Beiträge von Ulli

    Hallo Ulli.

    Hyundai Kona Elektro , Leasing 2 Jahre. 1. Jahr Inspektion bei Hyundai in einer autorisierten Elektrowerkstatt. 2. Jahr Inspektion bei Bosch (nicht für Elektrofahrzeuge autorisiert), die HV-Komponenten wurden nicht gewartet/geprüft. Bei Rückgabe des Fahrzeuges monierte Hyundai dies und warf mir Zerstörung der Herstellergarantie vor - Kosten 1550€. Nach 3 Monaten zähen Verhandlungen hat Hyundai es eingesehen und zurück gerudert.


    Die Frage die du von mir in Frage stellst, galt deiner Formulierung über deine VW-Werkstatt die keine HV-Komponenten prüfen darf und die Wartung trotzdem vollumfänglich ausführt, so dass sie von VW anerkannt wird - das ist für mich ein Widerspruch. Wenn der Wartungsplan Arbeiten vorsieht, die die Werkstatt aber nicht ausführen kann.

    Hi,

    das ist beim Bosch Service dann aber saudoof gelaufen. Wie können die eine Inspektion am E-Auto annehmen, wenn sie dazu nicht autorisiert sind? Da hätte ich mir die 1550 € dann wiedergeholt. Wenn sich Hyundai dir gegenüber noch so kulant verhalten hat, um so besser.


    Ich hatte geschrieben: "Diese Werkstatt darf an den Hochvoltelementen nicht schrauben." Da ist wohl von dir missverstanden worden. Für die Wartung, vermutlich nur Sichtkontrolle, sind sie sicher geschult worden.


    Atto 3

    Das sieht nicht gut aus auf den Bildern. So schlimm haben meine Bremsen noch nie ausgesehen. Und sogar vorn, da hätte dein Bruder zwischendurch mal mehr bremsen sollen. Da muss man aber erst mal drauf kommen, bei einem so jungen Auto.

    Moin,


    was hattest Du denn für Probleme mit Hyundai und was konntest Du inzwischen mit denen klären? Gern auch über PN, wenn es nicht in die Öffentlichkeit gehört.


    Meine VW-Werkstatt auf dem Lande war ja nur ein Beispiel. Grundsätzlich darf jede auch noch so kleine VW-Werkstatt meinen Golf PHEV warten. Sieht so aus, als müsste jede Werkstatt dafür geschultes Personal haben. Das hab ich erst in der App mit meiner Fahrgestellnummer fahrzeuggebunden und der Händlerkarte für die Servicepartner darin überprüft und auch bei VW in Wolfsburg nachgefragt. Da wollte ich natürlich nicht auf irgendwas hereinfallen.


    Als der Rückruf für den Einbau der speziellen Matte direkt auf der Batterie kam, bin ich zum großen Händler in Hannover gebeten worden, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe. (Mit der Matte haben sie auf den Fahrzeugbrand in Hessen reagiert, das aber nur nebenbei.) Ich nehme an, das durfte mein als Servicepartner eingetragene Werkstatt nicht machen, weiß es aber nicht genau.


    Du schreibst:

    "die Herstellergarantie bleibt auch dann erhalten, wenn der Kunde die Wartung nicht ausführen lässt, weil die beauftragte freie Werkstatt (also nicht BYD) die HV-Komponenten nicht warten kann und nur die üblichen Dinge inspiziert...Bremsen, Bremsflüssigkeit, Filter etc...selbst wenn der Wartungsplan vorliegt, die freie Werkstatt aber keine BYD-Schulungen hat?

    Das verstehe ich nicht, wo Du drauf hinaus willst und was Deine Frage genau ist.


    ATU nimmt für die Wartung eines E-Autos, was in der Auswahlliste ist, 159,99 €. Da sind z.B. MG 4 & 5, Dacia Spring, Aiways, Mazda MX-30, Kia EV6, Skoda ENYAQ und mehr. Natürlich müssen die Leute vor Ort dafür geschult und das Spezialwerkzeug da sein.


    Wenn BYD dazu kommen sollte, würde ich für die 160 € sogar auch zu ATU fahren. Mich interessiert eigentlich nur der Servicenachweis für die Garantie. Bei der HU wird auch nochmal auf die sicherheitsrelevanten Teile geschaut.


