Bei uns hat sich der Verkäufer von Glinicke in Minden Herr H….. drum gekümmert und es geht.
Beiträge von Ninjadriver2005
-
-
Wenn man keinen Fahrtwind mehr hat, muss die Temperatur des Elektromotors noch heruntergekühlt werden, genau wie die Batterie,
Das ist auch bei einem Verbrenner so. Die modernen Motore mögen so etwas nicht.
Ach und so ein kleiner kompakter Elektromotor mit 150kW erreicht richtig Hitze.
Bin Elektrotechniker kenne mich mit Motore aus.
Gruß Micha
-
Ist bei uns schon von Anfang an so nur auf einer Seite der Abstand.
-
Ich mache ja teilweise PV Überschuss laden. Das geht leider nur mit 4kW dreiphasig. Da sind die Ladeverluste ca. 15%.
Zu sehen ist in meinem Spritmonitoraccount der Bruttoverbrauch inklusive Ladeverluste. Nur so macht es einen Sinn.
Ich bin jetzt bei Spritkosten von 6,51€ pro 100km.
Das schafft man mit keinem Verbrenner.
-
Ich habe keine Anhängerkupplung. Habe für meine vorherigen Autos dort immer bezogen inkl. Anhängelasterhöhung. Ist eine gute Qualität. Denke das ist eine Einzelabnahme, deswegen nur mit Montage zu kriegen. Für mich sind 1800€ nur für einen Fahrradträger uninteressant.
Das gebe ich nicht aus, da wir auch mit dem Duster in den Urlaub fahren würden. Der Atto ist unser Pendlerauto und wird nur mit PV Überschuss geladen.
-
Gibt von rameder eine Kupplung für um die 1800€ inklusive Montage. Ist aber nur für einen Fahrradträger. Hat 60kg Stützlast.
-
Für uns kam nur kaufen infrage. Wir werden das Fahrzeug als Familienpendelfahrzeug benutzen. Ca. 25.000 KM pro Jahr wird der Wagen zurücklegen. Daher wäre Leasen viel zu teuer geworden. Da wir unsere Fahrzeuge immer mindestens 6 Jahre behalten, ist er dann sowieso nicht mehr zu verkaufen.
Gruß Micha
-
-
Wir haben eine Zappi von myenergy. Die ist auf 11 kW max. eingestellt, kann gedrosselt werden und bei Bedarf später auch auf 22 kW umgestellt werden. Installiert in der Garage. Hat verschiedene Lademodi, kann z.B. vorgeben dass nur mit mindestens 60% (variabel) PV-Überschuss geladen wird.
Das bedeutet ihr habt einen extra Controller/EMS für die Wallbox? Oder ist die per Modbus/API mit dem Wechselrichter verbunden?
-
Wir haben eine Go e charger Gemini mit einer maximalen Ladeleistung von 11kW an der Hauswand auf unserem Hof installiert. Leider an der Westwand was wohl nicht optimal ist, da direkte Sonneneinstrahlung und bei Regen, direkt der Nässe ausgesetzt.
Mal schauen wie das geht.
Gruß Micha