BYD Atto 3 Probefahrt - Erfahrungen - Fazit - Test und Probleme - Fragen und Antworten nach der Fahrt

  • Joule001

    Der Atto ist sicher das ausgereiftere Fahrzeug und wenn der Verbrauch sich nicht groß unterscheidet, zum Dolphin wohl der deutlich bessere Kauf. Aber wie Du schon sagst, die exorbitant überzogenen Wartungskosten sind absolut abschreckend. Multipliziert mit der jährlichen Wartung, ergeben sich geradezu wahnwitzige Summen. So gut und preiswert kann gar kein Fahrzeug sein, als dass ich mich jedes Jahr darüber schwarz ärgern werde. Die Linglong Reifen stechen beim Dolphin nochmal in dieselbe Wunde. X(


    BYD sollte lieber zusehen, seine Kunden zufrieden zustellen und nicht die Händler sinnlos zu füttern. Ich hoffe darauf, dass eine Servicekette wie ATU, den Service auch noch anbieten. Sonst hat BYD gerade bei den Deutschen kaum ein Change auf ein Volumengeschäft.


    Paul Stein

    Aus Sicht meiner Frau sollte das Ein- und Ausparken in die Garage möglichst einfach sein. Deshalb auch die Idee mit dem schmalen Dolphin.


    In Videos sah ich, dass immer mehr Kompakte gerade auch aus China eine 360° Kamera mit mehreren Hilfslinien vorn und hinten haben. Wie ist das denn beim Atto 3 mit den Hilfslinien, stellen die äußeren Linien die Breite mit ausgeklappten Spiegeln dar und ist die Garagentorbreite in der 360° Kamera deutlich zu erkennen? Wenn es so ist, wie ich es mir vorstelle, wäre das ja schon eine enorme Hilfe beim Einparken.


    Welche Erfahrungen habt Ihr denn damit gemacht?

  • Das Kamerasystem ist für die Fahrzeugklasse wirklich sehr gut.

    Meine Erfahrung bei Mercedes und VW in Bezug auf die Wartungskosten sind auch nicht gerade erbaulich.

    Schade ist, dass man die Byds nicht ab Werk mit Ganzjahresreifen anstatt Sommerreifen bestellen kann.

    Wie schon an anderer Stelle erwähnt ist die lange Garantiezeit auch in Rechnung zu stellen.


    Die gesamte Sternautogruppe ist, glaube ich, schon in chinesischer Hand. Da die ursprünglich geplante Preisgestaltung der Fahrzeuge nicht durchgesetzt werden konnte, sind die Wartungskosten u.U. eine Art Mischkalkulation zur Schadensbegrenzung.

    Es gibt wie fast immer im Leben ein für und wider.

  • Also bezüglich 3-D Kamera kann ich nur positives Bericht. Das ist eines der Beste beim Atto, was ich gesehen habe.

    Der Abstandtempomat ist auch sehr gut gewesen. Die Kleinen Zeichen im Tacho (Verkehrszeichen , Sputhalteassistent, usw. ) sind viel zu klein und schwer lesbar, besonders bei Tag.

    Die Symbole sind hellgrün auf hellblauen Hintergrund und sehr winzig. Da ist man für mindestens 1 Sekunde abgelenkt.

    Das Radio ist kein RDS und schaltet auch automatisch nicht um. Empfang ist nicht der beste, der Klang extrem schlecht!!!

    DAB+ ist nur über die App zum aufrufen. Jedes mal Motor abstellen und starten muss man die App aufrufen.


    Vom Gedanken her ist das Auto sehr gut, es fehlt aber an die Kleinigkeiten, welche einem stören, die von den Firmen eigentlich leicht und einfach zu beheben wäre.

    Übrigens habe ich Fotos vom Unterboden reingestellt. Bitte mal ansehen, und macht Euch eine eigen Meinung.

  • Hallo Ulli,

    habe mich zu den Wartungskosten und zu den Fahrkünsten meiner Gattin nicht geäußert, den Urheber der Beiträge siehst du immer ganz links mit dem schwarzen Hintergrund.

    Bisher empfinde ich ja nur die jährliche Wartung, wie an anderer Stelle erwähnt, bedenklich.

