Beiträge von Ulli

    Weshalb sollten Leasingfahrzeuge vom Hersteller davon ausgenommen werden? Das wäre unsinnig. Wegen des Vertrages mit der Leasingfirma, solltest Du die Leasingfirma um schriftliche Auskunft bitten und wenn die falsche Antwort zurückkommt, Deinen Anwalt einschalten.


    Kann sein, dass wenn Du von Dir aus nichts unternimmst, Du nach Vertrag bezahlst, aber nur 1 x in 2 Jahren zum Service fahren musst. Ich würde fordern, dass die Leasingrate angepasst wird. Natürlich nur, wenn der Service dort hineingerechnet wurde. Wenn Du den Service selbst zahlst, sparst Du ja automatisch.

    Alles richtig, wir benötigen allerdings etwas Offizielles, wenn Frau Li so gescheit wäre, würde sie ja offensiv damit werben.

    Macht Euch doch keine Sorgen, wenn ihr eine schriftliche Mitteilung des Autohauses habt. Irgendwann wird es offiziell herausgebracht werden. Das sind zurückhaltende Asiaten, die reagieren etwas anders als wir.


    Mal sehen, für welche Märkte das dann gilt. Bisher war ja wohl weltweit 1 Jahr. In einigen asiatischen Ländern wie z.B. Thailand und Vietnam kostet menschliche Arbeit fast nichts, gegenüber Europa und besonders Deutschland. In Latein- und Südamerika ist es vermutlich ähnlich. Natürlich im Verhältnis zum Einkommen der dortigen Kunden für diese Autos gesehen.

    Moin zusammen,


    das ist eine sehr gute Nachricht. Dann wurde mein "Wunsch" erhört. Das in Verbindung mit den unverschämt hohen Wartungskosten haben mich ja bisher vom Kauf abgehalten.


    Ich nehme an, das haben wir Chairwoman Stella Li zu verdanken, der Ihr guter Ruf und Tüchtigkeit als "Firewoman" schon vorausgeeilt ist. Nur 393 verkaufte BYD-Stromer von Januar bis März 2024 in Deutschland haben ja ihren Grund. An den Autos und der Firma BYD an sich, kann es nicht liegen.


    Obwohl, da gab es doch mehrere Videos und Berichte über das stellenweise anpinseln der Unterboden- und Fahrwerksteile ab Werk, wie von Kinderhand gemacht. Das dürfte dem anspruchsvollen Deutschen auch sauer aufgestoßen und ihn zu Recht zutiefst verunsichert haben. Oder waren das missliebige Konkurrenten, um den Ruf von BYD zu beschädigen?

    Hallo Frank,


    Den alten Kona fand ich auf schlechten Straßen mit welligem Untergrund und Flickenteppich sehr schwammig und unpräzise. Wenn der Atto 3 da besser ist, sollten wir uns doch mal in Minden treffen. Vielleicht klappt es ja.


    Was ist denn mit der Lenkung? Mit einer vernünftigen Spureinstellung kann man da oft viel machen, das individuell gewünschte Verhalten sogar direkt eingestellt werden, zumindest, wenn genug Erfahrungswerte vorliegen. Ab Werk ist das oft nur über den Daumen ausgerichtet. Da kann man kaum was erwarten.


    https://vergoelst.de/services/…lung-ohne-berechnung.html. Vielleicht hilft Dir das, Frank.



    Wenn vorn Spur, Sturz und Nachlauf und hinten Spur und Sturz einzustellen sind, wäre es ideal. Wenn, wie beim Seal, nur die Spur einzustellen ist, kann man nicht so viel machen, aber immerhin den Geradeauslauf stabilisieren und bruhigen. Der YouTuber Zimmermann hat mal einen BYD Seal in seiner Werkstatt überprüft und erfolgreich eingestellt, Fahrwerkseinstellung ab Minute 44, Achsvermessung 01:09, Probefahrt nach Achsvermessung 01:15:40.


    Verwunderlich finde ich, dass BYD, zumindest beim Seal, an der Vorderachse Spur 0 ||vorgibt, die Räder im Stand also parallel zueinander stehen. Während der Fahrt werden die Räder durch das Spiel in den Gelenken vorn nach außen gedrückt \ /, je schneller die Fahrt, desto mehr. Das führt zu zappeligem Fahrverhalten, der Wagen möchte nach links und rechts und bleibt nicht gern in der Mitte der Fahrbahn. Man muss ständig nachkontrollieren. Vielleicht versteht BYD hier sportliches Fahrverhalten falsch :rolleyes:.


    5 bis 6 Minuten Vorspur / \ vorn auf jeder Seite sollte es schon haben, also eine Gesamtspur von +0°10´bei der Achseinstellung herauskommen. Möglicherweise auch bis zu 20 Minuten. Das muss man ausprobieren. Wenn vorn und hinten eh nur die Spur BYD einzustellen ist, müsste das jede Vergölst Werkstatt hinbekommen.


