Beiträge von kein_Fan_von_TESLA

    Hallo Max B.,

    da gibt es ein gutes Beispiel aus den letzten Jahren: Der VW-Konzern wollte in den USA seine Diesel-Autos verkaufen und die dort strengeren Abgasvorschriften erfüllen. Leider haben sie sich dabei erwischen lassen, dass sie die Software derartig manipuliert haben, dass die Autos plötzlich alle Vorschriften einhielten. Ok, andere Hersteller haben das auch gemacht, aber VW ist richtig auf die Sch... gefallen, weil das ja auch Skoda, Audi und Seat betraf. Dummerweise auch die Autos des Konzerns in Europa. Stichwort EA 189, 1,6 und 2,0 TDI - ein Motor der sehr oft verbaut wurde. Der Skandal wird VW noch lange beschäftigen. Gerade heute ist der Prozess gegen den ehemaligen VW-Chef Winterkorn eröffnet worden.

    Wo ist jetzt der Zusammenhang? Damals wurde jeder Besitzer eines solchen Motors von VW bzw. der anderen Marken schriftlich informiert und im weiteren Verlauf sollte die Software aktualisiert werden, was aber unter Umständen die Folge hat, dass der Verbrauch steigen und das Abgasregelventil kaputt gehen kann. Wie gesagt, das kann passieren, muss aber nicht. Viele Autobesitzer haben sich gedacht, dann lass ich das eben mit dem Update. Ging aber auch nicht, weil dann die Drohung im Raum stand, dass das Kraftfahrtbundesamt (KBA) die Zulassung für das Fahrzeug zurücknimmt. Blöde Sache. Ein Unfall hätte nicht passieren können, aber wenn du so einen Wagen ohne Update verkaufen würdest und den Käufer nicht informierst, würdest du dich strafbar machen. Dein Anwalt hat also schon ein wenig recht damit, aber hier passt es nicht ganz.

    Ich hatte damals einen Skoda 1,6 TDI. Nach dem Update hielt das Abgasregelventil noch 14 Tage, dann hat sich auf der Autobahn im Urlaub zerlegt. Skoda übernahm die Reparatur von ca. 1200 Euro und den Ersatzwagen. Danach habe ich den Wagen mit Verlust verkauft und diesen nach einigen Jahren durch Gerichtsverfahren teilweise ersetzt bekommen.

    Wenn ich damals ein Leasingfahrzeug gehabt hätte, wäre garnichts passiert, die wurden nämlich sofort ersetzt.

    Dass beim BYD Atto 3 das Lenkgestänge also bei über 30 Grad knarzt habe ich gestern vielleicht auch gehört, vielleicht war es auch nur der Kunstledersitz ^^

    Ich mach mir da keine Gedanken und fahre deshalb nicht extra zur Werkstatt. Das kann bei der Routineinspektion mit gemacht werden. Stell dir vor du hättest einen Diesel, dann würdest du das Geräusch vermutlich garnicht wahrnehmen. :D

    Also der nächste Wagen wird wieder ein E-Auto, sehr wahrscheinlich wieder ein BYD - aber ich habe noch 3,5 Jahre Leasingzeit.

    Hallo Max B,

    der verlinkte Bericht über die Probleme zwischen BYD und dem Importeur Hedin habe ich gelesen - das ist schon länger bekannt. Allerdings hat das eigentlich nichts mit der Qualität des Fahrzeuges zu tun. Von den Problemen mit der Lenkung habe ich erstmals im September 23 gehört - als ich meinen Atto 3 bestellt habe. Das hat mich aber nicht davon abgehalten ihn zu ordern, weil ich weiß, dass jedes Auto - vor allem ganz neue Modelle - immer Kinderkrankheiten haben. BYD wusste über das Lenkgestängegeräusch Bescheid - und mehr ist es auch nicht. Da davon keine Gefahren ausgehen, sondern nur das deutsche Misstrauen gegenüber einem chinesischen Hersteller akustisch gestärkt werden, hat man das auch nicht so hoch aufgehängt. Übrigens fällt mir gerade ein: 1978 wurde festgestellt, dass beim in Deutschland gefertigten Opel Kadett C die Beifahrertür beim Öffnen knarrte - da wurde Fett draufgemacht und gut war.

