Danke für Eure Meinungen! Das beruhigt mich wiederum ein wenig. Man lässt sich ja vielleicht manchmal etwas verrückt machen;) Der Anwalt hat es mir so erklärt: wenn ein Schaden entsteht, der auf einem Mangel beruht, von dem ich etwas weiss, sieht es nicht gut für mich aus. Das klang für mich nachvollziehbar. Aber sei es drum. Und ja: beim nächsten Mal lease ich vielleicht erstmal….
Komische Geräusche aus Lenkung - knarzen knacken - BYD Atto 3 Probleme Lenkgestänge?
-
-
Hallo Max B.,
da gibt es ein gutes Beispiel aus den letzten Jahren: Der VW-Konzern wollte in den USA seine Diesel-Autos verkaufen und die dort strengeren Abgasvorschriften erfüllen. Leider haben sie sich dabei erwischen lassen, dass sie die Software derartig manipuliert haben, dass die Autos plötzlich alle Vorschriften einhielten. Ok, andere Hersteller haben das auch gemacht, aber VW ist richtig auf die Sch... gefallen, weil das ja auch Skoda, Audi und Seat betraf. Dummerweise auch die Autos des Konzerns in Europa. Stichwort EA 189, 1,6 und 2,0 TDI - ein Motor der sehr oft verbaut wurde. Der Skandal wird VW noch lange beschäftigen. Gerade heute ist der Prozess gegen den ehemaligen VW-Chef Winterkorn eröffnet worden.
Wo ist jetzt der Zusammenhang? Damals wurde jeder Besitzer eines solchen Motors von VW bzw. der anderen Marken schriftlich informiert und im weiteren Verlauf sollte die Software aktualisiert werden, was aber unter Umständen die Folge hat, dass der Verbrauch steigen und das Abgasregelventil kaputt gehen kann. Wie gesagt, das kann passieren, muss aber nicht. Viele Autobesitzer haben sich gedacht, dann lass ich das eben mit dem Update. Ging aber auch nicht, weil dann die Drohung im Raum stand, dass das Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Zulassung für das Fahrzeug zurücknimmt. Blöde Sache. Ein Unfall hätte nicht passieren können, aber wenn du so einen Wagen ohne Update verkaufen würdest und den Käufer nicht informierst, würdest du dich strafbar machen. Dein Anwalt hat also schon ein wenig recht damit, aber hier passt es nicht ganz.
Ich hatte damals einen Skoda 1,6 TDI. Nach dem Update hielt das Abgasregelventil noch 14 Tage, dann hat sich auf der Autobahn im Urlaub zerlegt. Skoda übernahm die Reparatur von ca. 1200 Euro und den Ersatzwagen. Danach habe ich den Wagen mit Verlust verkauft und diesen nach einigen Jahren durch Gerichtsverfahren teilweise ersetzt bekommen.
Wenn ich damals ein Leasingfahrzeug gehabt hätte, wäre garnichts passiert, die wurden nämlich sofort ersetzt.
Dass beim BYD Atto 3 das Lenkgestänge also bei über 30 Grad knarzt habe ich gestern vielleicht auch gehört, vielleicht war es auch nur der Kunstledersitz
Ich mach mir da keine Gedanken und fahre deshalb nicht extra zur Werkstatt. Das kann bei der Routineinspektion mit gemacht werden. Stell dir vor du hättest einen Diesel, dann würdest du das Geräusch vermutlich garnicht wahrnehmen.
Also der nächste Wagen wird wieder ein E-Auto, sehr wahrscheinlich wieder ein BYD - aber ich habe noch 3,5 Jahre Leasingzeit.
-
Es gab und gibt mit Sicherheit viele Hersteller, die sich vor einen offiziellen Rückruf drücken. Unser Hyundai hatte bei ca 80 Tkm und einem Alter von ca 4 Jahren einen Totalschaden beim Automatikgetriebe. Was ein Bohei! Zum Glück innerhalb der Garantie (5Jahre, 100 Tkm). Kosten etwa 13000 Euro lt Auskunft der ausführenden Werkstatt. Da es ein Riesentheater zum Beginn mit dem Händler gab (wir haben die Wartungen bei ATU machen lassen) haben wir uns damit etwas näher befasst. In einem Hyundaiforum wurden wir dann fündig. Hyundai wusste von Problemen mit bestimmten Chargen verbauter Getriebeteile. Es gab interne Anweisungen und Vorgangsnummern. Wen es während der Garantiezeit erwischt, bekam das Teil kostenlos ersetzt. Wenn die Garantie vorbei war, haste eben Pech gehabt. Eine Unverschämtheit.
