HV-Batterie defekt

  • Hallo zusammen,

    Ich möchte heute mal über meine Erfahrungen mit dem Atto 3 berichten, die hoffentlich nicht alltäglich sind aber vorkomen können.

    Ich habe Ende Oktober meinen Atto 3 bekommen und bereits nach wenigen Tagen das erste mal Probleme gehabt. Ich bin mit 20% Restreichweite von meinen Schwiegereltern nach Hause gestartet( 25 km).

    Bereits nach zwei Kilometern wurde ich vom System gewarnt, das Fahrzeug zu laden. Ich habe mir nichts dabei gedacht, denn ich fahre dienstlich einen ID 3 und der meldet sich auch bei 20% . Nach weiteren 5 km auf der Autobahn nahm die Leistung dann schlagartig ab und ich trudelte mit 70 km/h zur nächsten Ausfahrt. Glücklicherweise befindet sich ca 1km nach der Ausfahrt eine Shell-Tankstelle mit Schnellladern. Bis dahin schaffte ich es mit knapp 40 km/h. An Gasgeben( Stromgeben) war nicht mehr zu denken. Akkustand laut Anzeige 17% ! Nach zehnminütigem Laden konnte ich dann die restlichen Kilometer nach Hause fahren. An der Wallbox habe ich ihn dann auf 100% geladen, die Wallbox meldete mir einen Verbrauch von 48 kWh, was mich stutzig machte. Da stimmte etwas ganz und gar nicht.

    Nachdem das Ganze wenige Wochen später wieder passierte, kaufte ich mir einen OBD-Adapter und die zugehörige Software (iCar Pro BLE4.0/ Carscanner) und holte mir die notwendigen Daten vom Auto.

    Und siehe da, die Zelle Nr.25 schwächelte extrem. Bei unter dreißig Prozent wich sie um mehr als ein halbes Volt von den anderen ab, bei unter zwanzig Prozent mehr als 1 Volt!

    Das da das BMS abschaltet, verwundert nicht. Ich also zum Händler und die Lage beschrieben.

    Der Rest war unkompliziert. Die Werkstatt nahm nochmal Messungen vor, die dem Hersteller gemeldet wurden und einen Tag später kam die Antwort: HV-Batterie tauschen.

    Der Tausch wurde dann nach zwei Wochen erledigt. Der Tausch selbst dauerte nur einen halben Tag.

    Seitdem gibt es keine Probleme mehr. Ich habe das Auto jetzt zweimal bis 6% bzw. 5% runtergefahren, ohne dass die Leistung so schlagartig abnahm.

    Geld hat mich die Geschichte nicht gekostet, ich bekam auch jedesmal einen Ersatzwagen, bin also mit meiner Werkstatt in Bergholz-Rehbrücke bei Potsdam äußerst zufrieden!

    Das muss auch mal gesagt werden.

    Vielleicht hilft die Geschichte ja mal irgendwem, der ähnliche Probleme hat. Auch eine HV-Batterie kann fehlerhaft sein.byd-atto3-forum.de/attachment/558/

    1743961763672.jpg

  • Also, mit E-Autos, egal welches, muss man beachten lieber nicht unter 20% Akku fallen lassen, es steht sogar in die Anleitung. Egal ob LFP, NMC oder NCA Akku Typ (BYD hat nur LFP), nie nie nie unter 20% da genau das passiert, die 12V Batterie wird dann Energie vom HV und schadet. So viel schnell Laden, schadet auch die Akku Leben, so nur in Notfall, Urlaub und dringen schnell laden (DC) lieber häufiger beim zu Hause Wallbox oder AC. Je länger das Laden desto besser für fas Leben der Batterie.

    Was du erlebt passiert nicht so häufig (also nicht normal im Alltag, aber kann passieren). Ich habe andere Batterie Probleme die schon fast erledigt wurde, aber das auch nicht normal ist. Kosten bekomme ich auch nicht, weil alles liegt in der Auto und Batterie Garantiezeit.


    Zusammenfassend, nach der Reparatur, macht die kein Kopf, muss sich nicht wiederholt werden. Nur im Kopf halten aufpassen wenn so nah an 20% Rest Batterie liegt um schnell eine laden finden und dann im Bereich zwischen 40-80% Laden ist gut, nicht unbedingt bis zum 100% laden (im DC) sondern lieber zu Hause im Wallbox (22 KWh max. wurde ich persönlich empfehlen).


    Gibt sogar in Youtube jemand der erklärte der Unterschied zwischen NMC und LFP Batterien und Tipps um das Leben besser halten. Sagt mir ob du den link haben willst, kann ich auch hier Posten.


    Anleitung gibt es hier:

    https://cdn.prod.website-files.com/66347b470d661c296385362e/673f506e2f76acaa827b6282_BYD%20ATTO%203%20Bedienungsanleitung-Linkslenker-DE-komprimiert.pdf


    oder im Auto steht auch der Digitale Anleitung zu haben. BYD Store--> Owners Manual Herunterladen.


    Viel Spaß beim fahren und alles gute!!!

    Dein Auto wird wieder top Fit.


    CR.atto3

  • Ich kann mich der Argumentation mit dem Entladen auf unter 20% nicht so ganz anschließen. Es ist zwar korrekt, dass der HV Akku bei unter 20% die 12 V Batterie nicht mehr unterstützt, aber rein Entlade- oder Ladetechnisch sehe ich keine Schwierigkeiten.

    Ich habe den BYD am vergangenen Samstag auf 6% Restanzeigekapazität herunter gefahren und habe im Ruhezustand des Fahrzeugs noch immer eine Zellenspannung von 401V (3.19V pro Zelle) angezeigt bekommen. Bei einer Zellentemperatur von ca. 30°C. Das ist für die verwendeten LFP Zellen im Akkublock kein Thema, bei dieser Zellenspannung geht es den Zellen noch gut. Kritisch wird es bei Zellenspannung unter 2.5V, dann können Degenerationseffekte auftreten.

    Die maximale HV Akkuspannung bei 100% Ladezustand, die ich bisher gesehen habe im Ruhezustand ist 423V (3.35V pro Zelle). Auch hier sind wir noch ein Stück von der 3.5V pro Zelle entfernt.

    Alles in allem bewegen wir uns mit dem verbauten Batteriemanagement im absoluten Wohlfühlbereich des HV Akkus. Und klar, es macht total Sinn den Akku, wenn er fast leer ist, auch gleich aufzuladen, zu mindestens bis 21% damit der HV Akku die Starterbatterie noch unterstützt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Wenn Kinder klein sind, gib Ihnen Wurzeln! Wenn Kinder groß sind, gib' Ihnen Flügel! :)

    BYD Atto3 Design seit 10/24

    Photovoltaikanlage 25,35 kWp + 24 kWh Speicher

    Hausautomation mit Steuerung Wallbox + Speicher + Heizstab von der DAFI GmbH seit 2021