RDKS / TPMS bei jedem Räderwechsel neu anlernen?

  • Liebe Atto3 Fahrerinnen und Fahrer!


    Ich habe meine Räder nirgendwo eingelagert und wechsle meine Räder selbst zu Hause in der Garage. Leider musste ich bis jetzt nach jedem Räderwechsel stets zu einer Werkstatt fahren, damit die Reifendrucksensoren neu angelernt werden da sich mein Atto an die Räder der letzten Saison nicht erinnern kann und diese auch nicht selbständig erkennt. Bei den Rädern handelt es sich um die original Räder mit Sommerbereifung und die Original-Winterräder, welche ich beim Fahrzeugkauf (BYD Flagshipstore in der Shopping City Süd in Vösendorf, Österreich) miterworben habe.


    Bis dato hatte ich nur Fahrzeuge die eine Veränderung des Reifendrucks über die ABS-Sensoren und die daraus errechneten Ablauflänge festgestellt haben und kein Fahrzeug mit aktiven Drucksensoren in den Rädern wie beim Atto.


    Hat mein Atto eine Fehlfunktion, wenn er sich nicht an die in der vorhergehenden Saison montierten Räder erinnern kann, oder ist es tatsächlich so, dass Reifendrucksensoren bei jedem Räderwechsel neu eingelernt werden müssen? Fakt ist, dass mein Atto nach einem Räderwechsel, bei jeder Inbetriebnahme immer wieder Fantasiewerte anzeigt, welche aber nicht dem tatsächlichen Zustand im Bezug auf Druck und Temperatur entsprechen sondern eher wie alte Werte aus einem Cache wirken und nach rund 20 km dann ein Fehler ausgegeben wird, dass keine Verbindung zu den Sensoren besteht.


    Leider hab ich bezüglich Anlernvorgang zahlreiche widersprüchliche Informationen erhalten. Oftmals wird von selbstanlernenden Sensoren gesprochen wo dann davon die Rede ist, dass man 50-100 Km fahren muss. An anderer Stelle heißt es wieder, dass es wichtig ist über ein längere Distanz mit gleichbleibender Geschwindigkeit zu fahren. Andere behaupten wiederum, das das Selbstanlernen technisch gar nicht möglich ist und zwingend ein Besuch in der Werkstatt notwendig ist.


    Falls es tatsächlich der Fall ist, dass man bei jedem Räderwechsel in die Werkstatt muss, hat irgendjemand von euch ein Gerät in Verwendung, mit dem ich das Anlernen der Räder selbständig zu Hause machen kann um mir 2x im Jahr die Fahrt in die Werkstätte (die nicht gerade ums Eck bei mir liegt) zu ersparen.


    Danke im Voraus für eure Erfahrungen!

    lG aus Heiligenkreuz im Wienerwald (Österreich),

    Christian

  • Moin,

    schau doch mal in meinen Beitrag hier:

    Dort habe ich zu dem Thema geschrieben.

    LG Micha_El

    8)

    # BYD ATTO 3 Design - SurfingBlue - Sternpartner Tesmer (HH)

    # laden zu Hause an OpenWB Serie2 Standard+ (11kw) - PV 5.04 kwhp + 4kw Speicher

    # Ladekarten ADAC Mobility+ und Shell Recharge

  • Moin,

    schau doch mal in meinen Beitrag hier:

    Dort habe ich zu dem Thema geschrieben.

    Hallo Micha_El!


    Danke für deinen Hinweis auf deinen Beitrag!


    Ich habe natürlich versucht, bevor ich ein neues Thema beginne mich umfassend zu informieren, und habe natürlich auch deinen Beitrag vorab schon über die Suche gefunden und gelesen. Der Grund warum ich mich entschieden habe eine neues Thema zu starten war, dass ich eben an verschiedenen Stellen unterschiedliche Informationen gefunden bzw. Bekommen habe, die sich widersprechen.


    Ich wollte mit diesem Beitrag herausfinden, welche Infos nun tatsächlich der Wahrheit entsprechen, indem ich hier frage wie es beim Großteil der Atto Fahrer:innen im Alltag ist, da ja mittlerweile möglicherweise wie bei mir mehrere Räderwechsel (11/2023, 03/2024, 11/2024) stattgefunden haben und die Erfahrungswerte seit deinem Beitrag vom Jänner 2024 um 2 weitere Räderwechsel angewachsen sind.


    Zusammengefasst stehen folgende Aussagen und Erfahrungswerte für mich im Widerspruch und ich möchte nun der Wahrheit auf den Grund gehen:


    1.) Aussage eines Werkstatt-Mitarbeiters des Autohauses Czeczelits (Wr. Neustadt, Österreich): „Ein Selbstanlernen ist technisch nicht möglich, die Räder müssen bei jedem Wechsel neu angelernt werden“


    2.) Erfahrung von Micha_El (siehe Beitrag oben): „Die Sensoren müssen einmal über die OBD-Schnittstelle angelernt werden, das Fahrzeug ist in der Lage sich mehr als 4 / mindestens 8 angelernte Sensoren zu merken, wodurch bei einem saisonbedingten Räderwechsel mit bereits angelernten Sensoren kein Eingreifen notwendig ist und der Räderwechsel vom Auto eigenständig erkannt wird.“


    Was aus Micha_Els Beitrag noch nicht hervorgeht ist, wie das Auto den Räderwechsel (auf bereits von früher bekannten/angelernten/aktivierten Sensoren) mit bekommt. Hier war die Rede von:


    a) Reifendruck ändern damit Sensoren die Veränderung übermitteln und das Auto die gewechselten Räder / Sensoren erkennt.


    b) 50-100 km fahren (hier wurde mir an anderer Stelle erklärt, dass nach 50-100km davon ausgegangen werden kann, dass die Empfänger (ich gehe davon aus dass die irgendwo im Radkasten verbaut sind, aber korrigiert mich wenn ich falsch liege) genügend Signale von den Sendern (Sensoren) empfangen haben, um den Räderwechsel zu registrieren.


    c) einige Kilometer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren.



