Die Sensoren werde ja weiterhin von der Batterie im Sensor mit Strom versorgt. Das sollte also am Wagen ggf. nach Korrektur des Luftdruckes weiter funktionieren.
Beiträge von Ulli
-
-
-
Aber wenn die erlaubte Gesamtmasse des Autos die Begrenzung ist inklusive Anhänger, dann ist das ganze ja sinnlos.
Wie kommst Du denn darauf? Die Anhängelast des Anhängers wird nicht zum Zugfahrzeug dazugerechnet.
MfG
-
Wenn Dein Anhänger 750 kg Gesamtgewicht hat, darfst Du ihn auch mit 300 kg Zuglast des Fahrzeuges ziehen, nur darf das Eigengewicht des Anhängers und die Zuladung dann die 300 kg nicht überschreiten.
Deshalb ist es eigentlich egal, ob die Zuglast 650 oder 750 kg ist.
Ob diese AHK in Deutschland grundsätzlich für den Atto 3 zulässig ist, sollte der Hersteller der AHK ja schriftlich bestätigen können, oder auch TÜV und Dekra sagen können. Aber es ist schon seltsam, dass der Anbau nicht eintragungspflichtig sein soll.
Zusätzliche Hinweise
bitte prüfen ob fahrzeugseitig eine Anhängelast gegeben ist
Der Atto hat doch keine Anhängelast, oder?
MfG
-
Hier ein interessantes Video von dem Australier Sam Evans (The Electric Viking), über die neue Blade Battery 2 und deren neue Möglichkeiten.
BYD's new second generation Blade battery will revolutionise EVsBYD's new second generation Blade battery will revolutionise EVsThe best solar company in Australia just installed my new solar system. Check them out here: ...www.youtube.comMfG
-
Hallo,
hat jemand Infos zu den jährlichen Modelpflegemaßnahmen der Hardware des Atto 3? Also was geändert, bzw. ergänzt wurde.
MfG
-
Tageszulassung hört sich gut an, auch dass er euch gefällt und ihr zufrieden seid. Dann werde ich im Frühjahr auch schauen.
Ich bin mit dem Plug in Hybriden zum ruhigen Fahrer geworden, damit ich noch mehr Reichweite heraushole. Geschwindigkeitsgrenzen werden wie selbstverständlich eingehalten. Autobahntempo gleich LKW Tempo. Na ja, meistens jedenfalls. Mich treibt aber auch nichts mehr.
In Thailand läuft das Werk seit Monaten. An der Hauptstraße die Küste entlang gibt es auf ca. 25 km drei Byd Händler mit Showroom. Ich sehe das, wenn wir mit dem Bus vorbeifahren. Auf den Straßen dauert es meist nicht lange, das mir im Dunkeln die Lichtsignatur eines Dolphin oder Atto 3 auffällt. Ein Dolphin kostet hier 19.500. € nach Liste.
Die thailändischen Dolphin kommen mit Westlake statt mit Linglong Reifen. Vielleicht sehen wir die Westlake in Europa auch bald, Thailand fällt ja nicht unter den Steuerbann.
MfG
-
Hallo @ArthurDent007
vom Dolphin sind wir auch so gut wie weg, nachdem wir am 24.10. in Bangkok im Convention Center die Bangkok EV-Expo 2024 besucht haben. Der größte Stand war von BYD und wir konnten mal so richtig alles ausprobieren und vor allem auch Probesitzen. Nun ist auch meine Frau vom Atto3 angetan. Nächstes Jahr machen wir dann eine Probefahrt im Atto 3. Bis dahin überwintern wir in Thailand.
Wie seid ihr bisher mit dem Atto 3 zufrieden und was ist das für ein Baujahr? Verkaufen die noch die älteren Fahrzeuge, die in Bremerhaven überwintert haben?
MfG
-
ATU hat BYD für die Inspektion noch nicht gelistet. Sind halt nicht aller Hersteller und davon auch nicht jedes E-Auto von diesen Herstellern dort möglich.
Im März waren wir in Thailand und haben uns den Dolphin angeschaut und Probe gesessen. Gab es dort für 860.000 Baht = 22.000 €. Wir hätten den genommen, wenn das mit dem Service für uns hier gestimmt hätte. Aber nun warten wir erstmal ab. Wir sind ja auch so gut "motorisiert".
IMG_20240303_191551.jpg IMG_20240303_192815.jpg IMG_20240303_191241.jpg
-
Ja Paul, da gilt es eine gute Balance zu finden.
Die hat hier aber von vornherein überhaupt nicht gestimmt, unverschämt hohe und überzogene Preise (für ein E-Auto) und dann noch jährlich. Die deutschen Privatleute, die sich ein teures E-Auto leisten können, haben genug Hirn im Kopf, um sich vorab zu informieren und zu wählen.
Wenn ich einen MG kaufe, zahle ich für die Basisinspektion nach Herstellervorschrift z.B. bei ATU 139,99 €. Für jedes andere E-Auto dort auch. Dafür, dass die Sterngruppe das 3- bis 4-fache haben möchte, fehlt mir jedes Verständnis. Die Sterngruppe hat alle möglichen Marken und ist ganz bestimmt nicht auf das Zubrot von BYD angewiesen.
Und was hat BYD mit anderen Chinesen in Deutschland zu tun, wie Du sagst mit Auslastung, außer dass es Landsleute sind? Warum sollte Ihnen nicht egal sein, mit wem sie ihre Verträge machen? Da sehe ich noch keinen kausalen Zusammenhang. Es sei denn, die Sterngruppe gehört zu BYD. Dann wäre es der, für mich, niederträchtige Versuch der organisierten Abzocke gewesen.