Benutzt schon jemand schon das Password to Drive? Wie findet Ihr es?

Password to Drive
-
-
Gerade ausprobiert. Die taktile Rückmeldung beim Passwort setzen ist mehr als "gewöhnungsbedürftig". Gefühlt nimmt der Atto beim Setzen des Passwortes die Eingabe nur an, wenn ich "ganz" fest auf den Touch drücke. Und die Rückmeldung, dass er die Zahl angenommen hat, kommt auch sehr "spät". Augenscheinlich hat BYD einen "Supervisor" Task mit eingebaut der "Bildschirm" und "Touch Event" in Kombination abfragt. Dadurch ist die Rückmeldung sehr träge.
Und da wir beim Atto 3 mit der schnellen GUI sehr verwöhnt sind, habe ich es gleich wieder herausgenommen.
Würde ich höchstens mal bei Urlaubsfahrten oder ähnlichem wieder einschalten, da die Gebrauchstauglichkeit meines Erachtens nicht gegeben ist.
Ich muss allerdings zugeben, dass ich eine Schutzfolie auf dem Display habe. War das erste Accessoire, was ich installiert habe,
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
-
ACHTUNG! NUR AUSFÜHREN, WENN IHR EUCH DAMIT AUSKENNT.
Es gibt eine Möglichkeit das Tablet vor einem Werkstattbesuch durch ein PIN oder durch ein Passwort zu schützen. Das ist dann von Vorteil, wenn man auf dem Tablet persönliche Informationen bzw. Zugriffe hat. Anders als bei "Password to Drive" wird nur der Bildschirm vom Tablet gesperrt und man kann mit gesperrtem Bildschirm trotzdem fahren.
Um den Sperrbildschirm zu aktivieren muss man sein Rechner über "Wireless ADB" mit dem Auto verbinden und im Terminal adb connect <IP-Adresse-vom-Auto>:5555 eingeben.
Zum aktivieren:
adb shell locksettings set-pin 1234 oder adb shell locksettings set-password Mein-Passwort PIN bzw. Passwort kann, wie auf Android Handys, beliebig gewählt werden.
Zum deaktivieren:
adb shell locksettings clear --old 1234 bzw. adb shell locksettings clear --old Mein-Passwort
Achtung! Bevor Ihr die PIN bzw. das Passwort wieder deaktiviert, muss der Bildschirm entsperrt sein. Sonst könnt Ihr den Bildschirm nicht mehr entsperren, da der PIN bzw. das Passwort nicht mehr stimmen.