Beiträge von kein_Fan_von_TESLA

    mal ne doofe Frage...ich hatte ja schon mal meine Meinung zum Frunk geschrieben...aber wozu braucht man für dieses Fahrzeug Haubenlifter? Wie oft macht man denn die Motorhaube auf? Ich gehe da nur 1x im Jahr dran um das Scheibenwasser aufzufüllen und evtl. nachschauen, ob der Motor noch da ist. Wenn ich einen Verbrenner hätte, würde ich mir Haubenlifter wünschen bzw. mich erfreuen wenn das Auto welche hat. Da musste ich nämlich ständig dran um Öl zu prüfen oder andere Prüfungen am Motor vorzunehmen...aber hier?

    das mit dem Luftentfeuchter ist ja ganz ok, aber irgendwie bekämpft es doch nur Folgen eines Problems und nicht die Ursache. Ich hatte bisher noch kein Auto, dass während der Fahrt in der kalten Jahreszeit nur sehr schlecht freie Scheiben pusten kann und nach dem Abstellen nach 10 Minuten aussieht als würden 10 Leute im Inneren sitzen und alle Scheiben zum totalen Beschlagen bringen. Auch blöd, dass man bevor man losfahren kann erstmal durchlüften muss und die Klimaanlage auf höchster Stufe lassen muss.

    Was ist die Ursache?

    4. Defizit nach fehlendem Regensensor und nur 1fach zonen Klimaanlage und dauerbeschlagene Scheiben nach abstellen gefunden: keine Anzeige für leeren Wischwassertank. 3,5 Liter nachgefüllt. Etwas klein denke ich.

    Die beschlagenen Scheiben bekomme ich einfach nicht in Griff. Service hatte er noch nicht, wird erst was in 12 Monaten 😩

    Ich sehe schon das dicke Ende kommen...mir hat der Verkäufer auf Nachfrage zum Inspektionstermin nach 12 Monaten auch gesagt, dass sich der Intervall auf 24 Monate hochgesetzt hat - von BYD entschieden und im Update vom "Spätherbst" soll das auch drinstehen. Diesen Punkt habe ich allerdings nicht gefunden. Man kann dort einen Termin einstellen, aber das konnte man vorher auch schon. Sonst keine weitere Information erhalten, auch nichts schriftliches.

    Da freuen sich natürlich alle BYD-Atto 3-Käufer. Die Sache hat nur 1-2 Haken - für Käufer und auch für Leasingnehmer (Meinereiner):

    Für Käufer: der Preis der jährlichen Wartung wird sich ungefähr verdoppeln, also etwa 700 bis 900 Euro kosten für 24 Monate. Für Leasingnehmer gilt das zwar erstmal genauso, auch dann wenn sie sich für die 30€-teurere Leasingrate entschieden haben "mit Inspektion", jedoch haben Leasingnehmer dann das Problem mit dem Leasinggeber und dem vereinbahrten Vertrag. Da steht nämlich im ganzkleingedruckten drin, dass die "jählichen" Inspektionsintervalle eingehalten werden müssen, da sonst die Herstellergarantie verfällt und der Leasingnehmer dann eine Sonderzahlung in Höhe von ca. 1200-2400 Teuronen zu zahlen hat, auch wenn der Hersteller mit seiner Entscheidung dem widerspricht - das klingt jetzt komisch und unverständlich, weil es ja unlogisch ist - aber genau das ist mir bei Hyundai passiert: 2 Jahre Leasingvertrag in denen 2x Inspektionen hätten stattfinden müssen, war aber nur eine, weil die Werkstatt im 12. Monat des ersten Jahres keinen Termin mehr frei hatte und auf den 13. Monat auswich. Kein Problem, der Hersteller hatte Toleranz von 6 Wochen oder 1000km. Bei der Rückgabe hat sich der Leasinggeber aber quergestellt und jegliche Herstellerregelungen ignoriert. Erst nach drei Monaten hitzigem Mailverkehr und Einbeziehung des Papstes - ach ne, es war doch nur die Hyundai-Werkstatt (ich war aber kurz davor) - hat der Leasinggeber den Sch... eingezogen.

    Bin sehr gespannt was da noch kommt, habe ja bis heute auch kein Serviceheft - weder digital noch OldSchool aus Granit oder Papier - bekommen.

    Moinsen,

    das ist irgendwie seltsam. Wenn ich die einzelenen Berichte genau lese dann ist es immer vorne links oder rechts - bei mir ist es nur vorne links. Alle anderen Sensoren zeigen korrekt an. Probleme gibt es nur beim Temperatursturz und Werte um null Grad oder darunter. Angeblicher Verlust am Reifen vorne links beträgt 0,3 bar. Ich nenne jetzt nicht den genauen Wert, da jeder andere Reifen haben kann. Ich habe nicht die Serienbereifung und wechsel nicht Sommer und Winter. Ich habe Allwetterreifen eines namhaften Herstellers.

    Ich denke mal, dass die Sensoren vorne fehlerhaft sind oder die Software hier noch Käferbelastet ist.

    Moinsen,

    vor ca. einer Woche wurde mir auf der BYD-App ein Update zwischem dem Zeitraum 02.01.25 2100 Uhr und 03.0125 0500 Uhr angezeigt. In dieser Zeit wäre die Benutzung der App nicht möglich, da Verbesserungen durchgeführt werden sollten. Man sollte den physischen Schlüssel mitführen und Vorbereitungen irgendwelcher Art treffen.

