Servus,
das Auto gehört nicht mir sondern meinem Bruder, ändert aber nichts an den Tatsachen.
Ich spekuliere ggf. auf den Ford Puma Gen-E wo heuer noch raus kommen soll.
Mal sehen.
Gruß
Atto 3
Servus,
das Auto gehört nicht mir sondern meinem Bruder, ändert aber nichts an den Tatsachen.
Ich spekuliere ggf. auf den Ford Puma Gen-E wo heuer noch raus kommen soll.
Mal sehen.
Gruß
Atto 3
Hallo Ulli.
Hyundai Kona Elektro , Leasing 2 Jahre. 1. Jahr Inspektion bei Hyundai in einer autorisierten Elektrowerkstatt. 2. Jahr Inspektion bei Bosch (nicht für Elektrofahrzeuge autorisiert), die HV-Komponenten wurden nicht gewartet/geprüft. Bei Rückgabe des Fahrzeuges monierte Hyundai dies und warf mir Zerstörung der Herstellergarantie vor - Kosten 1550€. Nach 3 Monaten zähen Verhandlungen hat Hyundai es eingesehen und zurück gerudert.
Die Frage die du von mir in Frage stellst, galt deiner Formulierung über deine VW-Werkstatt die keine HV-Komponenten prüfen darf und die Wartung trotzdem vollumfänglich ausführt, so dass sie von VW anerkannt wird - das ist für mich ein Widerspruch. Wenn der Wartungsplan Arbeiten vorsieht, die die Werkstatt aber nicht ausführen kann.
Servus,
anbei zwei Bilder der Bremsanlage. Die Aufnahmen wurden bereits vor 4 Monaten (Weihnachten 2023) gemacht.
Fahrleistung damals ca. 4.000 bis max. 5.000 km.
Gruß
Atto 3
Hallo Ulli.
Hyundai Kona Elektro , Leasing 2 Jahre. 1. Jahr Inspektion bei Hyundai in einer autorisierten Elektrowerkstatt. 2. Jahr Inspektion bei Bosch (nicht für Elektrofahrzeuge autorisiert), die HV-Komponenten wurden nicht gewartet/geprüft. Bei Rückgabe des Fahrzeuges monierte Hyundai dies und warf mir Zerstörung der Herstellergarantie vor - Kosten 1550€. Nach 3 Monaten zähen Verhandlungen hat Hyundai es eingesehen und zurück gerudert.
Die Frage die du von mir in Frage stellst, galt deiner Formulierung über deine VW-Werkstatt die keine HV-Komponenten prüfen darf und die Wartung trotzdem vollumfänglich ausführt, so dass sie von VW anerkannt wird - das ist für mich ein Widerspruch. Wenn der Wartungsplan Arbeiten vorsieht, die die Werkstatt aber nicht ausführen kann.
Hi,
das ist beim Bosch Service dann aber saudoof gelaufen. Wie können die eine Inspektion am E-Auto annehmen, wenn sie dazu nicht autorisiert sind? Da hätte ich mir die 1550 € dann wiedergeholt. Wenn sich Hyundai dir gegenüber noch so kulant verhalten hat, um so besser.
Ich hatte geschrieben: "Diese Werkstatt darf an den Hochvoltelementen nicht schrauben." Da ist wohl von dir missverstanden worden. Für die Wartung, vermutlich nur Sichtkontrolle, sind sie sicher geschult worden.
Das sieht nicht gut aus auf den Bildern. So schlimm haben meine Bremsen noch nie ausgesehen. Und sogar vorn, da hätte dein Bruder zwischendurch mal mehr bremsen sollen. Da muss man aber erst mal drauf kommen, bei einem so jungen Auto.
Servus,
also für mich sieht das insbesondere hinten nach aktuellen Stand so aus, dass sich die Beschichtung an der Bremsscheibe löst und in Folge die Korrosion begünstigt wird.
Mehr Bremsen wird schwierig werden, die Rekuperation wird man ja da nicht groß beeinflussen können.
Gruß
Atto 3
Ja, klar, die hinteren sind auf jeden Fall fällig. Mit dem mehr Bremsen war nur für die vorderen gemeint.
Moin, die Bremsscheiben waren auch beim Kona ein Problem. Nach einiger Zeit knacken die beim Losfahren, beim Lösen der Bremse. Hyundai war das Problem bekannt und hat damals die Scheiben abgeschliffen. Hat dann wieder 3 Monate gehalten. Ist natürlich der technischen Weiterentwicklung geschuldet. Wenn man weniger wirklich bremst, sondern eher Energie rekuperiert, fangen die Scheiben an zu rosten. Empfehlung der Werkstatt war: öfters mal stärker bremsen auf freier Strecke bzw. die Rekuperation einzuschränken. Beim Kona ging das sehr gut, weil er drei deutchlich unterschiedliche Stufen hatte und zusätzlich Paddels. Beim Atto 3 ist kein großer Unterschied festzustellen. Ob das starke Bremsen so sinnvoll ist weiß ich aber nicht. Vielleicht muss man es einfach akzeptieren. Es gab ja schon mal Überlegungen wieder Trommelbremsen einzuführen.
Bezüglich Servicekosten wurde mir beim 1. Händler gesagt, daß Sie noch keine Preise wissen, da kein BYD in der Werkstätte noch kein Service gehabt hat.
Bei Nachfrage bei BYD Verkaufsshop in Wien wurde gesagt,
1. Service 250.-
2. Service 350.- (mit Ölwechsel)
und danach immer alternierend.
Nach Nachfrage, ob das wo schriftlich steht und das Fixpreise sind, hatten Sie keine Ahnung.
Nach Nachfrage bei einem großen Händler und Werkstätte in Wien wurde folgendes gesagt:
1. Service ca. 300.-
2. Service ca. 700.-
Es gibt keine Fixpreise.
Habe ein Mail an BYD gestellt bezüglich Servicekosten, habe jedoch seit 1 Woche keine Antwort bekommen.
Ich muss sagen für mich ist das zu teuer, fahre mit meinem Diesel einstweilen weiter.
Servus,
ich schaue mir teils den Youtube Kanal von Autoteile Zimmermann an:
Autoteile Zimmermann (autoteile-zimmermann.de)
Ich kann das nur empfehlen da mal rein zu schauen, da geht es weitgehendst um Tesla-Fahrzeuge.
Der hatte aber zuletzt auch einen BYD mal da, müsste ein Seal gewesen sein.
BYD SEAL Chinas Verkaufsschlager: ALLE Stärken und Schwächen (youtube.com)
Ich bin erstaunt darüber was da teils für Reparaturen an Tesla erforderlich sind, oft an Fahrwerk, Bremsen usw.
Aber auch Wischergestänge!?
Da kannst ja teils schon bei 120.000 km Laufleistung eine Generalüberholung vornehmen.
Hallo zusammen
Wir hatten heute unsere 1. Inspektion nach dem 1. Jahr bei rund 16.000 km bei der HEDIN Automotive (ehemals Torpedo Gruppe) in MA.
Wir haben ~300€ bezahlt. Außer den definierten Prüfungen wurde ein Filter getauscht.
Grüße Koshii