    Wie du aus zahlreichen Berichten hier im Forum oder auch in anderen Foren nachlesen kannst, ist es nur ein Geräusch eines Lagers das sich mit ganz einfachen Mittel - nämlich Fett - beheben lässt (vorausgesetzt die Werkstatt macht es an der richtigen Stelle drauf). Schlimmstenfalls muss ein Teil ersetzt werden. Aber auch das ist kein Drama. Andere Autohersteller können darüber nur lachen bzw. weinen, wenn sie an ihren eigenen Problemkinder denken müssen, wo Autos wegen Brandgefahren oder Gefahr für Leib und Leben unverzüglich in die Werkstatt zurückgerufen werden mussten - soweit sind wir beim BYD Atto 3 noch lange nicht. Natürlich kann das noch kommen - wird aber immer unwahrscheinlicher weil die Auslieferung in Deutschland ja nicht das erste Land war und inzwischen auch ziemlich viele davon weltweit unterwegs sind.

    Ich möchte deinen Anwalt ja nicht beleidigen, aber seine Aussage sieht sehr danach aus, dass er Fachanwalt für ein ganz anderes juristisches Gebiet ist und hier auf ganz dünnem Eis unterwegs ist, aber es nicht zugeben möchte, um vor dir nicht blöd dazustehen. Mir persönlich steht eine ganze Kanzlei zur Verfügung mit mehreren Juristen - aber die brauche hier garnicht.

    Ok, du hast den BYD Atto 3 gekauft - m.E. bei E-Autos ein Fehler, weil wir uns hier in einem Entwicklungsmodus befinden und der Gebrauchtwagenpreis mit zunehmender Haltedauer unberechenbar sinken kann (siehe Tesla in 2023) aber das muss jeder selber wissen.

    Dein letzter Satz: "Ich wünschte ich hätte ein anderes Auto gekauft" wirst du bestimmt irgendwann zurücknehmen. Wenn du nämlich erkennst, dass der Atto 3 für den günstigen Preis eine sehr gute Wahl war. Die Qualität kann sich sehen lassen, die Ausstattung bekommst du bei anderen auch nicht.

    Die Chinesen werden ihre Vertriebsweise ändern, das Werkstattnetz erweitern und dafür sorgen, dass ein hoher Bevölkerungsanteil in Deutschland max. 30km bis zur Werkstatt bzw. zum Händler fahren muss.

    Hallo der Floh,

    ja danke, das erklärt es teilweise. Wenn BYD und Google zusammen arbeiten - zu erkennen an dem genauso schnellen Navi wie im Tesla - dann könnte man meinen, dass so etwas dabei rauskommt. Handydaten der Androidnutzer - ja, das ist leider eine gute Begründung. Jeder der ein Handy hat, dass nicht nicht von Apple oder Alternativanbietern ist, also Android hat, hat sich mit dem Erwerb dessen einmal komplett nackt ausgezogen und läuft seidem auch nackt rum. :huh: Komischerweise wollen das die Betroffenen aber niemals zugeben. Spätestens wenn sie dann auch noch Whatsapp oder noch schlimmer Fatzebook nutzen, sind sie splitterfasernackt. :huh: :huh: Aber das will ja keiner zugeben.

    Viele Apps können nicht genutzt werden, wenn man nicht zu irgendwas geforderten seine Zustimmung erteilt.

    Ja, diese Handynutzerdaten für die Verkehrsflußanzeige auf absoluten Nebenstraßen zu nutzen, würde dadurch erklärt werden.

    Bleibt nur ein Punkt offen: kurzzeitige Wanderbaustellen.

    In einer Straße wird Glasfaser verschossen/verlegt. Also ohne große Baustelle, keine Bagger und mit relativ schnellem Vortrieb. Trotzdem zeigt mir das Navi des Atto 3 ziemlich genau an, wo das Zentrum ist und wie die Baustelle über wenige Stunden wandert.

    Eine Meldung von Nutzern? Ja, aber das ist Geschichte, das gibt es ja kaum noch. Zudem beeinflußt die Baustelle den Verkehr überhaupt sich, weil sie abseits der der Straße ist.