    Vergölst macht die Eingangsmessung kostenlos, erst die Einstellung kostet dann, ist aber meistens mindestens 50% günstiger als Vertragswerkstatt. Na ja, die wissen schon, dass es in den allermeisten Fällen auch ab Werk nicht stimmt und sie wollen auch noch den kostenlosen Check mitmachen. Gesundes Misstrauen ist bei letzterem anzuraten :( . Bei mir wurde bei einem anderen Reifendienst an meinem alten Mercedes mal eine 12V Blinker-Glühbirne von ausgebaut und ins Lampengehäuse gelegt, was ja nicht ohne Beschädigung der Fassung von selbst passiert sein kann. Hab sie dann vor Ort auf dem Hof mit einem Kreuzschlitz Schraubendreher wieder eingebaut. Den nassforschen Monteur hab ich anschließend einen Lügner genannt. Der wäre am liebsten mit dem Schraubenschlüssel auf mich losgegangen.

    dieda

    Du hast das Fahrwerk angesprochen: "Auf kleinen Landstraßen mit vielen Unebenheiten der Gräuel."


    Bei der Aussage musste ich an die Probefahrten 2020 mit den beiden Hyundai Kona denken, großer und kleiner Akku, beide vom Gefühl her schwammig, schaukelig und unpräzise auf unebenen Landstraßen. Ganz anders als der BMW I3, mit tollem Fahrwerk, aber zu kleinen Akku. Deshalb ist es dann auch der Golf 8 eHybrid PHEV bei uns geworden.


    Meinst Du das so, also meine Beschreibung vom Kona auch zum Atto 3 passt?



    kein_Fan_von_TESLA

    Bist Du nicht auch Kona gefahren, wie ist der im Fahrwerksvergleich zum Atto 3.


    Ich bin vor 3 Monaten bei einem Freund auch mal das Facelift vom alten Kona gefahren, das Fahrwerk hat mir auch dort noch nicht gefallen. Den neuen Kona hab ich nicht gefahren.

    Hallo Joule001 ,


    über Radio und Kleinigkeiten kann ich schon hinwegsehen. Bin da kein Erbsenzähler, sondern sehe die Gesamtheit. Einen Tesla, bzw. Volvo EX30 würde ich meiner Frau und auch mir wegen der hohen Ablenkung nicht zumuten wollen. Der Atto 3 hat ja wenigstens noch Knöpfe und Schalter, wo welche hingehören. Mal sehen, was aus den Wartungskosten wird. Den Golf kann ich auch weiterfahren.




    Hallo Paul,


    stimmt, Du hast nichts über die Fahrkünste Deiner Gattin gesagt, das hab ich durcheinander gebracht, ich hätte das anders formulieren sollen. Entschuldige bitte, sollte ich Deiner Gemahlin zu nahe getreten sein. Ich habe das oben geändert.


    Schön, dass ihr so zufrieden seid.

    Joule001

    Der Atto ist sicher das ausgereiftere Fahrzeug und wenn der Verbrauch sich nicht groß unterscheidet, zum Dolphin wohl der deutlich bessere Kauf. Aber wie Du schon sagst, die exorbitant überzogenen Wartungskosten sind absolut abschreckend. Multipliziert mit der jährlichen Wartung, ergeben sich geradezu wahnwitzige Summen. So gut und preiswert kann gar kein Fahrzeug sein, als dass ich mich jedes Jahr darüber schwarz ärgern werde. Die Linglong Reifen stechen beim Dolphin nochmal in dieselbe Wunde. X(


    BYD sollte lieber zusehen, seine Kunden zufrieden zustellen und nicht die Händler sinnlos zu füttern. Ich hoffe darauf, dass eine Servicekette wie ATU, den Service auch noch anbieten. Sonst hat BYD gerade bei den Deutschen kaum ein Change auf ein Volumengeschäft.


    Paul Stein

    Aus Sicht meiner Frau sollte das Ein- und Ausparken in die Garage möglichst einfach sein. Deshalb auch die Idee mit dem schmalen Dolphin.


    In Videos sah ich, dass immer mehr Kompakte gerade auch aus China eine 360° Kamera mit mehreren Hilfslinien vorn und hinten haben. Wie ist das denn beim Atto 3 mit den Hilfslinien, stellen die äußeren Linien die Breite mit ausgeklappten Spiegeln dar und ist die Garagentorbreite in der 360° Kamera deutlich zu erkennen? Wenn es so ist, wie ich es mir vorstelle, wäre das ja schon eine enorme Hilfe beim Einparken.


    Welche Erfahrungen habt Ihr denn damit gemacht?