    Wollen wir hoffen, dass sich noch freie Werkstattketten mit moderaten Preisen für BYD finden. Sonst fürchte ich, wird BYD das hier sehr schwer haben. Bzw. so wird das nix mit Verkauf, höchstens mit günstigem Leasing.

    Moin,


    eigene Ansichten sind ganz normal, aber bitte nicht die Fakten verdrehen. ;)


    Diese gesetzliche Regelung gilt nicht nur hier in Europa. In den USA seit den 70ern, nennt sich "The Magnuson-Moss Warranty Act". In Australien und anderen Ländern ist es auch so. Das ist also seit langem etabliert.


    Ich bringe meinen Golf 8 e Hybrid PHEV schon das dritte Jahr in Folge in eine VW-Servicewerkstadt ohne Neuwagenverkauf auf dem Lande. Diese Werkstatt darf an den Hochvoltelementen nicht schrauben. Das war es aber auch schon. Der Service ist vollumfänglich gültig. Und genau das Arbeiten an Hochvoltkomponenten schließt BYD auch bei freien Werkstätten aus. Hat aber nichts mit der Wartung zu tun, die erkennt BYD an. So steht es oben in meinem Link.


    Würde ich in eine VW-Palastwerkstatt gehen, müsste ich etwa 1/3 mehr bezahlen. Kostenvoranschläge liegen vor.


    Was für ein Vertrag zwischen Aiways und ATU ist geplatzt. ATU bietet doch Service für Aiways an?

    https://www.atu.de/pages/meisterwerkstatt/wartung-service/aiways/eauto-service.html


    Ja, sie suchen neue Vertriebspartner, warum ist das ungewöhnlich und was hat das mit der Wartung zu tun?

    Moin,


    Wartung auch in freien Werkstätten.


    Ich interessiere mich auch für einen Atto 3 oder Dolphin. Mit den meisten nicht so perfekten Dingen kann ich leben. Mit den genannten Wartungskosten aber nicht, das ist ja der absolute Wahnsinn. Wir fahren selten mehr als 7.000 km im Jahr. Mit dem Jahresintervall müssen wir wohl leben, ist anscheinend weltweit so Standard. Mit 400 bis über 700 € Wartungskosten im Jahr aber nicht. Die Wartung in freien Werkstätten ist ausdrücklich von BYD zugelassen, wie es in der EU auch Gesetz ist. Etwas bange machen wollen sie uns natürlich dennoch.

    https://byd-auto.de/-/media/Pr…1bf1d4fa2934225a3f894a68d

    Auch wenn BYD nicht verlangt, dass Sie alle

    Wartungsarbeiten oder Reparaturen in einer

    von BYD autorisierten Werkstatt durchführen

    lassen, kann dieses Handbuch zur einge-

    schränkten BYD NEV-Garantie ungültig sein

    oder die Deckung kann aufgrund unsach-

    gemäßer Wartung, Instandhaltung oder

    Reparatur ausgeschlossen werden. Die von

    BYD autorisierten Werkstätten verfügen über

    spezielle Schulungen, Fachwissen, Werkzeuge

    und Zubehör für Ihr Fahrzeug. Auch wenn

    dieses Handbuch zur eingeschränkten BYD

    NEV-Garantie, vorbehaltlich seiner Bestim-

    mungen und Bedingungen, Deckung bietet,

    wenn Wartung, Service oder Reparaturen in

    unabhängigen Servicezentren durchgeführt

    werden, empfiehlt BYD dringend, dass Sie alle

    Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten in

    einer von BYD autorisierten Servicewerkstatt

    durchführen lassen.


    Bei Mazda ist es so, dass freiwillige Kulanzleistungen nach Ablauf der Garantie dann ausgeschlossen werden. Ist wegen der langen Garantielaufzeit bei BYD aber nicht wichtig.


    Laut höchstrichterlichem Urteil von 2021 greift die Wartung in der freien Werkstatt auch, wenn es sich "nur" um eine Gebrauchtwagengarantie/-versicherung handelt, wo laut Klausel die Wartung nur in der Vertragswerkstatt erfolgen durfte.

    BGH Urteil: Kein Garantieverfall, wenn das Auto in freier Werkstatt gewartet wird