RDKS / TPMS bei jedem Räderwechsel neu anlernen?

  • Für mein altes Auto hatte ich so ein Gerät gekauft und die Sensoren damit selber programmiert.

    Steins habe ich auch für meinen Vorgänger gehabt. Damit aktiviert man aber nur den Sensor und das starten des Steuergerätes dafür hat man im Fahrzeug gemacht. Ging nur bei dem Opel Cascada. Der insignia musste in der Werkstatt gemacht werden und mein Dacia Duster musste das auch in der Werkstatt lernen. Da ich im Menü keine Möglichkeit zum starten des Anlernens habe, wird das nicht funktionieren.

    Interessent Besteller am ATTO 3 Comfort Design in grau weiß

  • Hallo. Ich habe mir jetz einen Gerät geholt, mit dem kann man die Sensoren aktivieren und an Atto 3 anlernen (es hat OBD ANSCHLUSS). Funktioniert einwandfrei. Und dieses Gerät funktioniert fast mit allen Autos. Ich habe zwei Autos, das heißt 4 mal im Jahr zu Werkstatt wegen Anlernen fahren. 150€ werden sich in Paar Jahren auszahlen und kein Stress mehr wegen Terminen.

  • Ich habe mir jetz einen Gerät geholt, mit dem kann man die Sensoren aktivieren und an Atto 3 anlernen (es hat OBD ANSCHLUSS). Funktioniert einwandfrei.

    Hallo Kwatro!


    Danke für den Hinweis und das Bild. Ich glaub ich werde mir auch so ein Teil zulegen. Gut zu wissen, dass das von dir abgebildete Gerät zusammen mit dem Atto funktioniert.


    Zwei Fragen noch dazu in Bezug auf den Atto:


    1.) kann man mit dem Gerät auch auslesen, ob bzw wieviele Sensoren das Fahrzeug bereits angelernt hat? (um zu sehen, ob die Werkstätte den Rädersatz tatsächlich angelernt hat, den ich hab das Gefühl die verscheißern mich …)


    2.) Wird der gesamte Prozess über das Gerät und die OBD Schnittstelle gemacht oder muss man im Auto irgend ein spezielles Menü z.b. über den Touchscreen aufrufen - so wie es bei den zuvor angesprochenen Opel Modellen und den günstigeren Geräten ( welche nur die Sensoren in den selbstanlernmodus versetzen) notwendig ist.


    Danke für deinen Erfahrungsbericht!


    Beste Grüße aus Österreich,

    Christian

  • Hi. Es freut mich wenn ich mit meiner Erfahrung jemanden helfen könnte. Ich könnte mit diesem Gerät nicht sehen wieviel Sensoren sind mit dem Auto angelernt sind. Die Frage ist, ob das überhaupt möglich ist, dass mehrere Sensoren gleichzeitig mit dem Atto3 angelernt sind. Bis jetzt könnte ich noch nicht sehen/feststellen, ob das BYD sehen kann welche Sensor an welche Stelle steht. Z. B. vorne links oder hinten rechts, da ich Atto 3 erst seit Oktober 2024 habe und mir fehlt diese Erfahrung. Auf jeden Fall kann das Atto 3 neue Sensoren nicht erkennen und dieses Gerät macht das möglich. Zusätzlich falls das Atto 3 doch nicht erkennen kann, an welchem Platz der Sensor sich befindet, das kann ich mit diesem Gerät das auf jeden Fall sehen und korrigieren. Normalerweise macht man es so, jede Saison werden die Räder von vorne nach hinten getauscht, wegen gleichmäßigen Verschleiß und wenn das Atto3 selbstständig das nicht erkennt (weiß ich noch nicht), kann man mit diesem Gerät das auch korrigieren, damit der Bordcomputer den Reifendruck korrekt anzeigen kann.

    2. Man wechselt die Räder und aktiviert die Sensoren. Zuerst werden die Sensoren mit diesem Gerät ausgelesen. Man fängt vorne links, dann vorne rechts, hinten rechts und endet hinten links. Dann wird das Gerät an OBD mit dem beigefügten Kabel angeschlossen. Da einfach die Anleitung lesen oder bei Youtube anschauen. Der grobe Ablauf ist so, es wird mit dem Bordcomputer ID's von Sensoren verglichen. Und zwar das was man mit dem Gerät ausgelesen hat und das was im Bordcomputer gespeichert ist. Wenn es Abweichungen gibt, wird das Angezeigt. Man kann mit einen Tastendruck denn Speicher überschreiben und so aktuell eingebaute Sensoren, die sich an bestimmtem Rad befinden, in das Autosystem einspeichern. Das wars. Dann nach ein paar Fahrtkilometer werden schon neue Sensoren erkannt.


    Grüße

    BYD ATTO 3

    DESIGN

    Skiing White

    2 Mal editiert, zuletzt von Kwatro ()

  • Hallo an alle BYD Atto3 Fahrerinnen und Fahrer!


