Vermutlich ist die Wallbox defekt oder min. eine Ader des Kabels sitzt nicht richtig. Am besten vom Elektriker überprüfen lassen.
Beiträge von SimpleActivation
-
-
Kein Regensensor, kein Wischwassersensor. Der Sensor ist der Fahrer selbst
-
Das gleiche Problem habe ich auch. Bei mir ist ABRP allerdings auf dem Auto installiert. Die Lösung ist, die Verbindung zum Dongle in der ABRP trennen und neu verbinden. Der Dongle darf auch nicht mit mehreren Geräten verbunden sein. Auch wenn die anderen Geräte nicht in Reichweite sind, mag er das nicht.
Ich habe den Vgate iCar Pro BLE 4.0 Dongle.
-
Alle Atto 3 Modelle mit Baujahr bis 2023 haben wohl eine Hardware-Inkompatibilität und sollen nie an Tesla Supercharger V3 und V4 laden können. Das sind die, die 250 kWh laden können.
-
Naja leider sind die neuen Preise mehr als schlecht.
Hier ist ein Bild von dem Display eines Tesla Superchargers. Mit 58 Cent/kWh ist Tesla nicht der günstigste.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Naja leider sind die neuen Preise mehr als schlecht.
Ich denke auch hier machst du ein Fehler. Bei Aral mit ADAC-Tarif kostet der kWh Strom bis Oktober 51 Cent und ab Oktober 57 Cent.
https://www.aral.de/de/global/retail/pulse/tarife-bezahlmethoden.html#tab_adac-e-charge
Laut AutoBild sollen die Preise an den Tesla Superchargern ohne Abo je nach Standort zwischen 54 Cent und 69 Cent kosten. Das ist deutlich teurer als bei Aral.
Tesla verbilligt die Supercharger-MitgliedschaftLaden bei Tesla wird günstiger: Die Gebühr der "Supercharging-Mitgliedschaft" sinkt deutlich. Auch die Strompreise an Tesla-Ladepunkten sind günstig.www.autobild.de -
Als Alternative zu Tesla gibt es ab 1. August die Kooperation von ADAC mit Aral.
Elektroauto zu transparenten Preisen laden | ADAC e-Charge
Tarife & Bezahlmethoden | Schnellladestation & Ladesäulen für Ihr E-Auto | Aral pulse | Home
-
Bei Tesla hätte es 0,41 Cent gekostet.
Aber mit Abo und monatlichem Grundgebühr von 10,- €. Oder nicht?
ZitatDie shell recharge ist doch auch bald nicht mehr gültig. Ich meine noch bis Ende September und dann ist Schluß.
Die Werbeaktion gilt für 3 Jahre ab der Aktivierung der Karte, wobei man jedes Jahr verlängern muss.
Terms and conditions BYD promotion - DE - final .docx (shell.de) -
Schade eigentlich da Tesla immer günstig ist.
Besorg dir von deinem Verkäufer eine BYD Shell Recharge Karte. Damit kannst du an allen Shell Recharge Ladesäulen, die ebenfalls weit verbreitet ist, für 0,49 €/kWh laden. Und das ohne monatliche Grundgebühr. Das ist 0,15 € günstiger als der normale Preis.
Was kostet es eigentlich bei Tesla?
-
Ich habe jetzt einen Termin beim Service gemacht. Das Tacho-Display muss ausgebaut und ein Softwareupdate gemacht werden. Das soll ca. eine Stunde dauern.