Beiträge von dieda

    Ich gehöre zu den Tibber-Ladern und ich realisiere das im Moment über Node Red und dem Energy-Saver (und Iobroker). Die Zutaten: Eine Raspberry 4 oder einen Mini 24/7-PC, den Tibber Pulse oder einen Smartmeter, eine Smarte Wallbox oder eine Smarte Steckdose, die zuverlässig die Haushaltssteckdose laden kann, Last beachten!


    Je schneller geladen werden kann, umso besser ist die Regel. Die normale Wallbox bekommt in der Regel vom örtlichen Versorger eine Freigabe für 11kW.


    • Insgesamt habe ich drei Ladezeitfenster erstellt: Tags, Nachts, ganzer Tag
    • Dazu noch Ladestunden von 1 bis 5 definiert da der Atto ja seinen Zustand noch nicht melden kann
    • Das ganze in eine GUI gepackt (Vis von Iobroker)
    • Wer jetzt noch sich eine Preisnachricht senden lässt z. B. über Telegramm jeden Tag so ab 14 Uhr kann da stressfrei laden.

    Diesen Monat haben wir dadurch ganz häufig das Auto zu kWh-Preisen um die 18 ct laden können. Bei 75% geplantem Heim-Laden lohnt sich das enorm. Ein Slow-Loader der am Ladeziegel hängt würde die Zeiten nicht ausreizen können und müsste dann schlimmstenfalls täglich angeschlossen werden. Das haben wir in den letzten Jahren mit einem Hybrid gehabt und uns nur geärgert. Trotz Wallbox niedrige Ladegeschwindigkeiten, war für uns ein KO-Kriterium für einen Slow-Loader.

    Kilometeter Verbrauch Preis Summe
    Hersteller bei optimal Bedingungen 15000 16 18
    Winter 7500 20 18 270
    Sommer 7500 16 18 216
    486
    Hersteller bei optimal Bedingungen 15000 16 32
    Winter 7500 20 32 480
    Sommer 7500 16 32 384
    864
    Differenz 378



    pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png




    P. S. für Tibber bekomme ich eine Prämie, wenn jemand meinen Code anfragt. Sie haben im Moment drei Smarte-Wallboxen im Programm. Die Preise sind dem Wind durch den aktuellem Sturm geschuldet (200 km/h an der Küste in Frankreich)

    Digitales Zeitalter ist gut, aber die Hürden ergeben sich ja schon aus der BUND ID-Software, die ist ein wenig wählerisch und arbeitet nicht mit jedem Browser und Windows Rechner zusammen. Der Support hat bis heute es nicht auf die Kette bekommen die Fehler zu bereinigen und exerzieren das Paulchen Panter Spiel. Das ist schon peinlich wenn Logs zum wiederholten Mal angefragt werden, Emails nicht gelesen werden und nur Textbausteine versendet werden.

    Der Atto hat leider noch keine API für die gängigen Ladesysteme und Lastenmanagementsysteme. Da ist tatsächlich noch ein wenig Handarbeit gefragt. Wenn deine Wallbox Smart ist und die die Phasen Smart schalten kannst hast du schon fast die Hälfte zusammen. Schau dir einmal EVCC an oder div. Hausautomationen, die unterstützen die meisten Boxen und mit etwas Glück auch dienen Stromzähler.


    Die gewünschte Lademenge musst du dann leider immer noch vorgeben in EVCC, Hermine oder in der Hausautomation... kannst aber das Auto eingestöpselt lassen.