Richtigen Verbrauch auf Navi anzeigen - Routenplanung - beste Lösung?

  • Hallo Community,


    ich habe eine Frage zur möglichst exakten Berechnung der Tankstopps während einer längeren Route:

    Nach dem 1.7 Update ist es ja möglich, sich im BYD eigenen Navi Ladestationen anzeigen zu lassen. Meine Frage dabei ist, auf welche Daten das System zugreift: sind das die "Fake" Daten, die auch am kleinen Display bei der verbliebenen Reichweite angezeigt werden oder tatsächliche Verbrauchswerte? Ich vermute eher ersteres und würde daher eine Lösung mit einem OBD2 Stecker (z.B. Vgate icar pro) in Verbindung mit der App ABRP vorziehen, da ja hierbei wirklich "echte" Verbrauchsdaten zur Kalkulation herangezogen werden.


    Was meint ihr und welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was ist eure optimale Lösung um möglichst problemlos von Tankstopp zu Tankstopp zu kommen?

  • Ich bin im Sommer 2300 km mit Klimaanlage und im Sport-Modus max. 130 km/h unterwegs gewesen. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass man mit dem Atto 3 alle 200-240 km ein Ladestop machen muss. Auf dem Handy hatte ich den ABRP und am Auto einen ODB2 Dongle. Wenn man einen Abstecher macht und von der Route abkommt, dann aktualisiert sich die Routenplanung und die Ladeplanung auf dem ABRP nicht. Man muss die Routenplanung neu starten und die Route und die Ladeplanung neu berechnen lassen.


    Mit dem BYD Navi habe ich es nicht getestet aber ich kann mir vorstellen, dass sie ähnlich funktioniert. Also, dass sich die Ladeplanung nicht aktualisiert, wenn man z.B. schnell fährt und mehr Strom verbraucht.

  • Ich habe die Reichweite immer auf dynamisch stehen, aber diese Anzeige ist ebenfalls nicht wirklich hilfreich. Gerade wenn man lange Strecken fahren will, wird das zum Problem weil man nicht weiß, wie weit man in der Realität noch kommt, bevor man nachladen muss. Darum habe ich gehofft, dass das Auslesen über OBD2 eine Tankplanung liefert, auf die ich mich verlassen kann. Scheinbar ist das aber auch mit Fehlern behaftet, wie Simple oben schreibt. Ich habe auch bemerkt, dass die %-Anzeige auch unterschiedlich fällt, wenn man mit der gleichen Leistung fährt. Also z.b. immer 80km/h. Dann komme ich mit einem Prozent einmal 3 km weit, dann wieder 4 usw. Generell dürfte das die größte Schwäche eines E-Autos sein, dass man sich auf keinen Wert verlassen kann. Beim heutigen Stand der Technik sollte es doch ein Kinderspiel sein, eine Verbrauchsanzeige zu konstruieren, die eine minimale Toleranzgrenze hat.

  • Ich bin am letzten Wochenende 1000 km gefahren und habe mich dabei vollständig auf die neue Navigations-App und deren Ladeplanung verlassen. Meine Softwareversion ist 1.7.1. Im Navi habe ich ausschließlich EWE go Ladestationen zugelassen.


    Der erste Ladestopp war 220 km weit entfernt. Mit SOC 100% gestartet bei -2° C, Nebel, feuchter Fahrbahn und max. Tempo 120 km/h hatte ich zeitweilig das Gefühl, es nicht mehr bis zur Ladestation zu schaffen, hatte allerdings auf dynamische Reichweitenanzeige gestellt. Es ist gut gegangen; bei 7% SOC bin ich an der Ladestation angekommen. Der Verbrauch lag bei ca. 25 kWh bis hier.


    Die Ladeplanung wird übrigens automatisch angepasst, wenn das Navi unterwegs die Route verändert. Soweit ist alles in Ordnung. Unterwegs habe ich jedoch einen Zwischenstopp hinzu genommen, um eine andere Route zu fahren. Laut Ladeplanung war ein Ladestopp hinter dem Abzweig vorgesehen. Dieser wurde nicht gelöscht und umgeplant. Das Ergebnis war dann ziemlicher Unsinn. Also hier gibt es noch Verbesserungsbedarf.


    Mein Fazit: Die neue Ladeplanung im Navi ist ein Riesenschritt vorwärts und sehr praxisgerecht. Auf ABRP konnte ich gut verzichten.

  • Ich bin noch ein bisschen hin- und hergerissen. Mit ABRP hatte ich am Anfang so meine Probleme mit der Verbrauchsberechnung. Aber jetzt nach ca. 8000 km passt die Berechnung ziemlich gut, ich komme eigentlich immer mit +/-2 % vom vorhergesagten Verbrauch an der Ladestation an.

    Mir gefällt aber die Darstellung im internen Navi besser, auch bei Abbiegungen wird immer eine kleine Zusatzkarte eingeblendet. Leider ist die Routenberechnung sehr autobahnlastig.

    Wie genau die berechneten Zwischenstopps mit dem internen Navi passen, werde ich im Februar testen.

    ATTO 3 Design | Surfing Blue |Sternauto Berlin Spandau