    Entgegen meiner Ankündigungen aus dem letzten Jahr war ich bis dato noch in keiner Werkstätte wegen der Reifendrucksensoren und völlig unerwartet zeigt mein Atto heute Vormittag plötzlich die korrekten Druck-Werte und auch passende Temperaturen (veränderten sich im Laufe der Fahrt nachdem das Auto aus der warmen Garage einige km in der Kälte zurückgelegt hat) an.


    Werde das in den nächsten Tagen weiter beobachten und auch ein wenig Luft reinpumpen bzw. ablassen um zu kontrollieren, ob es sich wirklich um echte und keine Fantasie-Werte aus irgend einem Cache handelt. Wenn sich aber bestätigt, dass meine Werte nun echte und korrekte Werte sind, ist klar, dass 1.) Reifendrucksensoren in meinen Winterrädern verbaut sind und ich nicht beim Kauf verarsc... wurde, 2. dass meine Sensoren auch korrekt angelernt wurden und 3.) dass der Atto diese nach einem Wechsel (wenn auch mit 3-monatiger Verspätung) automatisch erkennt. Zu drittens ist auch noch zu ergänzen, dass offenbar kein spezielles Vorgehen notwendig war, da gestern am Abend als ich das Auto in der Garage abgestellt und versperrt habe, hatte ich definitiv noch keine neuen Werte und heute Vormittag waren die neuen Werte direkt nach der Inbetriebnahme des Fahrzeugs vorhanden, ohne dass ich auch nur einen Meter gefahren bin. Was noch zu klären ist, ob die Zuordnung der Positionen korrekt ist, da ich die Räder im Vergleich zur letzten Saison durchrotiert habe.


    Das aber wirklich interessante an der ganzen Sache ist, dass ich auch schon in der letzten Saison die Erfahrung gemacht habe, dass im Februar plötzlich Werte angezeigt wurden. Damals bin ich aber davon ausgegangen, dass es im Zuge eines Werkstattbesuchs behoben wurde ohne dass ich darüber informiert wurde. Da es aber heuer wieder im Februar ist, habe ich einmal nachgerechnet und bin auf genau 90 Tage gekommen, seitdem ich die Räder gewechselt habe. Ich will hier nun keine falschen Gerüchte in die Welt setzen, aber irgendwie kommt mir das schon sehr verdächtig vor. Wirkt auf mich irgendwie so als würde der Atto 90 Tage lang versuchen den Kontakt zu den Sensoren der Sommerräder wiederherzustellen (zeigt dabei anfänglich auch immer wieder irgendwelche Fantasiewerte oder Werte aus einem Cache an um jeweils nach rund 20 km Fahrt sich "einzugestehen", dass er keine Verbindung zu den Sensoren hat) und nach Ablauf eines 90-tägigen Timeouts (?) gibt er dann offenbar auf die Signiale der Sommerräder zu suchen und akzeptiert die Signale der Winterräder und zeigt diese auch prompt an. Aber bitte nochmals der Hinweis, dass ist nur eine Verdacht / eine Vermutung und in keinster Weise eine gesicherte Information.


    Interessant wäre ob sich mein Verdacht erhärtet, was er natürlich nur dann tut, wenn andere gleiche Beobachtungen machen ...


    Beste Grüße aus Österreich,

    Christian

  • Kann es sein, dass deine Sommerräder irgendwo in der Nähe liegen? Wenn ja, dann ist es möglich, dass das Auto deine Sommerräder wieder erkannt hat und die richtige Werte angezeigt hat.

    LG

  • Kann es sein, dass deine Sommerräder irgendwo in der Nähe liegen? Wenn ja, dann ist es möglich, dass das Auto deine Sommerräder wieder erkannt hat und die richtige Werte angezeigt hat.

    LG

    Ja, ich lagere die Sommerräder in der Garage wo auch das Auto steht, aber 3 m sind da schon Abstand zum Auto. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass dies kein Problem darstellt, da mir in der Werkstatt gesagt wurde, dass die Empfänger in den Radkästen verbaut sind und nur Sensoren/Räder im direkten Umfeld erkennen können, damit auch die Zuordnung der Räder zu den einzelnen Positionen am Fahrzeug funktioniert. Aber ob diese Aussage des Werkstattmitarbeiters einen Wahrheitsgehalt hat, kann ich nicht sagen, denn selbiger meinte auch, dass bei jedem Räderwechsel die Sensoren neu angelernt werden müssen, was ja definitiv nicht der Fall ist. Unabhängig davon gab es ja auch Tage wo das Auto nicht in der Garage bzw. in der Nähe der anderen Reifen Stand und jedenfalls >100 km bewegt wurde…

  • Hallo. Ich habe mir jetz einen Gerät geholt, mit dem kann man die Sensoren aktivieren und an Atto 3 anlernen (es hat OBD ANSCHLUSS). Funktioniert einwandfrei. Und dieses Gerät funktioniert fast mit allen Autos. Ich habe zwei Autos, das heißt 4 mal im Jahr zu Werkstatt wegen Anlernen fahren. 150€ werden sich in Paar Jahren auszahlen und kein Stress mehr wegen Terminen.

    Hallo, hat dieses Gerät den Atto3 im System drin oder ist das über OBD nicht notwendig?