Ich kann mich der Argumentation mit dem Entladen auf unter 20% nicht so ganz anschließen. Es ist zwar korrekt, dass der HV Akku bei unter 20% die 12 V Batterie nicht mehr unterstützt, aber rein Entlade- oder Ladetechnisch sehe ich keine Schwierigkeiten.
Ich habe den BYD am vergangenen Samstag auf 6% Restanzeigekapazität herunter gefahren und habe im Ruhezustand des Fahrzeugs noch immer eine Zellenspannung von 401V (3.19V pro Zelle) angezeigt bekommen. Bei einer Zellentemperatur von ca. 30°C. Das ist für die verwendeten LFP Zellen im Akkublock kein Thema, bei dieser Zellenspannung geht es den Zellen noch gut. Kritisch wird es bei Zellenspannung unter 2.5V, dann können Degenerationseffekte auftreten.
Die maximale HV Akkuspannung bei 100% Ladezustand, die ich bisher gesehen habe im Ruhezustand ist 423V (3.35V pro Zelle). Auch hier sind wir noch ein Stück von der 3.5V pro Zelle entfernt.
Alles in allem bewegen wir uns mit dem verbauten Batteriemanagement im absoluten Wohlfühlbereich des HV Akkus. Und klar, es macht total Sinn den Akku, wenn er fast leer ist, auch gleich aufzuladen, zu mindestens bis 21% damit der HV Akku die Starterbatterie noch unterstützt.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen