Beiträge von pagat1

    Hallo Community,


    bin gerade auf etwas Neues gestoßen: Im Auto selbst kann man ja die Zeit, in der die Klimaanlage laufen soll, wenn man sie über die App startet, in 5 Minuten Intervallen, startend mit 10 Minuten, einstellen. Seit gestern funktioniert das nicht mehr bei mir, immer wenn ich die Minuten verlängern will - also z.B. auf 15 Minuten, springt die Anzeige auf 10 Minuten zurück. Wenn ich dann die Klimaanlage in der App starte, habe ich ebenfalls nur diese 10 Minuten Laufzeit. Könnt ihr mal bitte testen ob das bei Euch auch so ist, oder ob das ein Fehler in meinem Auto ist?


    Das nächste was auffallend ist, ist dass die App seit einiger Zeit sagt, dass das Funksignal um das Auto herum zu schwach ist und man es nochmal probieren soll. Auch das hatte ich früher nicht und das Auto steht immer an der gleichen Stelle. Reset - so wie in der App angegeben als Fehlerbehebung - hilft nichts. Manchmal geht es, manchmal nicht, dann muss ich einige Zeit warten, was aber dumm ist, wenn man in der Früh vor dem Wegfahren die Klima-App starten will...


    Vielen Dank!

    Ich habe die Reichweite immer auf dynamisch stehen, aber diese Anzeige ist ebenfalls nicht wirklich hilfreich. Gerade wenn man lange Strecken fahren will, wird das zum Problem weil man nicht weiß, wie weit man in der Realität noch kommt, bevor man nachladen muss. Darum habe ich gehofft, dass das Auslesen über OBD2 eine Tankplanung liefert, auf die ich mich verlassen kann. Scheinbar ist das aber auch mit Fehlern behaftet, wie Simple oben schreibt. Ich habe auch bemerkt, dass die %-Anzeige auch unterschiedlich fällt, wenn man mit der gleichen Leistung fährt. Also z.b. immer 80km/h. Dann komme ich mit einem Prozent einmal 3 km weit, dann wieder 4 usw. Generell dürfte das die größte Schwäche eines E-Autos sein, dass man sich auf keinen Wert verlassen kann. Beim heutigen Stand der Technik sollte es doch ein Kinderspiel sein, eine Verbrauchsanzeige zu konstruieren, die eine minimale Toleranzgrenze hat.

    Hallo Community,


    ich habe eine Frage zur möglichst exakten Berechnung der Tankstopps während einer längeren Route:

    Nach dem 1.7 Update ist es ja möglich, sich im BYD eigenen Navi Ladestationen anzeigen zu lassen. Meine Frage dabei ist, auf welche Daten das System zugreift: sind das die "Fake" Daten, die auch am kleinen Display bei der verbliebenen Reichweite angezeigt werden oder tatsächliche Verbrauchswerte? Ich vermute eher ersteres und würde daher eine Lösung mit einem OBD2 Stecker (z.B. Vgate icar pro) in Verbindung mit der App ABRP vorziehen, da ja hierbei wirklich "echte" Verbrauchsdaten zur Kalkulation herangezogen werden.


    Was meint ihr und welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Was ist eure optimale Lösung um möglichst problemlos von Tankstopp zu Tankstopp zu kommen?

    Also bei mir funktioniert diese Methode nicht wirklich: vorne alles zu, hinten kommt trotzdem nur kalte Luft...

    Ist ja eigentlich auch unsinnig, es sollte ja warme Luft vorne UND hinten gleichzeitig rauskommen. Hatte bis jetzt kein Auto, wo das nicht funktioniert hat!

    Hallo Community,


    habe jetzt das "kleine" 7.1. Update erhalten und hatte das gleiche Erlebnis wie beim großen Update: der Akkuverbrauch sinkt rapide. Habe es jetzt beobachtet: bin 6km gefahren, die Reichweite zeigte 40 (!) km Verlust an, die Prozentangabe sank um 5%. Das ist nicht akzeptabel. Wenn solch fehlerhafte Updates gemacht werden, frage ich mich, ob es da nicht generell an der Qualität mangelt. Vor dem Update war der Verbrauch normal. Eigentlich schade, weil das Auto sonst top ist. Die tatsächliche Reichweite ist leider die Achillesferse dieses Autos. Dass man an die 420km nicht herankommt ist klar, aber maximal 270 km im Winter ist schon sehr schwach. Auch im Sommer erreicht man selbst bei bewusstem Fahren diesen Wert bei weitem nicht.