Kaufen oder leasen?

  • Wir haben ebenfalls ein Leasing mit 20.000 km und 4 Jahre gewählt.

    Wir denken auch, dass es schwierig sein wird ein gebrauchtes E-Fahrzeug zu verkaufen. Die Technik und Reichweite entwickeln sich weiter, dazu verliert der Akku ja auch immer mehr an Reichweite. Welchen Zustand ein Akku in 4 Jahren bei einem Verkauf hat ist ebenfalls schwer zu sagen. Wurde die Batterie vernünftig gefahren oder gequält. Ich würde selber nie ein gebrauchtes E-Fahrzeug kaufen wollen. Auch wenn BYD eine deutlich längere Garantie gibt, wäre ja trotzdem noch die Frage wie ein Austausch der Batterie überhaupt erfolgt. Das ist zum aktuellen Zeitpunkt ja eher keine Standard Reparatur. Wie so eine Entsorgung aussieht, was eventuell an Kosten entstehen könnte, ich denke auch das ist aktuell alles noch nicht so wirklich klar. Aktuell könnte ich mir auch vorstellen, dass eine Entsorgung verdammt teuer ist, wobei in ein paar Jahren wenn die Rohstoffe händeringend gesucht werden sich das natürlich auch ins Gegenteil ändern könnte und es sich zur Geld Druckmaschine entwickeln könnte.

    Am Ende viel zu viele offene Fragen für einen Kauf wie ich finde.


    Wir sind auch schon auf den Seagull gespannt. Vielleicht tauschen wir auch noch unser zweites Fahrzeug.


    Grüße Koshii

    BYD ATTO 3 Comfort # Farbe Surfing Blue # Autohaus Torpedo Gruppe MA


    Ladestrategie:

    Über eigene PV-Anlage mit Wallbox/Batteriespeicher & bei Arbeitgeber ## möglichst keine öffentliche Ladesäule

  • Für uns kam nur kaufen infrage. Wir werden das Fahrzeug als Familienpendelfahrzeug benutzen. Ca. 25.000 KM pro Jahr wird der Wagen zurücklegen. Daher wäre Leasen viel zu teuer geworden. Da wir unsere Fahrzeuge immer mindestens 6 Jahre behalten, ist er dann sowieso nicht mehr zu verkaufen.

    Gruß Micha

    Interessent Besteller am ATTO 3 Comfort Design in grau weiß

  • Ja, Leasing oder Kaufen - das ist in Deutschland noch nicht richtig angekommen. Wir sind nun mal eine "Meins"-Gesellschaft. Ich favourisiere ganz klar Leasing. Warum? Ich habe mich aus dieser Spirale, dass ich Autos unbedingt als mein Eigentum bezeichnen muss gelöst. Ein Haus oder eine Wohnung kann man auch mieten, das ist oft viel besser. Der Zustand entwickelt sich, die Technik geht weiter, der Hersteller steckt voller Überraschungen. Der Wertverlust beim Kauf eines Elektroautos ist enorm und nicht mit einem Verbrenner zu vergleichen. Ein Beispiel: Ein guter Freund hat 2022 ein Tesla Model Y LongRange gekauft, weil er sich mit Leasing nicht anfreunden konnte. Solze 65000€ hat er bezahlt. Nur 7 Monate später hat der Hersteller an der Preisschraube gedreht. Plötzlich kostete das gleiche Modell nur noch 54000€ - aktuell 52490€. Normalerweise wäre sein Auto nach einem Jahr ca. 49000€ wert (-25%). Welcher Käufer kauft einen Jahreswagen mit ca. 30000km wenn er für 5t€ mehr ein ganz neues Auto bekommen kann?

    Leasing abzulehnen macht nur manchmal bei Verbrennern einen Sinn, die sind oft ziemlich wertstabil. Elektrofahrzeuge haben eine sehr dynamische Preisentwicklung. Siehe als die Förderung 12-23 wegfiel. Alle Hersteller - auch BYD - haben plötzlich die Kauf-Preise gesenkt. Leasingraten bleiben ziemlich stabil und sind planbar und nach 2, 3, 4 Jahren kann man den nächsten Wagen mit der nächsten Technologie ordern. Aufpassen muss man nur bei der Haltedauer. Zwei statt vier Jahre bedeutet doppelte Überführungs- und Zulassungskosten. Beim BYD muss gegenrechnen, dass je kürzer die Haltedauer ist, die Raten geringer sind. Ist zwar unlogisch, aber das hat was mit Bekanntheitsgrad der jungen Marke zu tun.

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Sind halt auch alles was Leasing Unternehmen berücksichtigen muss. Am Ende gibt man im Schnitt mehr Geld aus für das Komfort uns nicht um Verkauf/Kauf zu kümmern und immer neues Auto zu fahren, verdiene leider noch nicht genug als dass meine Zeit soviel Wert ist^^


    Wenn Leasing Unternehmen sich immer verrechnen und Rate zu niedrige anbieten sind die ja auch schnell Pleite ;)


    Und für mich ist Auto halt auch reine Konsum, kann SBahn fahren zum Arbeit, Urlaub mit ICE ging auch relativ gut, will keine Zinsen auf Konsum zahlen^^ Wenn Familien nicht soviel Druck gemacht hätte, wäre ich zum Carsharing gewechselt..