    Für mich sind diese Informationen und eventuell fundierte technische Erklärungen wie dieses System tatsächlich funktioniert deshalb relevant, da ich mich von der Werkstatt nicht „herunterschaßln“ lassen will und das Hintergrundwissen haben will um mit Nachdruck drauf zu bestehen, dass meinne eventuell defekten oder zumindest problematischen Reifendrucksensoren (auch wenn es die original von BYD verbauten sind) auf Garantie bzw. sogar Gewährleistung getauscht werden.


    Vielen Dank im Voraus für den wertvollen Gedankenaustausch!

    lG aus Heiligenkreuz im Wienerwald (Österreich), Christian

  • Achja, interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, ob euer Atto die Räder an der richtigen Position erkennt, denn laut Betriebsanleitung müssen die Räder ja jede Saison oder zumindest zyklisch durchgewechselt werden, damit offenbar eine gleichmäßige Abnutzung gewährleistet ist.

  • Hallo tgr83

    Also meine Räder wechsle ich auch zuhause.

    Im Frühjahr und jetzt im Herbst gabs keine Problem mit dem Erkennen der Sensoren.

    Das einzige Problem das ich hatte, dass die Sensoren der Winterreifen immer wieder mal "ausgefallen" sind. War letzten Winter auch schon so.

    Beim letzten Werkstattbesuch wurden sie nochmals angelernt und siehe da, jetzt funktionierts.

    Gruß aus OÖ

  • Hallo tgr83

    Es gibt in der Tat zig verschiedene Systeme mit unterschiedlichsten Anlernmethoden. Einige können selbst erkennen, dass am Fahrzeug andere Sensoren vorhanden sind. Andere wiederum müssen die Sensoren per Anlern-Gerät beim Bord-RKDS-Steuergerät anmelden.

    Auf der Web-Seite von Schrader TPMS oder bei der Google-Suche nach RDKS-Systemen findet man einige interessante Hinweise.

    Viele Steuergeräte können sich einen zweiten, dritten Satz Sensoren merken, andere leider nur den aktiven.

    Da ich seinerzeit von den werkseitig montierten Sommerreifen auf Ganzjahresreifen gewechselt bin, kann ich nicht sagen, wie es beim ATTO aussieht. Da Hans schrieb, das es bei Ihm mit zwei Reifensätzen funktioniert, sollte der ATTO sich eine Anzahl an Sensoren merken können.

    Da das Anlernen beim ATTO ja über ein Anlerngerät geht, möchte ich nicht ausschließen, dass man dort Sensoren zum Bordgerät hinzufügen oder ersetzen kann.

    Ersetzen würde dann den alten Sensor-Satzaus dem Bordgerät löschen.

    Da würde ich mal den freundlichen Werkstatt-Mitarbeiter fragen…🤔

    LG Micha_El

    8)

    # BYD ATTO 3 Design - SurfingBlue - Sternpartner Tesmer (HH)

    # laden zu Hause an OpenWB Serie2 Standard+ (11kw) - PV 5.04 kwhp + 4kw Speicher

    # Ladekarten ADAC Mobility+ und Shell Recharge

  • Vielen Dank für eure Rückmeldungen!


    Ich gehe nun (auf Grund der Erfahrungsberichte die in den letzten Tagen über diverseste Kanäle an mich herangetragen wurden) davon aus, dass

    1. neue Räder/Sensoren einmalig mit einem Programmiergerät angelernt/aktiviert werden müssen
    2. sich der Atto zumindest zwei Reifensätze merken sollte und
    3. die entsprechenden Räder nach einiger Zeit / einigen Kilometern automatisch an der richtigen Position erkannt werden (sofern die Sensoren zuvor bereits angelernt/aktiviert wurden).

    Außerdem habe ich mitgenommen, dass es offenbar problematische Sensoren gibt die nicht 100% zuverlässig funktionieren und vor allem bei kalten Temperaturen / im Winter gelegentlich ausfallen. Offenbar kann es auch passieren, dass bei der Programmierung was schief läuft und Datensätze nicht korrekt hinzugefügt werden. Ersteres konnte oftmals nur durch Tauschen der Sensoren beseitigt werden. Neuprogrammierung mit einem anderen Gerät / bei einem anderen Händler kann bei zweiteren Abhilfe schaffen.


    Ich werde nun versuchen in den Weihnachtsferien einen anderen Händler aufzusuchen um meine Winterräder neu am Atto anzulernen. Bringt das keinen Erfolg, bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die Sensoren zu tauschen oder mit den Meldungen „no Signal“ im Winter zu leben.