Was für eine Wallbox nutzt ihr zu Hause (Hersteller,Typ,Leistung)

  • Wir haben eine Go e charger Gemini mit einer maximalen Ladeleistung von 11kW an der Hauswand auf unserem Hof installiert. Leider an der Westwand was wohl nicht optimal ist, da direkte Sonneneinstrahlung und bei Regen, direkt der Nässe ausgesetzt.

    Mal schauen wie das geht.

    Gruß Micha

    Interessent Besteller am ATTO 3 Comfort Design in grau weiß

  • Wir haben eine Zappi von myenergy. Die ist auf 11 kW max. eingestellt, kann gedrosselt werden und bei Bedarf später auch auf 22 kW umgestellt werden. Installiert in der Garage. Hat verschiedene Lademodi, kann z.B. vorgeben dass nur mit mindestens 60% (variabel) PV-Überschuss geladen wird.

  • Wir haben eine Zappi von myenergy. Die ist auf 11 kW max. eingestellt, kann gedrosselt werden und bei Bedarf später auch auf 22 kW umgestellt werden. Installiert in der Garage. Hat verschiedene Lademodi, kann z.B. vorgeben dass nur mit mindestens 60% (variabel) PV-Überschuss geladen wird.

    Das bedeutet ihr habt einen extra Controller/EMS für die Wallbox? Oder ist die per Modbus/API mit dem Wechselrichter verbunden?

    Interessent Besteller am ATTO 3 Comfort Design in grau weiß

  • Ich bin da in der Technik nicht so im Detail drin. In der Anleitung wird von CT Stromwandlern gesprochen, die den Stromfluss auswerten. Diese wurden im Zählerkasten mit verbaut. Eine direkte Verbindung zum WR gibt es nicht. Die Werte zu PV die die Zappi anzeigt passen jedenfalls zu dem was der WR anzeigt. Evtl. mal auf der myenergi-Seite schauen für Details.

  • ABL eMH1 11kW - konnte ich mir aber leider nicht aussuchen, da mein Vermieter nur diese installieren wollte. Hat mich vor zwei Jahren noch 720Teuronen gekostet (heute ca, 300), mit Installation 1180€. Davon hat das Land NRW 1000€ zurück erstattet/gefördert - also wieder ein Schnäppchen gemacht :D

    Hängt an der Hauswand auf Nordseite unter Dachunterstand - Lage perfekt. Einziger Nachteil: Die Aufhängung des Kabels in der Originalaufhängung ist nicht perfekt, da eigentlich zu klein und der Stecker kann nicht arretiert werden.

    Abhilfe: eine Wandhalterung von leadstand für knapp 16€ als Zusatz - saubere große Aufhängung und Arretierung des Steckers

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Ich möchte gerne Überschussladen von meiner Photovoltaikanlage über die Wallbox dem Atto3 ermöglichen. Gibt es für den Atto 3 eine Mindest-KW/H die der Atto3 brauch um über PV geladen zu werden?


    Oder muss ich alternativ über Haushaltssteckdose 2,3 KW/h dann laden?