Beiträge von kein_Fan_von_TESLA

    Hallo C3BB,

    deine Kritik in Sachen schlechter Traktion zeigt aber, dass du langjährigen Hinterrad- oder Allradantrieb gewohnt bzw. der Elektroantrieb für dich Neuland ist bist. Leute die Frontantrieb gewohnt sind und auf Hinterradantrieb wechseln, merken oft keinen Unterschied, da das ja keine Lenkung beeinflusst. Von Heck- auf Frontantrieb braucht man eine sehr kurze Umstellungszeit. Ich bin auch jahrzehntelang Hinterradantrieb gefahren und habe es bei der ersten Probefahrt im Atto 3 auch geschafft die Fronträder durchdrehen zu lassen (aber nur durch die Kombination mit dem E-Antrieb und des hohen Drehmoments, bei Verbrennern passiert mir das nicht). Das hat aber nichts mit den technischen Eigenschaften des Atto 3 zu tun - das nennt sich "Gefühl" :) und ist spätestens bei der zweiten Fahrt verschwunden. Seitdem habe ich es nie wieder geschafft die Räder durchdrehen zu lassen oder auf Traktion zu verzichten, auch wenn ich mal zügig unterwegs bin.

    Ein E-Auto in der derzeitigen "Entwicklungszeit" zu kaufen, halte ich für mutig, da du ja dann den hohen Wertverlust selbst tragen musst.

    Ich habe mich anfangs überhaupt nicht für Tesla interessiert - ein Auto was ein Raketenbauer mit mäßigem Erfolg nebenbei erfunden hat ;) - und bin erst im März 23, als die Preise in den Keller gingen, aufmerksam geworden. Von da an habe ich mich sehr intensiv mit dem Tesla MY, Ford Mustang Mach-E, Hyundai Ioniq5, Hyundai Kona 23 und dem BYD Atto 3 beschäftigt. Grundsätzlich aber nur als Leasing. Der Tesla hätte es fast geschafft, wäre er nicht wieder zum Zeitpunkt des Leasingstartes im Dez23 preislich in die Höhe gegangen. Kaufen oder Leasing ist ja grundsätzlich eine Kopfsache - also Rechnen können wäre von Vorteil - und ob ein Besitz zum bitteren Ende das alles gerechtfertig? - aber das ist ein anderes Thema und muss jeder für sich entscheiden. Zu Tesla sei noch gesagt: ich habe zwei Brüder, beide haben sich für das Modell Y entschieden - der eine hat geleast und nix bereut und der andere hat ihn in 2022 für 68T gekauft und ein Jahr später bot Tesla sein Modell für 52T an (aktuell kostet es 55T). Wie er jetzt über Tesla denkt, kannst du dir sicherlich denken. (Tesla ist der Erfinder der Preisdynamik - heute geht der Preis hoch, morgen runter, usw.).

    Zum Thema Heizung: das ist ein Bedienfehler. Die Heizung ist super, aber nur wenn man die Wärmepumpe manuell dazu einschaltet, das macht der Atto leider nicht automatisch wie viele andere. Wenn man das aber gemacht hat und zusätzlich der Wagen vor der Übergabe an den Kunden eine Durchsicht erhalten hat - da werden nämlich die im Werk zu sparsam verwendeten Flüssigkeiten ergänzt - klappt es super. Zum Thema Lenkradheizung: das ist nur was für Mädchen ^^ . Hatte ich in anderen Autos auch schon mal, 1x ausprobiert, nice to have, aber da gibt es andere Sachen die der Atto 3 hat und der Tesla nicht (vollautomatisches Schiebedach, 360-Grad-Kamera, den tollen Sound eines Eiswagens und jederzeit erstaunte Gesichter und die Frage "was ist das denn für ein wunderschönes Auto?"...

    Hallo klemmli,

    ich habe ein Leasingfahrzeug. Sobald ich eine Verkleidung für den Kabelbaum entferne und diese sich evtl. farblich an den Verriegelungen nach Weiß verfärbt, darf ich nach 4 Jahren die komplette Innenverkleidung ersetzen. Die Firmen, die für die Leasingunternehmen inzwischen arbeiten und das Auto nach Rückgabe untersuchen, haben leider zu recht einen sehr schlechten Ruf. Da wird dir so ziemlich alles mögliche untergejubelt. Leider schon selbst schlechte Erfahrungen gemacht und mit Insidern gesprochen.

