein LFP hat halt gerne Temperaturen zwischen 25° - 40°C.

    2024-10-14_Laden_Soc_92_100.jpg

    Der Akku wurde vom EMS zwischen 11:13 bis 12:25 aufgeladen. Davon 48 Min. 1,84 kW, 25 Min. 3,74 kW und 25 Min. mit 5.5 kW zusammen also 5,3 kWh. Das durch die rechnerische Kapazität von 92% -> 100%: 4,84 kWh ergibt eine Ladeeffizenz von ca. 91%, was nicht schlecht wäre. Ich bleibe an dem Thema dran, weil es mich interessiert und ich suche noch einen praktikablen Weg direkt in der Hochvoltstrecke zu messen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Hallo zusammen,

    habe jetzt mal eine längere Tour gemacht. Bin am Stück so um 2x 200 km gefahren, davon 95% Autobahn mit einer max. Geschwindigkeit 130 km/h. Reisetempo zwischen 110-120 km/h, also langweilig. Umgebungsbedingungen über den Tag 4 bis 6°C.

    Am jeweiligen Ankunftsort hatte ich 29-30% Restladung im Akku. Dann ab an die AC Ladestation und Ladevorgang gestartet und den Ladestrom im Atto 3 gemessen, welcher am - Pol an der Batterie gemessen werden kann. Die Ladeeffizienz liegt also irgendwo bei 90-92%, d.h. jede 11 kWh spendieren wir in Ladeverluste, besser wird es nicht.

    Der Verbrauch lag dann so um die 22,5 kWh/100km, wenn ich die geladene Energie an der Ladesäule von 48,5 kWh mit den Ladeverlusten verrechne. In der Anzeige über den Verbrauch zeigte der Atto 3, so um 19 kWh/100 km an.
    Der Rest der geladenen Energie wird wohl für das Konditionieren der Batterie drauf gegangen sein, weil die Außentemperaturen jetzt halt nicht mehr so toll sind für die LFP Chemie.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021