Wallboxen für V2L mit Einspeisefunktion

  • Hallo Gemeinde,

    gibt es schon Informationen über Wallboxen mit Entlademanagement welches bidirektionales Laden ermöglicht

    bzw. den Fahrzeugspeicher in ein Smartes Gebäudemanagemt einbindet.

    evtl auch über Reimport aus dem Ausland.

    In Deutschland sind diese Wallboxen am Markt "noch" nicht verfügbar, da der Gesetzgeber das Ausspeisemanagement blockiert, da der vom Fahrzeug ausgespeiste Strom der Stromsteuer 2,05 ct/kWh unterliegt.

    ...oder gibt es vielleicht "Bastellösungen" den V2L Adapter mit einer Haussteckdose zu verbinden ?


    Danke für den informellen Austausch


    VG. Jürgen aus Ravensburg

  • Um V2L in dein Haus einspeisen zu können, benötigst du eine Steckdose, die an ein Wechselrichter (z.B. Victron) angeschlossen ist. Denn die Frequenz des Stromes aus dem Auto muss an die Frequenz des Netzes angeglichen werden. Oder du trennst dein Haus vom Netz während du von deinem Auto einspeist. Also eine vorübergehende Insellösung.

  • Danke für die erste Info...

    Mit welcher Spannung und Frequenz wird über den V2L Adapter ausgespeist ?

    ...sollte vielleicht dann doch:e Eine neuer Wechselrichter vorgesehen werden

    brauche ohnehin einenanderen, mein alter Wechselrichter Bj 2014 k ann ohnehin mit Batteriespeicher nicht umgehen.

    Vielleicht doch beßer einen Zwischenspeicher mit 5 oder 7 KW einbauen und dann vom Speicher Gleichstrom

    "um speichern" und dan über Festspeicher ins Hausnetz?

    Vielleicht weiß da noch jemand was über diesen Ansatz.

    Danke Jürgen

  • Um V2L in dein Haus einspeisen zu können, benötigst du eine Steckdose, die an ein Wechselrichter (z.B. Victron) angeschlossen ist. Denn die Frequenz des Stromes aus dem Auto muss an die Frequenz des Netzes angeglichen werden. Oder du trennst dein Haus vom Netz während du von deinem Auto einspeist. Also eine vorübergehende Insellösung.

    So viel ich weiß bedeutet V2L Vehicle-to-Load und NICHT Vehicle-to-Home. Es dient dazu, einzelne Verbraucher mit dem Strom des Autos zu versorgen.


    Bei Vehicle-to-Home würde das Auto in ein Stromnetz - dein Hausnetz - einspeisen und muss dafür natürlich einen sog. MPP-Tracker haben, um die Spannung und Frequenz des Hausnetzes zu treffen.


    Der Atto 3 unterstützt dies bisher nicht!

  • Hier werden 2 Sachen vermischt. V2L bedeutet Vehicel to Load. Das bedeutet richtig eine Insellast. Die Einspeisung ins Netz wäre V2G Vehicel to Grid hier unterscheidet sich das der Sinus aufsyncronisiert werden muss. Das kann kaum ein Fahrzeug, den dafür brauch man eine bestimmte Elektronik und ich muss die Netzphase erst an der Elektronik Anliegen haben, damit man synchronisieren kann und dann erst einspeist. Das bedeutet der Wechslrichter müsste alles integriert haben, da gibt es laut meinem Wissensstand noch keinen einzigen zugelassenen.

    Interessent Besteller am ATTO 3 Comfort Design in grau weiß

  • Um V2L in dein Haus einspeisen zu können, benötigst du eine Steckdose, die an ein Wechselrichter (z.B. Victron) angeschlossen ist. Denn die Frequenz des Stromes aus dem Auto muss an die Frequenz des Netzes angeglichen werden. Oder du trennst dein Haus vom Netz während du von deinem Auto einspeist. Also eine vorübergehende Insellösung.Men E3dc

    Mein E3dc trennt sich bei Stromausfall eh vom Netz, also könnte ich dann mit dem VTL Adapter einspeisen? Einfach in die Steckdose? Würde sich darüber die Batterie auch laden?

    mfg

    Marcus

  • Hallo Marcus,

    soweit ich weiß wird der Speicher (E3DC) mit Notromaustatung mit Gleichstrom geladen und die Ausspeisug ins Haus erfolgt nach Wechselrichter mit Wechselstrom.

    Daher dürfte der Festspeicher vom Haus nicht mit Wechselstrom übers Hausnetz geladen werden können.

    Auch ist zu beachten, das der V2L Adapter im Grunde eine Steckdosenleiste ist (wie Dreifachstecker).

    Da müsste von Steckdose (Auto) zu Steckdose (Haus) mittels Kabel mit 2 Steckern eingespeist werden.

    Ich wäre da vorsichtig, bin zwar kein Elektriker, aber da habe ich absolut kein gutes Gefühl, dass da mit den Polen (+/-) was verwechselt wird und zuletzt die Batterie vom Auto Schaden nehmen könnte.

    ...Thema ist interessant, wenn Du es dennoch versuchen möchtest, wäre eine weiterführende Info im Forum sehr interessant.


    VG Jürgen aus Ravensburg