    Es kann jetzt sein, dass der Kamerastecker im Modul gesteckt sein muss, damit die BYD-Software überhaupt was erkennt oder kann der BYD auch eine Bluetooth-Dashcam zuordnen?

    Ja, das ist gut, einen extra Thread aufzumachen. Ich hatte im Thema OTA 1.7 die Funktion der Dashcam erwähnt und Schwupps haben sich alle auf die Dashcam eingeschossen.

    Frage zu Dashcam im Leasingfahrzeug (dort darf ich ja keine baulichen Veränderungen vornehmen):

    Gibt es ein Dashcam-Modell, dass kabellos (Akku+Bluetooth+Saugnapf bzw. Scheibenkleber) mit der Software vom Atto 3 zu verbinden ist? Also quasi wie eine original BYD-fest verbaute Kamera erkannt wird?

    Oder kann das nur funktionieren, wenn der Kamerastecker hinter der Mittelkonsole im Modul steckt?

    Hi,ich meine die Kamera ist bei mir verbaut.

    Habe auch noch einen link gefunden wie man die wohl für Aufnahmen aktiviert .Leider habe keine Sd Karte zur Hand.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo lindi,

    ich muss dich leider enttäuschen. Das was du als "Kamera" identifiziert hast - ist ein Dummy.

    Das kannst du an zwei Eigenschaften ganz genau sehen bzw. fühlen:

    1. das Teil verfügt nicht über eine gläserne Linse mit ca. 4mm Durchmesser, wie man sie auch im englischen Einbauvideo sehen kann.

    2. wenn du mal von innen mit dem Finger drauf drückst - was man natürlich niemals bei einer echten Linse machen sollte - wirst du fühlen dass das Teil komplett aus Gummi ist und sich reindrücken lässt.

    Somit hat sich die weitere Nutzung für uns Europäer leider erledigt. Es sei denn jemand möchte sich das Zubehörteil kaufen und OTA 1.7 oder später für Europa unterstützt diese. Australier müsste man sein. ;( :D

    Danke für die netten Antworten auf meine doofe Frage.

    Zum Update habe ich auch mal eine Frage. Wir reden ja aktuell über 1.7. Ich hatte schon mal vor einiger Zeit hier gefragt, ob es länderspezifische Unterschiede in den Versionsvarianten gibt und die gibt es wohl tatsächlich - so wie hier im Forum auch beantwortet wurde. D.h. z.B. dass die australische Version - die wohl immer sehr früh erscheint - in der Version 1.7 das enthält, was bei uns bereits in der 1.6 bzw. 1.5 enthalten war.

    Dass aber auch Dinge enthalten, die bei uns nicht drin sind - z.B. aktuell gibt es in Australien die Ansteuerung der Dachkamera mit Aufnahmefunktion, was bei uns wahrscheinlich nicht erscheinen wird oder sehr viel später.

    Frage zur Auslieferung des Updates: wonach geht die Reihenfolge? Fahrgestellnummer, Produktionsmonat oder Aussenfarbe?

    Oder gibt es irgendeinen Hinweis auf die Reihenfolge?

    Ich habe da mal eine doofe Frage - jaaa, es gibt sie doch diese doofen Fragen:

    Wozu braucht man eigentlich eine Ladeplanung?

    Ok, ich weiß was das ist. Aber wenn ich von A nach B mit Navi fahre, warum kann ich dann nicht bei 30% SOC oder so mal irgendwann Ausschau nach ner Tankstelle (Ladestation) halten. Warum brauche ich eine Software, die mir vorschreibt wo ich, wann und wieviel laden soll?

    Bei Tesla ist das seit langem ein sehr zuverlässiges und genaues System. Muss aber auch sein, weil es peinlich ist mit einem Tesla liegen zu bleiben. Mein Hyundai Kona hatte keine Ladeplanung, erst gegen Ende der Leasingzeit wurde ein klägliches System eingeführt.

