nach Sonneneinstrahlung riecht es nach verschmortem Kunststoff

  • Hallo zusammen,

    seit der Frühling angekommen ist, habe ich dieses Phänomen: nach einiger Zeit der Sonneneinstrahlung, stellt man im Auto einen starken Geruch von verschmortem, verbrannten Kunststoff fest. Was ist das? Sollte ich jetzt immer einen Feuerlöscher mitnehmen?

    Im Winter ist mir bei ersten Heizungsbetrieb in der Vorheizung ein ca. 1cm großes Kunststoffstück aus der Lüftung gebrochen und gegen die Windschutzscheibe geblasen worden.

    Habt ihr das auch?

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Moinsen.

    teilweise Entwarnung - Übeltäter gefunden:

    der Geruch nach verschmortem Plastik bei intensiver Sonneneinstrahlung - Innentemperatur mindestens 30 Grad laut App - hat keinen chinesischen Hintergrund. Verursacher sind zwei angeblich umweltfreundlich hergestellte Plastik-Faltboxen im Kofferraum aus deutscher Produktion. Vermutlich wurden sie aus Abfallstoffen der Atomindustrie hergestellt, jedenfalls stinken sie seit Kontaminierung mit wärmerer Umgebungsluft als im Winter. Seit sie ihr Dasein nicht mehr im Atto verleben dürfen, ist die Geruchsexplosion rapide zurück gegangen - aber nicht komplett weg.

    Das herausgebrochene Teil aus dem Lüftungskanal hat sich nicht vermehrt, wurde aber auch noch nicht von einem BYD-Service betrachtet.

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Moinsen,

    dass hier so gar keiner Reaktion zeigt ist seltsam. Wir kennen das doch eigentlich alle: Wenn man in ein Auto steigt, nimmt man irgendeinen Geruch wahr. Besonders bei neuen Autos. In den 1990er Jahren war das bei den z.B. Koreanern, die rochen sehr stark nach Kunststoff der nicht Sonnengeeignet war, selbst im Winter. Aber in den 1960/70/80er Jahren gab es das eigentlich bei allen Autos, auch den alten - im Sommer gaben die verbauten Kunststoffe oder Kunstleder irgendwelche Gerüche ab, ein Renault roch anders als ein Fiat, ein Ford anders als ein VW, ein MB anders als ein Opel. Heute kann man sagen, haben das die Autobauer eigentlich ganz gut hinbekommen. Neue Autos riechen immer noch, aber eigentlich nicht unbedingt unangenehm - eben neu.

    Mein BYD ist auch neu und war in den Wintermonaten geruchstechnisch brav. Erst als der Frühling aufschlug und der Wagen mal 3 Stunden in der prallen Sonne stand, bekommt man den Eindruck, irgendwer sitzt auf der Rückbank und hält ein Feuerzeug an die Kunststoffauskleidung - aber da sitzt keiner.

    Ich weiß natürlich, dass ich bundesweit den einzigen Atto 3 habe in Exploring Green - aber das ist die Außenfarbe. Stinkt nur meiner oder haben alle anderen BYD-Besitzer Nasentampons bekommen?

    Eine Bitte an alle: Nehmt bitte mal jetzt bei einem Fahrzeugstand von mindestens 3 Stunden in praller Sonne und Außentemperaturen von mindestens 20 Grad eine vertrauenswürdige Person eurer Wahl an die Hand und lasst sie in eurem Atto 3 den Innenraum beschnuppern - es sollte kein Hund sein sondern eine natürliche Person, weil die in der Regel redseliger sind - und lasst euch dann mal den Geruch beschreiben. Für zahlreiche Rückmeldungen wäre ich sehr dankbar.

    LG

    Frank

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden

  • Also nach verbranntem Plastik riecht es nicht aber ich bin der Meinung, dass es in unserem bei Wärme muffig riecht.

    Vielleicht liegt es daran, dass ich beim vorkühlen öfters vergesse von Umluft auf Frischluft umzuschalten.

    Finde es sowieso nicht so toll das immer Umluft aktiv ist.

    ATTO 3 Design | Surfing Blue |Sternauto Berlin Spandau

  • Hallo,

    in unserem Atto haben wir noch keine unangenehmen Gerüche wahrgenommen. Letztens stand er am Tennisplatz mehrere Stunden in der prallen Sonne. Anstatt vorzukühlen habe ich mir am Lenkrad die Finger verbrannt, geruchstechnisch alles okay.

    Aus Erfahrung weis ich, dass es sinnvoll ist die Klimaanlage schon kurz vor dem Fahrziel abzuschalten, damit das vorhandene Kondenzwasser reduziert wird (passt aber nicht zu deiner Geruchswahrnehmung).

    Vielleicht hängt es auch mit der Fahrzeugaufbereitung (ggf. Schimmelbekämpfung) zusammen. Ist natürlich reine Spekulation, Schimmelbekämpfung ist meist komplex.

    Gruß Paule

  • Ok, dass es mit der Klimaanlage bzw. die Abschaltung dieser vor Fahrtende zusammenhängt kommt nicht in Frage, da ich die Vorkühlung sehr selten nutze und ich die Klimaanlage fast immer etwa 15 min vor Fahrtende abschalte um Kondenswasser abzubauen (ich hatte da mal ein Klima-Fiasko mit einem BMW - das prägt). Eigentlich öffne ich nur die Fahrertür des natürlich aufgeheizten Fahrzeugs, dann erschlägt mich eine Kunststoffschmorduftnote, die auch während der Fahrt sich nicht wegpusten lässt. Erst wenn die Sonne untergeht, zeigt der Duft Erbarmen.

    Der Hinweis von Paul über die Aufbereitung könnte die Lösung sein. Ob die kürzlich bekannt gewordenen Schimmelprobleme der in Bremerhaven eingetroffenen Fahrzeuge auch frühere Lieferungen betrifft, wird sich wahrscheinlich nicht rausfinden lassen.

    Aber - wie ich bereits früher mal berichtet hatte - hat sich bei der allersten Benutzung der Standheizung ein ca. 1-2 cm großes Kunststoffstück gelöst und seinen Weg durch den Lüftungskanal zur Windschutzscheibe gefunden. Vielleicht hängt es irgendwie damit zusammen.

    Oder es sitzt doch ein Kobold auf Rücksitz und zündelt rum - werde jetzt vor Fahrtantritt immer die Rückbank prüfen :rolleyes:

    BYD Atto 3 Design in Exploring Green von Autohaus Glinicke in Minden