    Gibt es dafür auch eine logische Erklärung oder stelle ich mir gerade zu Recht einen orangen Satelliten vor mit orangen Blinklicht, weißrote Streifen.....??? ;)

    Moinsen,

    ich habe leider nichts passendes dazu gefunden, daher mache ich mal was neues auf....Kann mir jemand glaubhaft erklären, wie das Navi des Atto 3 es schafft, hoch aktuell die tatsächliche Verkehrslage in meiner Umgebung anzuzeigen, obwohl es sich auch um Strecken handelt die nicht elektronisch überwacht werden? Ein Bild wäre jetzt sicherlich hilfreich, um zu erklären was ich meine, aber irgendwie scheint der Auslöser geklemmt zu haben. Also, das Navi zeigt, auch ohne aktuelle Route, alle großen, aber auch viele kleine Straßen farblich markiert an: grün = alles frei, gelb = hier kann es stocken oder rot = hier steht es. Auch Baustellen und kleinste Wanderbaustellen werden angezeigt. Manchmal stehen an einer Kreuzung mehr als drei Autos für einige Sekunden, schon wird die Straße gelb oder sogar rot angezeigt.

    Auf Autobahnen und großen Straßen bzw. Kreuzungen gibt es Überwachungskameras auf Schilderbrücken und an Ampeln, also alles erklärlich. Aber ich rede hier von Nebenstraßen, an denen gar keine Ampeln sind und auch keinerlei Verkehrsüberwachung, sogenannte Dorfstraßen mit teilweise nicht durchgehender Teerdecke. Wie geht das?

    In der 1990er Jahren habe ich mal von einer technischen Entwicklung für die Zukunft gehört bei der die jedes Auto im Radio/Navigerät einen GPS-Sender hat dessen Daten an einen Zentralrechner gehen und dieser zuverlässig den Verkehr leiten kann. Sicherlich haben heute viele Autos ein Navi und alle haben einen GPS-Empfänger, aber einen Sender? Kann ich mir nicht vorstellen oder doch?

    Oder hat BYD einen oder mehrere ausgemusterte chinesische Spionagesatelliten gekauft oder jeder Atto3 ist mit ihnen verbunden? Ok, alles Quatsch, aber kann mich mal einer aufklären?

    Auch wenn eine 2-Zonen-Klimaanlage heute in vielen Autos bereits Serie ist, muß das nicht bedeuten dass jedes Auto sie hat. Ich habe mehrfach die Original-BYD Ausstattungsliste (Stand 10.2022) angesehen. Da wird weder eine Klimaanlage noch eine 2-Zonen-Klimaanlage erwähnt. Die Rede ist nur von Sitzheizung, Wärmepumpe und Lüftungsöffnungen für die hinteren Sitze. Auch die deutsche Bedienungsanleitung gibt nichts weiter darüber an - es wird nur von den vorderen Sitzen gesprochen.

    Natürlich habe ich Anfangs auch so gedacht, dass im Klimamenü die beiden Regler für linke und rechte Seite analog wie in bisherigen Fahrzeugen so zu deuten ist, dass die Regelung voneinander getrennt ist.

    Wenn man aber die Bedeutungen von Taste 13 und 16 aus dem oberen Bild sich gaaanz laaangsam auf der Zunge zergehen läßt, dann heißt das nichts weiter, dass der Fahrer und der Beifahrer jeweils einen eigenen sitzortbezogenen Temperaturregler haben. Das getrennte steuern der Temperatur ist garnicht gemeint.

    Und dass das nur Softwareabhängig und irgendwann durch ein Update verfügbar ist, glaube ich nicht. Der Seal z.B. hat definitiv Lüfter in seinen Sitzen verbaut, das hat der Atto 3 nicht. Eine Software würde also nicht durch ein Update eine Sitzbelüftung ermöglichen. Irgendwo am Auto muss ja gespart werden. Auch Selbstverständlichkeiten wie Regensensor gibt es nicht oder Halteösen auf der Ladefläche.

    Aber was sollts, dafür haben wir ein Superschiebesonnendach, eine Metalliclackierung, eine fast 360 Grad Kamera und einen drehbaren Bildschirm (letzeres ist nicht wirklich sinnig, aber man kann Teslafahrer damit ärgern :P ).

    Wir werden uns also auch in Zukunft öfters mit unserem/unserer Beifahrer/in unterhalten und einigen müssen oder stattdessen genervt und frierend/schwitzend aus irgendeinem Fenster schauen. :D

    Sonntag halb zehn in Deutschland :/

    Das Symbol das oben links auf Netzprobleme hingewiesen hat ist weg. Ich habe seit Freitag nicht mehr das PAD im Atto 3 neu gestartet. Die APP-Version ist unverändert 2.2.5.

    Es geht alles wieder - auch Position, Innentemperatur und Reichweite.