    Was haben die Leute die unbedingt eine perfekte Ladeplanung benötigen, vorher gefahren? Verbrenner können es nicht gewesen sein. Und wer mir jetzt erzählen will, dass die Route durchgeplant werden muss, damit man genau weiß, wann man ankommt, soll mir bitte mal erklären in welchem Menü er die tatsächliche Ladeleistung/Ladezeit vor Ort und die Stauverzögerungen entlanfg der Route einsehen kann.

    Frage soll nicht beleidigend sein - evtl. ist etwas zuviel Sarkasmus enthalten :D :D :D

    dazu mal ne Frage:

    kann man eigentlich beim Atto 3 sehen wie der Ladestand der 12V-Batterie ist bzw. wann eine Ladung im Stand stattfindet?

    Ich weiß die Frage klingt komisch, aber der alte Hyundai Kona hatte in der äußeren Front eine gelbe Lampe die den Ladevorgang anzeigte und über das Menü vor dem Update 22 konnte man die Kapazität der Batterie einsehen.

    Super Video - Danke.

    Ich bin ja viele Getriebearten gewohnt und gefahren - Schalter, Automatik, Halbautomatik, Verteiler - aber die Schaltung des Atto 3 hat mich anfangs auch etwas überrascht, so dass ich in einer Waschstraße tatsächlich mal nur diese mit "P" absolvieren konnte. Oberpeinlich ;(

    Aber man kann es sich ganz leicht erklären und bewusst machen:

    Es gab mal Automatikgetriebe die keinen offensichtlichen Schutz vor Fehlschaltungen im laufenden Betrieb hatten, d.h. theoretisch hätte man selbst oder der Beifahrer absichtlich oder aus Versehen aus einer "aktiven" Antriebsart "D" oder "R" bzw. "2", "3", "4" untereinander schalten können - was mit Sicherheit zu Schäden im Getriebe geführt hätte.

    Kein offensichtlicher Schutz bedeutet man hat einen Wählhebel den man nahezu ungehindert mechanisch in die jeweilige Stufe bringen kann - also z.B. von D nach R. Es gab nur den versteckten Schutz, der manchmal verhinderte, dass sich die Stufe einlegen ließ - z.B- durch einen Drehzahlmesser. Später wurden die Schaltkulissen verfeinert z.B. mit der Schlangenlinie die einen spürbaren Widerstand beim Einlegen von R nach D vermittelte - bekannt aus der Oberklasse MB und BMW. Andere Hersteller führten den Entsperrknopf ein, den man drücken musste um den Wählhebel freizugeben.

    Fazit: Man kann aus jeder Position in "N" = Neutral schalten - denn damit wird jeder Antrieb unterbrochen, dazu benötigt man keinen Schutzschalter. Die 2 Sekunden Wartezeit erklärt sich damit, dass man das versehentliche Schalten verhindern möchte. In den akiven Antrieb - egal welche Richtung - muss man immer freischalten.

    Ich habe es zwar noch nicht ausprobiert, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass heute so ziemlich alle Autos mit Automatikgetriebe - auch der Atto 3 - eine elektronische Schutzschaltung für das Getriebe haben, damit jemand den Fahrer daran hindert Blödsinn zu machen.

    ich glaube das hat weniger was mit der App zu tun, ich verdächtige eher das benutzte Smartphone. Mein Huawei P30 Pro benutzt zwar noch den PlayStore und zusätzlich die AppGallery (PlayStore auf Huaweisch), aber Huawei ist ja bekannt dafür, dass die Software auf diesen Geräten eigentlich für andere Zwecke bestimmt ist ^^

    Auch wenn beide Hersteller aus der gleichen Stadt Shenzhen kommen, scheinen sie unterschiedliche Sprachen zu verwenden :D

    Habe die Version 2.2.5.

    Benachrichtigungen über den Start und das Ende des Ladevorganges werden nur angezeigt, wenn man die App startet. Eine Pushup-Nachricht erfolgt leider nicht. Alle Berechtigungen, die ich einstellen kann, sind aktiviert. Zwischendurch ging das mal halbwegs, lange vor dem letzten großen ServerCrash, aber dann war es über Nacht wieder verschwunden.

    Dafür kommt bei mir immer zuverlässig der Hinweis, dass das Auto oder ein Fenster noch offen ist - das ist schon fein.

    Das wird wohl immer Mysterium bleiben. ^^