Erfahrungen an der Ladesäule - BYD Atto 3 laden - Bilder und Erkenntnisse - Ladestation, öffentlich.

  • Hallo Zusammen,


    Ihr habt einen BYD Atto 3 an der Ladesäule "erwischt" oder sogar schon selbst geladen?


    Wie sind Eure Erfahrungen und Erkenntnisse an der öffentlichen Ladesäule?


    Ladeleistung / Ladekurven, alles was Ihr erlebt habt, ist von Interesse :)

    Gerne auch Bilder austauschen (bitte Rechte / evtl. Datenschutz beachten).


    Vielleicht sogar einen User aus dem Forum?


    Viel Spaß beim Austausch!

  • Moin zusammen,


    Ich habe gestern mein BYD Atto 3 abgeholt und die erste Ladung an einer Ionity Säule ging problemlos! Das ist mein 1. E-Auto und die 1. Ladung! ^^ Hier in meiner Heimat werde ich wohl die enercity Ladesäulen nutzen.


    Preislich denke ich mal okay:

    AC: 45Cent/kWh

    DC: 55Cent/kWh


    Viele Grüße

    DHC 8)

    # BYD Atto 3 Design - Skiing White

    # Leasingfahrzeug mit Sommerreifen

    # Ladestrategie: Arbeit bzw. öffentliche Ladesäulen von meinem Arbeitgeber (MA-Konditionen)

  • Moin in die Runde, in Hamburg kann ich nur das Laden mit der Entega Ladekarte empfehlen, an den Ladesäulen von Stromnetz Hamburg. Egal ob AC oder DC, 0,30€ pro kw/h, keine Grundgebühr, keine Einmalgebühr pro Ladevorgang 😊

  • Dann mache ich erstmal hier weiter. Ihr dürft euch gern dranhängen!


    Meine Erfahrungen mit der Ladung des Atto ist vollkommen in Ordnung. Zuhause derzeit noch ab und an über den Ladeziegel, unterwegs meistens per Schnelllader. Die 88kW Ladeleistung schafft er bis etwa 60 %, dann wird es weniger. Aber so groß ist der Akku ja auch gar nicht. Die niedrigste Leistung am Schnelllader waren bisher etwa 35 kW. Autobahnfahrten habe ich extrem entschleunigt. Maximal 110 auf der Bahn und bei jeder Gelegenheit entschwinde ich auf die Bundesstraßen. Man muss ja nicht zwingend rasen, um dann einmal öfter 30-40 am Charger zu stehen. Seit Ende Juli etwa 4500 km abgespult und fast komplett zufrieden. Lediglich der bereits hier im Forum erwähnte Softwarefehler beim Navi (es ist komplett stumm) nervt. Aber es wird dran gearbeitet.

    Eure Erfahrungen beim Laden unterwegs würden mich interessieren. Für die Urlaubsfahrten hatte ich die kleinsten Abos bei IONITY (rel. günstiger Preis am Charger) und EnBW (selber Preis + kostenlose Ladekarte) abgeschlossen. Als Rettung in der Not habe ich die Ladekarte von EWEgo mit dazugenommen. An den eigenen Chargern (McDonalds!) 0,59 Euro und an JEDEM anderen Schnelllader 0,64 Euro finde ich gerade noch so akzeptabel. Für Ballungsgebiete habe ich noch die Kaufland und Lidl-App, die meistens auch gut funktionieren und sehr günstig sind. Allerdings gab es unterwegs auch einige nicht funktionierende Charger. Sehr ärgerlich, aber gerade in Ballungsgebieten ist eine (leider etwas teurere) Alternative meist nicht weit entfernt. Ansonsten geht es in der Heimat ab und an zu den Stationen der hiesigen Stadtwerke, die ähnliche Preise wie Lidl anbieten. Habe fertig! 😬