Danke auch für die Info. War heute noch Mal beim Händler in Köln er meinte es müsste ein 800 Volt Akku sein.
Diese Aussage ist nicht richtig. Der Atto 3 hat eine Nennspannung von 403,2 V.
Siehe Seite 5 der Broschüre.
Danke auch für die Info. War heute noch Mal beim Händler in Köln er meinte es müsste ein 800 Volt Akku sein.
Diese Aussage ist nicht richtig. Der Atto 3 hat eine Nennspannung von 403,2 V.
Siehe Seite 5 der Broschüre.
Diese Aussage ist nicht richtig. Der Atto 3 hat eine Nennspannung von 403,2 V.
Siehe Seite 5 der Broschüre.
Siehe https://www.byd-dolphin-forum.…-mehr/?postID=494#post494
400 V System mit 150 Ah, wobei ich auf 140 - 144 Ah gekommen bin. Einfach mal dem Thread im anderen Forum nachgehen, da habe ich es mal in mehreren Posts nachgerechnet. Ich bin schon mal auf die 800V Architektur gespannt.
Worin besteht den der Vorteil einer 800V Architektur?
Worin besteht den der Vorteil einer 800V Architektur?
Technisch gesehen, kleinere Kabelquerschnitte, weil niedrigere Ströme. Besseres Schaltverhalten der Schaltregler, welche die Energie an den Motor geben, d.h. besserer Wirkungsgrad. Der Antriebsmotor kann kompakter ausgelegt werden. Die Ladeleistung an der Ladesäule kann verdoppelt werden, usw.
Alles anzeigenHallo Ulli, also das mit Thailand ist eine echte Überlegung, um die depressiven Monate mit UV Mangel zu überstehen
. Um Deine Frage zu beantworten, ich bin zufrieden. Ich kuschele noch mit den vielen Steuerungsmöglichkeiten, aber das wird mit der Zeit. Ist halt ein kleiner PC im Auto und muss man/frau halt erstmal kennenlernen und ich sitze halt nicht die ganze Zeit im Auto um alles auszuprobieren.
Wie schon mal erwähnt habe ich mir eine Tageszulassung gegönnt, welche hier in Nordhessen geparkt war. Baujahr: 2022, Einfuhrdatum: Juli 2023. Der Atto3 konnte halt nicht mehr als Neuwagen verkauft werden und da ich keine Ansprüche an die Farbe hatte, wurde es halt so ein Fahrzeug, mit 85 km auf dem "Tacho".
OTA 1.6 wurde im Laufe der Woche "Over-the-Air" aufgespielt und die Verknüpfung mit der BYD App hat im zweiten Anlauf funktioniert. Fahren ist entspannt, ich bin aber kein "Heizer". Bei 140 km/h ist bei mir beim Überholen Schluss. Bis auf max. Tempo habe ich Ihn noch nicht ausgefahren, werde ich aber auch mal machen, um es mal auszuprobieren. Dafür werde ich mal eine Tour auf der A4 in Richtung Erfurt machen. Viel dreispurig und überschaubarer Verkehr. Man/frau muss ja sowas planen
.
Insgesamt merkt man/frau dem Fahrzeug an, dass ein Deutscher am Design beteiligt war, er hat versucht, die "europäische" Denkweise einfließen zu lassen.
Das es Tageszulassungen bei BYD gibt, gibt den Hinweis das der Verkauf der eingeführte Fahrzeuge schleppend läuft. In der September Zulassungsstatistik läuft BYD unter ferner liefen.
Siehe auch Excel Liste zum Download beim KBA: https://www.kba.de/DE/Statisti…_neuzulassungen_node.html
2024-10-27_KBA_Zulassungen_BYD.jpg
Also vom Unternehmensziel mal 200000 Fahrzeuge im Jahr auf die Straße in Deutschland zu bringen, ist BYD weit entfernt. Da ist BYD zu 99% entfernt von. Es bestehen also noch Chancen eine Tageszulassung zu erwerben, wenn man/frau bei der Farbe nicht so festgelegt ist.
Es liegt nun an BYD und an uns Nutzer:Innen, hier potentielle Interessent:Innen von den BYD Modellen zu überzeugen. In China hat BYD VW überholt, aber in Deutschland klaffen Anspruch und Wahrheit noch weit auseinander. Es dauert halt nicht so einfach sich in Deutschland im Fahrzeugmarkt zu etablieren. Da ist Geduld gefragt.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen und trink' mal einen "Lao Khao" auf mich
So die Zulassungszahlen für Oktober 2024 sind nun raus und so sieht es für den Atto 3 aus:
2024-11-08_Zulassungen_BYD.png
Der Turbo hat noch nicht gezündet, aber es sind schon mehr Atto 3 auf der Straße zu sehen
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Die Zulassungszahlen zeigen keine wirkliche Änderung bei BYD.
Ich kann mir aktuell nicht vorstellen, wie BYD nächstes Jahr 50000 Autos verkaufen will. Von 347 auf 431 Fahrzeuge pro Monat gesteigert.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Die Zulassungszahlen im Dezember zeigen eine rückläufige Entwicklung bei BYD.
Das wird eine hartes Brot für die Verkaufsorganisation in 2025, die Gesamtjahresstatistik ist auch nicht besser. Knapp 2900 Autos wurden verkauft und davon ca. 30% Atto 3. Es bleibt spannend.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Das ist aber ein generelles Phänomen bei Elektroautos oder?
Der gesamte Fahrzeugmarkt in Deutschland war leicht rückläufig. Bei den Elektroautos konnte sich nur MG gegen den Trend stemmen und ist nur leicht gesunken.
MG nimmt aber auch gerade den Fuß vom Gas und promoted auf einmal die aus meiner Sicht die veraltete Hybrid-Technik. Keine Ahnung, was die Chinesen hier gerade treiben. Vermutlich, bekommen sie ihre Verbrennerteile in China nicht mehr verkauft. Und da wir so Elektroskeptisch sind, bekommen wir die Technik halt "promoted" damit sie die Verbrennerteile nicht abschreiben müssen.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
naja, so veraltet finde ich die Hybridtechnik nicht, vor allem die DM-i Technologie, die BYD hat.
Laut bisherigen Erfahrungen in China sind sie sparsamer als herkömmliche Verbrenner, weil sie anders als die europäischen PHEV primär elektrisch ausgelegt sind, d.h. kein herkömmliches Getriebe, ein speziell für Hybridbetrieb entwickelter Verbrenner (bis zu 46% Wirkungsgrad) und Thermomanagementsystem, und und und. Aber kaufen würde ich sie trotzdem nicht...