Wollte mit dem neuen Atto durch die Waschanlage, die Stallung N habe ich nicht immer zuverlässig einlegen können. Mal ja mal nein, vielleicht hab ich mich blöd angestellt. Hat jemand eine gute Idee?
Getriebe in Position „N“
-
-
Ohne den Knopf an der Seite zu betätigen, muss man sehr sachte also langsam und kurz den Hebel nach oben drücken.
Dann müsste es immer gehen, man braucht am Anfang aber etwas Übung um ein Gefühl dafür zu entwickeln.
MfG
-
Für "N" den Hebel einfach etwas länger ziehen.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Super Video - Danke.
Ich bin ja viele Getriebearten gewohnt und gefahren - Schalter, Automatik, Halbautomatik, Verteiler - aber die Schaltung des Atto 3 hat mich anfangs auch etwas überrascht, so dass ich in einer Waschstraße tatsächlich mal nur diese mit "P" absolvieren konnte. Oberpeinlich
Aber man kann es sich ganz leicht erklären und bewusst machen:
Es gab mal Automatikgetriebe die keinen offensichtlichen Schutz vor Fehlschaltungen im laufenden Betrieb hatten, d.h. theoretisch hätte man selbst oder der Beifahrer absichtlich oder aus Versehen aus einer "aktiven" Antriebsart "D" oder "R" bzw. "2", "3", "4" untereinander schalten können - was mit Sicherheit zu Schäden im Getriebe geführt hätte.
Kein offensichtlicher Schutz bedeutet man hat einen Wählhebel den man nahezu ungehindert mechanisch in die jeweilige Stufe bringen kann - also z.B. von D nach R. Es gab nur den versteckten Schutz, der manchmal verhinderte, dass sich die Stufe einlegen ließ - z.B- durch einen Drehzahlmesser. Später wurden die Schaltkulissen verfeinert z.B. mit der Schlangenlinie die einen spürbaren Widerstand beim Einlegen von R nach D vermittelte - bekannt aus der Oberklasse MB und BMW. Andere Hersteller führten den Entsperrknopf ein, den man drücken musste um den Wählhebel freizugeben.
Fazit: Man kann aus jeder Position in "N" = Neutral schalten - denn damit wird jeder Antrieb unterbrochen, dazu benötigt man keinen Schutzschalter. Die 2 Sekunden Wartezeit erklärt sich damit, dass man das versehentliche Schalten verhindern möchte. In den akiven Antrieb - egal welche Richtung - muss man immer freischalten.
Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass heute so ziemlich alle Autos mit Automatikgetriebe - auch der Atto 3 - eine elektronische Schutzschaltung für das Getriebe haben, damit jemand den Fahrer daran hindert Blödsinn zu machen.
-
der Atto hat kein Getriebe im herkömmlichen Sinn. Und der Schalthebel ist vereinfacht gesagt nur ein Schalter der die Spannung umpolt. Auf N schalten reicht nicht wenn
die Autohold-Funktion nicht ausgeschaltet wird.