    Jetzt ist der Zeitraum vorbei, die Anzeige ist weg und ich sehe keine Veränderungen. Sieht jemand irgendetwas neues oder verbessertes?

    Version der App ist immer noch V.2.5.0

    Moinsen,

    ja, ich habe das neue Update auch drauf und schon einige größtenteils positive Neuerungen im Navi gemacht. Die Darstellung der Geschwindigkeit, die Genauigkeit der Begrenzungen, die Routenverlaufsanzeige (rechts grüner Strich mit rotgelben Unterbrechungen, je nachdem wie und ob die Route störungsfrei verläuft). Finde ich alles gut, ist aber natürlich Geschmackssache. Warum braucht man eine Anzeige wo Ampeln und Stopschilder sind? Ich benutze dafür immer die serienmäßigen Fenster und schaue ab und zu raus. Echt hilfreich. Eine teils nervige Bimmel-Anzeige die mir eine scharfe Kurve 500m vorher anzeigt. die oft aber garnicht den Titel "scharf" gerecht ist. Die Ansage "Schulzone vorhau" ja, diese Sprechweise ist jetzt Geschichte. Nachdem bisher nur ein Bahnübergang "voraus" lag, hat es jetzt auch die Schulzone in diese Liga geschafft. Ich werde es vermissen.

    Aber in Sachen Autobahn habe ich auch schon diese Vorliebe entdeckt. Da wird gerne eine Nord- und West-Autobahn bevorzugt, obwohl es eine Hypothenuse in Form einer Bundesstraße mit Tempo 80 gibt, die dann 10 km kürzer wäre. Ok, sicherlich hat das was mit den Einstellungen zu tun, die jedes Navi hat. Autobahnen vermeiden ist ja nicht alles. Soll das Navi Geschwindkeitsaffin reagieren, also Zeitfaktor berücksichtigen oder Verbrauchsoptimiert, also kürzere Strecke berechnen. Jedes Navi hat diese Einstellungen, bei Google ist es allerdings voreingestellt, weil es ja im öffentlichen Interesse liegt, weniger Sprit zu verbrauchen und mehr auf den Autobahnen zu verbringen damit als Folge davon, wieder mehr Parkplätze in den Städten frei sind. :)

    Nach einen Navi-Update sollten diese Einstellungen geprüft und evtl. erneut eingestellt werden. Das mache ich nach jedem Update, weil ich sonst bei manchen Strecken tatsächlich auf Feldwege geleitet werde, die nicht mehr für SUVs geeignet sind.

    Hier sollten wir weiter beobachten...

    Moinsen,

    wie schon früher mal beschrieben, BYD hält es leider nicht so mit der regelmäßigen Aktualisierung seiner Daten über das Servicepartner-Netz - egal ob im Netz oder in der App. Man muss hier wirklich selbst aktiv werden und einen der 7 Deutschlandpartner (Senger, Glinicke, Stern usw.) oder beim Kundenservice in Polen (sehr gute Erfahrungen gemacht) mit einem Telefon Oldscool anrufen und sich durchfragen. Ich habe mich für den Atto 3 entschieden, obwohl ich von 3 verschiedenen Autohäusern immer ca. 150km-200km entfernt wohne. Klar mal eben in der Werkstatt vorbeifahren und was fragen oder machen lassen geht leider nicht. Für den Service-Termin muss ich mindestens einen Tag Urlaub nehmen. Aber das nehme ich in Kauf wenn sonst alles stimmt. Die Mitberwerber - ausser VW und Hyundai - wären auch nicht in der Nähe gewesen.

    Vielleicht denken immer noch viele so, dass man nur Autos anschafft, deren Werkstatt um die Ecke ist. Aber warum eigentlich? Sind Neuwagen dafür bekannt, dass sie die erste Zeit unreif sind und ständig auseinander fallen?

    Ich habe irgendwo mal gehört, dass es Autohersteller gibt, die ihre Autos lange Zeit ausgiebig testen, bevor sie auf die Endkunden losgelassen werden. Kann aber auch ein Märchen gewesen sein :)

    Das würde erklären, dass es in meiner Gegend nur wenig Exoten gibt. Aber bisher hatte ich mit Neuwagen keine gravierenden Probleme und bei allem anderen hilft der Hersteller auch aus der Ferne. Denke ich mal.....

    Ja, das habe ich auch seit dem letzten Update. Vermutlich greift sie auf die Wetterdaten zu. Interessant sind auch die Befehlsverweigerungen, d.h. ich sage ihr dass sie das Schiebedach ankippen soll, sie sagt es sieht nach Regen und fragt mich ann, ob sie nicht lieber das Schiebedach ankippen soll. Manchmal wird aus dem Schiebedach auch eine Energieluke, die sie noch nicht öffnen kann.

    Schade ist auch, dass alle verfügbaren deutschen Befehle nirgendwo gelistet sind, man ist hier von seiner eigenen Phantasie abhängig.

    Oder ist jemanden eine deutsche Auflistung bekannt? Und ich meine jetzt nicht die Liste im BC mit jeweils ca. 5 Befehlen zu jeder Kategorie.