Akku entlädt sich im Stillstand

  • Gestern Abend habe ich mein Atto mit 82% abgestellt und heute Morgen wurde 81% angezeigt. Ich werde das mal beobachten. Aber die Selbstentladung scheint sich in grenzen zu halten. Aber wenn die HV-Batterie sich 1-3% am Tag selbst entlädt, dann darf man nicht zu lange in den Urlaub fahren.

  • Hah ;) , ich glaube ich habe den Atto 3 gerade dabei erwischt, das eines der Steuergeräte nicht "schlafen" gegangen ist.

    Screenshot_20241216-162137.png

    Nachdem Ausschalten hat das BMS noch 0,1A Stromaufnahme angezeigt, würde dann einer Leistungsaufnahme von ca. 40W entsprechen, wären dann in 24h, circa 1 kWh. Das wäre dann schon viel. Mit einem zweiten Ein-/Ausschalten war die Stromaufnahme nicht mehr messbar und es wurde auch nichts mehr im BMS über den OBD II Adapter angezeigt.

    Ich würde sagen, das OTA 1.7.1 ist weiter unter Beobachtung gestellt :/


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Ach du Schreck, mein Atto steht seit 2 Stunden versperrt in der Garage und es fließen 0,3A bzw. er saugt 0,13kW aus der HV Batterie:


    IMG_2026.jpeg


    Das sind ja in 24 Stunden über 3 kWh bzw. 5 Prozentpunkte die ich da verliere. Das wäre mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Das muss ich weiter beobachten …


    BTW: Kann ich im CarScanner irgendwo erkennen, ob bei mir die NV-Batterie gerade nachgeladen wird?

  • Ich habe bisher keinen entsprechenden Parameter im Bereich der Sensoren gefunden.

    Eine sorgsam austarierte Batterie liegt mit der Spannung zwischen 13,6 bis 13,7 Volt.

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Huchhh, nochmals Glück gehabt. Mein Atto dürfte mit der Zeit doch alle Steuergeräte abschalten. Heute morgen 0kW und 0A:


    IMG_2031.jpeg


    Die Prozentanzeige ist in 12 Stunden um 0,3 Prozentpunkte runtergegangen, weswegen der Vorgang nicht allzulange gedauert haben dürfte.


    Heute Morgen konnte ich keinerlei Geräusche aus dem Fahrzeug wahrnehmen. Als ich mich mit der CarScanner App verbunden habe (Auto weiterhin versperrt) schaltete sich kurz die Hintergrundbeleuchtung des Displays hinterm Lenkrad ein. Das Auto wird also durch das Verbinden irgendwie aufgeweckt, aber offenbar bleibt der Großteil ruhend, da ja sonst nicht 0 A und 0 kW übermittelt würden.


    Die ODB spannung liegt heute bei 12,3 V, gestern ist sie bei 13,7 V gelegen. Vielleicht wurde tatsächlich die NV-Batterie gerade nachgeladen. Fraglich ist ob 12,3V nach einer gesunden Batterie klingen, vorallem wenn sie tatsächlich gerade nachgeladen wurde.🤔

  • Ich hatte ehemals das Problem beim 8% täglich Verlust gehabt. Nach sehr langsames Laden (3 KWH) hat den Verlust auf 4% Täglich verkürzt. Leider immer noch nicht Normal für ein E-Auto. Ich lade es zu Hause bis 11 KWh. Habe ich letztlich in der Community gefunden jemandem mit dem gleiches Problem mit einem Seal und die Lösung war beim BYD Service zu schicken wo die Batterie richtig behandelt würde und das hat das Problem fast gelöst. In meinem Fall entladet sich noch 1% aber je ca. 54 Stunden insgesamt 2% pro Woche (Normal wäre 4% im Monat beim längeres Stillstand).


    Ja, das Problem ist irgendetwas im Steuergerät die beim Software nicht richtig ausschaltet, dies kann nur in zukünftige Updates behoben werden. Ich würde empfehlen: Wenn zu viel % pro Tag ist, lieber nach BYD Service zusenden (Wegen Garantie).


    LG an Alle.