    Danke BYD :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    nach gestriger Euphorie, dass die APP am nächsten Tag - nach komatöser Nacht - wieder funktionierte, war leider nur von kurzer Dauer. Kaum war das Handy in der Nähes des Attos, versagte sie wieder.

    Ok, viele von euch haben ähnliche Erfahrungen gemacht und inzwischen ist ja auch in der APP ein Hinweis erschienen,

    Ich hatte am Freitag ein Gespräch mit der Hotline - BYD Europa sitzt in Polen und hat sehr gute Mitarbeiterinnen, sehr gutes Deutsch, sehr nett und sehr kompetent.

    Das APP-Problem ist seit dem Update bekannt und es wird daran gearbeitet. Sie konnte bestätigen, dass es Do/Fr-Nacht für ein paar Stunden gelöst war, aber Freitagmorgen wieder auftrat. Es wurde als Netzproblem des BYD-Servers bestätigt.

    Aber mit ein wenig Geduld werden wir das alle hinkriegen, das ist kein BYD-eigenes Problem, das haben andere Auto-Hersteller auch.

    Update auf 1.6.1 am Montag (12.08.) gemacht, keine wirklichen Veränderungen festgestellt, der Spurhalteassistent ist eher wieder schlechter als besser geworden, gefährliche Unfallsituationen kann er immer noch ganz toll erzeugen. Er fährt gerne auf Landstraßen ohne Ankündigung schlagartig in den Gegenverkehr - das ist nix für Fahranfänger und erinnert mich sehr an die MG-Software vom Marvel R - die haben das aber inzwischen hinbekommen.

    Beim Starten erscheint jetzt kurz im Display ein gelboranger Hinweis, dass wenn ein Symbol mit Schraubendreher und Maulschlüssel zu sehen ist, unverzüglich eine BYD-Werkstatt aufzusuchen ist. Nach 3 Sekunden verschwindet der Hinweis.

    Gesternabend (15.08.24 ca. 1800 Uhr) - 3 Tage nach Update - keine Verbindung mehr zu Spotify. Und zuhause über die App (Version 2.2.5) keine Verbindung mehr zum Fahrzeug, Reichweite wurde nicht aktualisiert, Befehle ignoriert und Position verweigert. Die in der App beschriebene Hilfe abgearbeitet: 1. Mobilfunknetz getestet - mit einer Netzapp die Feldstärke geprüft - war ok; 2. Position des Fahrzeugs - wie immer, d.h. an der frischen Luft und nicht in einer abgeschirmten Tiefgarage ;)

    Dann 10 Sekunden die Lautstärkeregeltaste gedrückt bis das PAD neu startet. Nach komplettem Hochlauf Fahrzeug 3x gestartet - immer gewartet bis er komplett an und komplett aus war.

    Einzige Veränderung: das gelborange Servicezeichen erscheint nicht mehr, er kann sich meine WLAN-Verbindung nicht mehr merken, Spotify geht wieder, die APP-Verbindung ging aber nach wie vor nicht.

    Heute Morgen (16.08.24 0700 Uhr) funktionierte die APP wieder - keine rote Fehlermeldung, korrekte Reichweite, Innentemperatur, Position.

    Das ist nicht das erste Mal, dass die APP eine Nacht zum Schlafen benötigt und sich im Tief-, RAM- oder Dingsbumsschlaf irgendwie berappelt oder regeneriert. Also Fazit: wenn die APP nicht läuft und alle Tipps von BYD oder hier aus dem Forum durchgeführt wurden, dann gedulden, dem Auto etwas komatösen Tiefschlaf gönnen und nach einer Nacht oder einem Wochenende läuft wieder alles.

    Ob er allerdings gleich noch fährt, werde ich in den nächsten 20 min erst feststellen können - die APP geht jedenfalls wieder :D

    warum wollt ihr alle den Sound abschalten? Ich finde den toll, alle drehen sich um, weil sie glauben der Eiswagen kommt oder ein klingonisches Raumschiff :D :D :D

    schade dass er durch das letzte Update leiser geworden ist.

    Wo kann ihn lauter stellen?

    in der Vergangenheit hat es sich so bei mir eingestellt, dass ich fast immer auf 100% lade. Ab und zu wenn ich zu spät mit dem Laden beginne, unterbreche ich den Ladevorgang und bin dann vielleicht bei 80%. Das liegt aber nur daran, dass ich nicht über Nacht Laden möchte - Sicherheitsaspekte.