-
Hallo Max B.,
da gibt es ein gutes Beispiel aus den letzten Jahren: Der VW-Konzern wollte in den USA seine Diesel-Autos verkaufen und die dort strengeren Abgasvorschriften erfüllen. Leider haben sie sich dabei erwischen lassen, dass sie die Software derartig manipuliert haben, dass die Autos plötzlich alle Vorschriften einhielten. Ok, andere Hersteller haben das auch gemacht, aber VW ist richtig auf die Sch... gefallen, weil das ja auch Skoda, Audi und Seat betraf. Dummerweise auch die Autos des Konzerns in Europa. Stichwort EA 189, 1,6 und 2,0 TDI - ein Motor der sehr oft verbaut wurde. Der Skandal wird VW noch lange beschäftigen. Gerade heute ist der Prozess gegen den ehemaligen VW-Chef Winterkorn eröffnet worden.
Wo ist jetzt der Zusammenhang? Damals wurde jeder Besitzer eines solchen Motors von VW bzw. der anderen Marken schriftlich informiert und im weiteren Verlauf sollte die Software aktualisiert werden, was aber unter Umständen die Folge hat, dass der Verbrauch steigen und das Abgasregelventil kaputt gehen kann. Wie gesagt, das kann passieren, muss aber nicht. Viele Autobesitzer haben sich gedacht, dann lass ich das eben mit dem Update. Ging aber auch nicht, weil dann die Drohung im Raum stand, dass das Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Zulassung für das Fahrzeug zurücknimmt. Blöde Sache. Ein Unfall hätte nicht passieren können, aber wenn du so einen Wagen ohne Update verkaufen würdest und den Käufer nicht informierst, würdest du dich strafbar machen. Dein Anwalt hat also schon ein wenig recht damit, aber hier passt es nicht ganz.
Ich hatte damals einen Skoda 1,6 TDI. Nach dem Update hielt das Abgasregelventil noch 14 Tage, dann hat sich auf der Autobahn im Urlaub zerlegt. Skoda übernahm die Reparatur von ca. 1200 Euro und den Ersatzwagen. Danach habe ich den Wagen mit Verlust verkauft und diesen nach einigen Jahren durch Gerichtsverfahren teilweise ersetzt bekommen.
Wenn ich damals ein Leasingfahrzeug gehabt hätte, wäre garnichts passiert, die wurden nämlich sofort ersetzt.
Dass beim BYD Atto 3 das Lenkgestänge also bei über 30 Grad knarzt habe ich gestern vielleicht auch gehört, vielleicht war es auch nur der Kunstledersitz
Ich mach mir da keine Gedanken und fahre deshalb nicht extra zur Werkstatt. Das kann bei der Routineinspektion mit gemacht werden. Stell dir vor du hättest einen Diesel, dann würdest du das Geräusch vermutlich garnicht wahrnehmen.
Also der nächste Wagen wird wieder ein E-Auto, sehr wahrscheinlich wieder ein BYD - aber ich habe noch 3,5 Jahre Leasingzeit.
Ziemlich genau meine Sichtweise auf diese Dinge. BYD bietet 4 Jahre vollumfängliche Garantie, wenn ich es richtig im Kopf habe. Also Alles, bis auf Verschleißteile. Damit fühle ich mich relativ sicher.
-
So, das Auto war beim Service und es wurde die gesamte Lenkstange getauscht. Bin gespannt, ob das knarrende Geräusch jetzt weg ist
Allerdings ist es fraglich, ob ich es heuer noch mal höre, da es kaum mehr 35 Grad bekommt...
Eine Anmerkung noch für alle, die das gleiche Problem haben: Nehmt bitte das Geräusch mit dem Handy auf, dient der Werkstatt als Nachweis für BYD. Das deshalb, da die Werkstatt den Fehler nicht nachvollziehen kann, da es ja selten 35 Grad Außentemperatur hat. Ich habe das Videos der Werkstatt geschickt und somit ist alles gut. Jetzt Daumen halten, dass der Fehler auch beseitigt ist.
-
Hey Pagat, wie lange hat das gedauert? Hast Du einen Mietwagen für die Zeit bekommen?
-
Hallo Max,
ging innerhalb eines Tages, Mietwagen habe ich bekommen, ist aber Entgegenkommen der Werkstatt. Bin gestern bei 35 Grad nach Hause gefahren, kein Geräusch mehr - mal sehen, ob es so bleibt.
-
Hallo Gemeinde, wie heute bekanntgegeben wurde, findet bei BYD eine größere Rückrufaktion für Dolphin und Atto statt. Der Grund ist ein Fehler im Bereich Lenkgetriebe, so dass eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden kann.
Betroffen sind wohl ca. 97000 Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 2022—2023.
Gruß Paule
-
Hui! 🤨 Na mal gucken, wann die offizielle „Einladung“ zum Kundendienst eintrudelt. 😬
-
Hallo Gemeinde, wie heute bekanntgegeben wurde, findet bei BYD eine größere Rückrufaktion für Dolphin und Atto statt.
Wie und wo wurde die Rückrufaktion bekanntgegeben? Wie hast du davon erfahren? Ich habe noch kein Rückruf erhalten.