Erfahrungen an der Ladesäule - BYD Atto 3 laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.

  • Hallo MEG_Atto3, oder hallo Herr Nachbar der Du 5 Min. Fußweg von uns wohnst 🤣,

    also ist ein bisschen Tricky, wie wir an die EAM App, "Gridware EAM App" gekommen sind.

    Einfach ins Parkhaus beim Vockeroth fahren und bei den Wallboxen den QR Code scannen. Über den Link die App runterladen.

    Die App ist nicht in den App Stores gelistet.

    Mittlerweile ist es möglich auch Ladekarten zu bestellen. Eine Übersicht über die EAM Ladesäulen gibt es auf der EAM Webseite.

    Hier der Link: https://www.eam.de/fuer-zuhaus…oeffentliche-ladesaeulen/

    Der Hoster für die EAM App ist die Grid & Co. GmbH (IT-Dienstleister) in Berlin. Gehe ich über die Ladefuchs, welche in den Stores abrufbar ist, dann bekomme aktuell (Okt. 2024) folgendes angezeigt:

    IMG-20241014-WA0000.jpg

    Elektroverse scheint bei EAM Ladesäulen am Günstigsten zu sein.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

    2 Mal editiert, zuletzt von ArthurDent007 ()

  • Nachdem analysieren erfolgten nun die Taten. Mal ein CCS laden an der EAM CCS Ladesäule vorgenommen. Hat mit der App Elektroverse einwandfrei funktioniert. Gab keine Probleme. DC Ladepreis 0,49€/kWh, das ist schon fast erträglich (Stand: Oktober 2024)

    Da der Atto noch 86% geladen war, war die Ladeleistung bei 5°C Außentemperatur begrenzt auf 20 kW und im Atto 3 wurden im Display dann 18.6 kW angezeigt, Würde einer Effizenz von 93% entsprechen. Na ja, ich habe beim ersten CCS laden bessere Werte gesehen.

    IMG_20241015_110708~2.jpg

    Die Kabelzuführung an dieser Alpitronic Ladestation ist etwas kurz, also für Atto 3 oder Dolphin Modelle kein Thema, weil der Anschluss vorne ist. Bei anderen Fahrzeugen mit Ladeanschluss hinten, muß man/frau "verkehrt herum" in den Parkplatz einfahren und dann rein kurbeln. Das ist dann schon ein wenig nervig.

    IMG-20241015-WA0000.jpg

    Ladevorgang konnte dann einwandfrei gestartet und durchgeführt werden.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Also mit einem "Ladeerlebnis" an einer Tesla Hypercharger Station kann ich leider nicht dienen ;) . Ich habe jedoch am 19. Okt. die Gelegenheit gehabt an einer N·Ergie (AC-Ladepunkt) laden zu können. Ich habe zwar eine Ladepunkt+ Karte, aber das Laden über die App Elektroverse (0,51 €/kWh) war hier um 0,05 €/kWh günstiger.

    Da ich zu Besuch war und der Atto sowieso nur rumgestanden hat, war mit der Ladezeit kein Thema für uns. Geladen habe ich so ca. 47 kWh über einen Zeitraum über etwas mehr als 4h.

    Screenshot_20241020-152659.png

    An der Ladestation wurde eine Ladeleistung von 10,6 kW angezeigt und im Atto eine Leistung von 9,7 kW.

    IMG_20241019_124152.jpg

    War ein überrascht, dass es nicht über 10 kW ging, obwohl es sich um einen 22 kW AC Ladepunkt gehandelt hat. Na ja, Zeit spielte hier mal keine Rolle und der Atto war ja in dem Moment ein Stehzeug. Ich habe mal ein wenig quer rechnet um auf die Ladeeffizienz zu kommen.

    Ich habe den Atto um 71% lt. Anzeige geladen. Ausgehend von den 60,4 kWh Kapazität ergibt sich über den Dreisatz 42,7 kWh gespeicherte Energie. An der Ladestation wurde eine bezogene Energie von 46,79 kWh angezeigt. Das entspricht einer Ladeeffizenz von 91%. :/ Da hätte ich mir mehr erhofft, so um die 95%. 8o Wir sind da so Eure Erfahrungen?

    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021

  • Versuche doch mal bitte am Supercharger von Tesla (V3 oder V4 mit jeweils einem Ladekabel und 250 kW/h) zu laden. Das Ergebnis interessiert bestimmt viele hier.

    V3 Tesla an 2 Standorten probiert - nichts passiert, leider! Nur das Kabel wurde erkannt, Ladevorgang konnte trotz vieler Versuche nicht gestartet werden via App. Wei jemand woran das liegt?