Chinesischer SUV fällt bei Fahrassistenten-Test durch

  • Hmh, wundert mich ein wenig :| . Die Tests waren in 2022 waren eigentlich nicht schlecht ;) . Siehe auch:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    2024-10-28_Fußgänger_Bremsung.jpg

    Insgesamt: O.K, aber halt nicht perfekt. Fragt sich gerade worauf die Aussagen sich berufen. Ich persönlich brauche solche Funktionen nicht wirklich, auch wenn es bei mir eingeschaltet ist.

    2024-10-28_NCAP_Gesamt.jpg

    Das ist die Gesamtwertung. Das YouTube Video sich anzuschauen, tut richtig weh, weil da so viele schöne Autos geschreddert werden.


    Viele Grüße aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Ich habe mal mit der KI-Suchmaschine perplexity.ai den im Post von Atto 3 verlinkten Artikel auf Fake-Inhalte geprüft. Die Antwort war folgende:


    >>>> Zitat

    Basierend auf den gegebenen Suchergebnissen lässt sich nicht eindeutig feststellen, ob der genannte Artikel ein Fake ist oder nicht. Allerdings gibt es einige Punkte, die Zweifel an der Genauigkeit des Artikels aufkommen lassen:
    Bewertung der Informationen

    Übereinstimmungen mit Suchergebnissen:

    • BYD Atto 3 wurde tatsächlich von Euro NCAP getestet und schnitt bei den Assistenzsystemen schlecht ab 7.
    • Euro NCAP führt regelmäßig Tests von Fahrerassistenzsystemen durch 34.

    Unstimmigkeiten und fragwürdige Behauptungen:

    • Die Behauptung von "null Sternen" und dem "schlechtesten Ergebnis in der Geschichte" lässt sich nicht durch die Suchergebnisse belegen.
    • Euro NCAP verwendet ein differenzierteres Bewertungssystem für Assistenzsysteme, nicht nur Sterne 3.
    • Der Artikel erwähnt spezifische Details zum adaptiven Tempomat, die in den Suchergebnissen nicht vorkommen.

    Fazit

    Der Artikel enthält einige korrekte Informationen, scheint aber übertrieben und ungenau in seinen Behauptungen zu sein. Es ist möglich, dass er auf tatsächlichen Testergebnissen basiert, aber die Details stark überspitzt darstellt. Ohne weitere Quellen lässt sich nicht abschließend beurteilen, ob es sich um einen vollständigen Fake handelt, aber der Artikel sollte mit Vorsicht betrachtet werden.

    <<<<< Zitat Ende


    In der Quellenangabe 7 der Suchmaschine findet sich ein Artikel aus efahrer.chip.de, der die Testergebnisse in deutlich abgeschwächter Form bestätigt.


    Der Autor des untersuchten Artikels sagt übrigens über sich selber aus, Autos seien seine Lebensleidenschaft.

  • Cooles Tool ^^

    Habe es selbst mal ausprobiert und dann bekommt man/frau folgenden Text erstellt und übersetzt:


    "Der BYD Atto 3 hat von Euro NCAP eine Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung erhalten, was seinen Status als eines der sichersten Fahrzeuge seiner Kategorie bestätigt. Diese Bewertung wurde nach strengen Crashtests im Jahr 2022 vergeben, bei denen der Atto 3 in verschiedenen Sicherheitsmetriken eine starke Leistung zeigte.

    Wichtige Sicherheitsbewertungen:

    2024-10-28_NCAP_Gesamt.jpg


    Das Design des Fahrzeugs beinhaltet die e-Plattform 3.0 von BYD, die über fortschrittliche Sicherheitstechnologien verfügt, darunter eine innovative Blade-Batterie und ein hochintegriertes elektrisches Antriebssystem. Während des Tests blieb der Fahrgastraum bei Frontalkollisionen stabil und bot guten Schutz für Knie und Oberschenkel von Fahrer und Beifahrer.

    Leistungshighlights

    Der Atto 3 zeichnete sich bei verschiedenen Crashtests aus, darunter Frontal-Offset- und Seitenaufpralltests, und erzielte die Höchstpunktzahl für den Schutz kritischer Körperbereiche.

    Es umfasst fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) wie automatische Notbremsung (AEB), Spurhalteassistent und intelligente Geschwindigkeitsbegrenzung, wodurch sowohl aktive als auch passive Sicherheitsmaßnahmen verbessert werden.

    Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der Atto 3 zwar eine hohe Gesamtsicherheitsbewertung erreichte, jedoch die niedrigste Bewertung aller Zeiten für sein intelligentes adaptives Geschwindigkeitsregelungssystem erhielt, das von Euro NCAP als „Nicht empfohlen“ bewertet wurde. Dieses System reagierte in Szenarien, in denen der Fahrer nicht mehr reagierte, nicht angemessen, was Bedenken hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit aufkommen ließ.

    Alles in allem zeichnet sich der BYD Atto 3 durch seine robusten Sicherheitsfunktionen und hohen Crashtest-Bewertungen aus, was ihn zu einer wettbewerbsfähigen Option auf dem Markt für elektrische SUVs macht."


    Die 74% sind also schlecht, weil der Atto 3 es halt nicht so kann, wie andere Fahrzeuge in diesem Test. Am Ende sitzen man/frau hinter dem Steuer und Fahrzeugführer müssen auf den Verkehr achten. Bis zum Full-Self-Driving ist es noch ein Stück weg. Und auf Phantombremsungen habe ich definitiv keine Lust, dass kann auf der Autobahn echt gefährlich werden.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Die Headline des Artikels ist ein Clickbait - liest man dessen Inhalt:


    "Wie Euro NCAP berichtet, liegt der Grund für das außerordentlich schlechte Ergebnis in der Unfähigkeit des Systems, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen, wenn der Fahrer nicht aktiv ist. [...] In einer Notsituation, wenn der Fahrer beispielsweise ohnmächtig wird, hört das System auf, die Spur zu halten, deaktiviert jedoch den Tempomat nicht."


    Das ist keine Frage der Sicherheit, sondern eine Frage der Überwachung. Aus Telsa kennen wir die Innenkamera, die solche Ereignisse protokolliert (Datenschutzrechtlich in Europa äußerst umstritten, und diesbezüglich gab es bereits einige Leaks). BYD filmt den Fahrer nicht, insofern ist es technisch a priori nicht möglich festzustellen, ob der Fahrer gerade "ohnmächtig" oder "nicht aktiv" (was auch immer das bedeuten mag: Augen geschlossen?) ist. Die Frage ist also schlichtweg: ein Fahrzeug, das den Fahrer nicht filmt bzw. dessen Vitalität nicht kontinuierlich aufzeichnet, kann technisch gar nicht den Tempomat deaktivieren (Spurhalte bleibt bei BYD aufrecht, solange die Spur erkannt wird wie in jedem Fahrzeug). Ich für mich bevorzuge nicht gefilmt zu werden - sollte ich zur Ohnmacht neigen, würde ich meinen Führerschein zurücklegen.

  • Hallo bananenfisch,


    danke fürs aufschlauen. Habe noch nie in einem Tesla gesessen. Klingt alles sehr spannend.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021