  • So mein Atto 3 stand jetzt 72h ohne Nutzung in der Garage. Dabei hat sich nichts mehr am Ladezustand geändert. Keine Änderung der Kapazität festgestellt. Die OBD II Spannung ist auch bei mir auf 12,1 V gesunken. Augenscheinlich wird die Schnittstelle nach dem Ausschalten nach einer gewissen Zeit nicht mehr mit Strom versorgt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Hallo zusammen,


    ich habe in den letzten Tagen, dass mit dem Stromverbauch nach dem Abstellen des Atto 3 ein wenig beobachtet. Und stelle hier mal eine Hypothese auf. Mir ist beim Auslesen der Akkulivedaten aufgefallen, dass gerade nach dem HPC (CCS) laden ein recht hohe "Abweichung" bei einzelnen Akkuzellen vorherrscht. Hier hat das BMS des Atto 3 Abweichungen von bis zu 150 mV zwischen höchster und niedrigster Akkuzellenspannung angezeigt. Eine Zelle war z.B. bei 3,6 V und eine andere bei 3,45 V.

    Wir haben es ja mit insgesamt mit einem 60,5 kWh Akku zu tun der sich ja rechnerisch aus (9x14S) = 126 Akkuzellen verteilt über 9 einzelne Akkublöcke verteilt. Es werden zwar 10 Blöcke angezeigt, aber der 10. Block "scheint" ein Reservepack zu sein. Würde so über dem Daumen 4,3 kWh entsprechen.

    Denkbar ist aber an dieser Stelle was den 10. Block betrifft, dass dieser Block bei hohen Leistungsanforderungen beim Beschleunigen mit zugeschaltet wird, um die "Schienenspannung" näher bei 400 V zu halten. Bei starken Beschleunigungen sinken die Zellenspannungen auf bis 2,8 V ab, was in Summe ca. 350 V Systemspannung bedeutet. Mit dem 10. Block ist dann wieder rein rechnerisch eine Systemspannung von ca. 400 V möglich. Aber das ist mal nur eine Randnotiz, Zurück zum Thema.

    Die einzelnen BMSe fangen nun im ausgeschalteten Zustand zu "balancieren" und die Zellen wieder auf ein ausgeglichenes Niveau zu bringen. Hierzu zieht der Atto 3 nachdem Abstellen noch ein wenig Energie um das "balancing" (ausgleichen) zu unterstützen. Ich habe hier zu Beginn einen Stromverbrauch von 1.4 A gesehen, welcher dann über einen Zeitraum von 30 min. dann langsam auf 0A gefallen ist. Am nächsten Morgen die Zelleabweichungen dann bei 4 mV.

    Das ist wie gesagt, erstmal eine Arbeitshypothese, da ich am 2. Weihnachtsfeiertag "zwei" Schnelladevorgänge beim Atto 3 gemacht habe.

    Ein weiteres Entladen habe ich den letzten Tagen nicht mehr beobachtet. Der Atto 3 stand jetzt 4 Tage rum ohne Nutzung und ich habe keine Änderung in der Akkuladung feststellen können.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen


    P.S. Ich versuche gerade mal die Daten der Fahrten auf meinen Desktop PC zu bekommen und mal ein paar Grafiken zu erstellen. Die Grafiken sind schon recht interessant.

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Hallo Gemeinde,

    war genau 8 Wochen im Urlaub, der Atto hat im Carport gestanden. Gemäß Händlerauskunft braucht die 12 Volt Batterie nicht an ein Batterieerhaltungsladegerät angeschlossen zu werden, weil der Große Akku ggf. die 12 Volt Batterie automatisch versorgt.

    Ladezuszand beim abstellen 88%.

    Nach 8 Wochen noch 78% im Akku. Fahrzeug wurde nicht bewegt oder geöffnet.

    Aus der Ferne habe ich via App hin und wieder nachgeschaut, wie sich der Akkustand verändert bzw. sich der Reifendruck verringert.

    In den winterlichen Verhältnissen wurde vermutlich einiges in die12 Volt Batterie transferiert.

    Die Wiederinbetriebnahme ist problemlos verlaufen.

    Gruß Paule

  • Wenn man über App hin und her nachschauet, werden im Auto bestimmte Systeme reaktiviert. Das natürlich verbraucht dann etwas mehr Strom. Man kann auch testen. Wenn das Auto seit paar Stunden abgestellt und verriegelt ist, einfach neben das Auto in die App reinschauen. Es wird hörbar, dass das Auto aufgewacht ist.

    Deswegen wenn jemand Probleme mit 12V Batterie hat, soll man vermeiden die App bei langen Pausen oft zu nutzen.


    LG