    Ansonsten versuche ich stets auf sachlichem Weg zu bleiben. An anderer Stelle habe ich auch auf die aus meiner Sicht vorhandenen Schwächen ( die jede Marke und jedes Fahrzeug hat) hingewiesen.

    Wir sind bis jetzt vollauf zufrieden.

    Gruß PS

  • Hallo Joule001 ,


    über Radio und Kleinigkeiten kann ich schon hinwegsehen. Bin da kein Erbsenzähler, sondern sehe die Gesamtheit. Einen Tesla, bzw. Volvo EX30 würde ich meiner Frau und auch mir wegen der hohen Ablenkung nicht zumuten wollen. Der Atto 3 hat ja wenigstens noch Knöpfe und Schalter, wo welche hingehören. Mal sehen, was aus den Wartungskosten wird. Den Golf kann ich auch weiterfahren.




    Hallo Paul,


    stimmt, Du hast nichts über die Fahrkünste Deiner Gattin gesagt, das hab ich durcheinander gebracht, ich hätte das anders formulieren sollen. Entschuldige bitte, sollte ich Deiner Gemahlin zu nahe getreten sein. Ich habe das oben geändert.


    Schön, dass ihr so zufrieden seid.

  • Ich muss aber noch erwähnen, daß mich das Fahrwerk überrascht hat.

    Das Fahrwerk ist meines empfindens absolut Top, angenehm zum fahren.

    Zum Vergleich bin ich das Model Y gefahren, also da glaubt man das Ding hat keine Federung und Innenraum absolut steril und keine Materialen die ein angenehmes

    Empfinden hervorrufen. Die Akustik drinnen, total schlecht, wie in einer Halle.

    Dann bin ich den neuen Model 3 gefahren, Innen ist es viel angenehmer und die Federung ist etwas besser und angenehmer.

    Doch bei 120 km/h zitterte das Lenkrad. Ich bin da nicht der einzige gewesen, das Tesla Forum ist voll damit mit diesen Problemen.

    Aber wie du vorhin angedeutet hast bei einem Tesla häufen sich die Fahrwerksprobleme.

    Man wird das mal beim BYD sehen.

  • Das Fahrwerk ist situativ OK, auf keinen Landstraßen mit vielen Unebenheiten der Greul.


    Was das Einparken in der Garage betrifft: Es bleibt halt schlicht mehr Platz zum Ein-/Aussteigen und wenn dann noch der Ladeanschluss auf der rechten Seite ist, ist die Breite auf jeden Fall ein Punkt. Auch sollte der Kofferraum in der Garage als auch im Parkhaus vollständig zu öffnen sein.


    In den letzen Jahren wurden die Autos immer breiter, höher und schwerer. So was braucht kein Mensch. Schadet der Umwelt und führt dazu, dass die Autos auf der Gasse geparkt werden.

  • dieda

    Du hast das Fahrwerk angesprochen: "Auf kleinen Landstraßen mit vielen Unebenheiten der Gräuel."


    Bei der Aussage musste ich an die Probefahrten 2020 mit den beiden Hyundai Kona denken, großer und kleiner Akku, beide vom Gefühl her schwammig, schaukelig und unpräzise auf unebenen Landstraßen. Ganz anders als der BMW I3, mit tollem Fahrwerk, aber zu kleinen Akku. Deshalb ist es dann auch der Golf 8 eHybrid PHEV bei uns geworden.


    Meinst Du das so, also meine Beschreibung vom Kona auch zum Atto 3 passt?



    kein_Fan_von_TESLA

    Bist Du nicht auch Kona gefahren, wie ist der im Fahrwerksvergleich zum Atto 3.


    Ich bin vor 3 Monaten bei einem Freund auch mal das Facelift vom alten Kona gefahren, das Fahrwerk hat mir auch dort noch nicht gefallen. Den neuen Kona hab ich nicht gefahren.

  • Ja, hab ich auch so verstanden, dass Du den Atto meinst. Aber was genau ist denn mit dessen Fahrwerk, mit "Auf kleinen Landstraßen mit vielen Unebenheiten der Gräuel", ist für andere recht unspezifisch? Ich weiß ja nicht, was Du damit meinst.