Läßt sich beim ATTO 3 der Ladestrom an einer Wallbox von 11 kw auf z.B. 6 kw reduzieren ?
Gruß
Martin
Läßt sich beim ATTO 3 der Ladestrom an einer Wallbox von 11 kw auf z.B. 6 kw reduzieren ?
Gruß
Martin
Meine Erfahrung ist, dass das Auto das nimmt was er bekommt, wenn es weniger als 11 kw/h ist, ist das kein Problem
Hallo Jason488,
ich möchte aber gerne dem ATTO 3 beibringen, dass er nur 6 kw zieht, obwohl er 11 kw angeboten bekommt von der Wallbox
Hallo Maddin1958, ach so. Das weiß ich leider nicht wie man dies einstellen kann. Ich bin nur froh wenn er 11 kw zieht, dann dauert es nicht so lange. 88 kw/h war das schnellste dass ich angezeigt bekommen habe auf der Autobahn. Aber zuhause an den öffentlichen Ladestationen sind es meistens 10,9 kw
Er soll bei mir aus dem Grund nur 6 kw ziehen, weil meine Solaranlage nur soviel zur Verfügung stellt. Da Du ja anscheinend einen ATTO 3 fährst, würde mich mal interessieren, ob Deine Hinterachse auch so komisch angepinselt ist mit irgendeinem Material ... siehe auch mein Beitrag im Themenbereich UNTERBODEN ... und dein Verbrauch würde mich auch noch interessieren.
Das mit dem Unterboden habe ich noch nicht gesehen, habe aber auch nicht darauf geachtet. Was mir nur aufgefallen ist, ist das das Dachblech neben dem Schiebedach ein paar kleinere Dellen zeigt. Habe mir ziemlich viele Atto 3 angeschaut, aber die haben das alle (wenigstens die aus der erste Produktion.), sowie hier in Deutschland als auch bei der Importeur in den Niederlanden. Anscheinend war der Produktionprozess noch nicht optimiert. Mein Verbrauch liegt so zwischen 16-17 Kw/h weil ich meistens ruhig fahre, auch auf der Autobahn. Realistisch sind 275 Kilometer. Bin jetzt knapp über 4.000 Kilometer gefahren in fast 2 Monaten und das hat sich so eingependelt. Wenn man aber schneller als 110 km/h fährt muss man entsprechend öfters laden entlang der Autobahn
Hallo Martin,
also am Auto kannst du die Ladeleistung nicht regulieren. Wenn du eine gescheite Wallbox hast, kanns du dies aber an der Wallbox machen. Ich habe ebenso eine PV Anlage und reduziere ab und zu die Ladeleistung auf die minimale Leistung von ca. 6KW (10A). Sollte dies immernoch zuviel sein, kannst du auch an der normalen 230V Steckdose (mit dem beiliegenden Ladekabel) mit 2KW laden. Dauert dann halt lange aber wenns Auto eh daheim steht, spielt es ja keine Rolle.
In einem Monat kann ich meiner Wallbox auch sagen "nur mit PV Strom laden" (ein und drei phasrig). Dies ist dann die ideale Möglichkeit die kostenlose Energie zu nutzen.
Viele Grüße
Alex
Ich habe hier die Kombi "go-E Charger Gemini" mit evcc. EVCC regelt die PV-Überschuss-Ladung dann ab 1,4KW.
Klappt bisher ganz gut.
Es grüßt
Sundriver
Frage zum Ladeabbruch an der Wallbox: Da das noch nicht über die App geht, habe ich nur die Möglichkeit gefunden, den Abbruch über den Schlüssel zu nutzen, was jedes E-Auto kann.
Gibt es eine Möglichkeit während des Ladens am Bildschirm den Ladevorgang abzubrechen?
Hallo zusammen, ich habe mich mal dem Thema CCS laden bei geringeren Temperaturen gewidmet und gestern Abend den Atto 3 bei 2°C Außentemperatur und 6°C Batterietemperatur (ausgelesen über OBD II Schnittstelle) an einem 150 kW HPC geladen, um mal zu sehen, was da so geht in Winterzeiten.
Wie gesagt, der Atto 3 war kalt und ich habe das Fahrzeug 2km zur HPC Ladestation gefahren. Das ist dabei herausgekommen.
Laden startet mit 39 kW, das BMS begrenzt aber sehr schnell die Ladeleistung:
IMG_20241120_212952.jpg
An der Ladestation werden 30 kW angezeigt, im Atto 3 knapp 29 kW. Die Differenz sind halt die Ladeverluste. Nach einer gewissen Zeit schaltet der Atto 3 mehr Ladeleistung frei, wenn die Akkuzellen wärmer werden. So bei 14-15°C passierte das. Wobei das BMS keine plausiblen Werte für die max. Ladeleistung über die OBD II Schnittstelle liefert, da stand teilweise "0 kW" drin. Ist wahrscheinlich ein Parameterproblem zwischen OBDII Adapter und der App auf dem Handy "Car Scanner Pro".
IMG_20241120_215035.jpg
IMG_20241120_215103.jpg
Also 2 kW Ladeleistung gehe in die Ladeverluste. Bei Beendigung des Ladevorganges, sah es so aus:
IMG_20241120_221723.jpg
Und die grafische Darstellung an der Ladesäule:
IMG_20241120_221737.jpg
Also die Temperatur der Zellen stieg dann bis auf angenehme 29°C an, aber die Ladeleistung wurde durch das BMS vom Atto 3 bzw. durch den HPC Lader nicht mehr weiter erhöht. Wer hier nicht "mehr" freigeben wollte oder konnte im Ladevorgang kann ich nicht nachvollziehen.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
P.S. Also mehr Zeit zum Laden unterwegs einplanen, wenn es HPC (CCS) laden ist. So über den Daumen 40% mehr Zeit.