Hallo zusammen,
so habe mich mal hingesetzt und ein wenig meiner Wallbox und dem Atto 3 beim smarten Überschussladen zugeschaut. Auch ich möchte gerne verstehen, wie hoch die technisch bedingten Ladeverluste so sind, da ich vom SMART ForFour recht verwöhnt bin, was die Ladeeffizenz des OnBoard Laders betrifft. Die Infos sind doch recht gut verfügbar und es zeigt sich bei diesem OnBoard Lader, dass die Effizent ab 5kW eingespeister Energie über 90% liegt.
Heute mal das Überschussladen beobachtet, wobei die Ladung von 92% auf 100% ging, also basierend auf der Angabe "60,5 kWh" eine Rückrechnung durch mich erfolgt. Ich habe heute mit dem PV Überschussladen 5,3 kWh reingeladen. Die nachzuladene Restkapazität sollte rein rechnerisch bei 4,84 kWh liegen. Heute waren es bei mir 15°C in der Garage, also alles noch im Rahmen würde ich sagen. Ein LFP hat halt gerne Temperaturen zwischen 25° - 40°C.
2024-10-14_Laden_Soc_92_100.jpg
Der Akku wurde vom EMS zwischen 11:13 bis 12:25 aufgeladen. Davon 48 Min. 1,84 kW, 25 Min. 3,74 kW und 25 Min. mit 5.5 kW zusammen also 5,3 kWh. Das durch die rechnerische Kapazität von 92% -> 100%: 4,84 kWh ergibt eine Ladeeffizenz von ca. 91%, was nicht schlecht wäre. Ich bleibe an dem Thema dran, weil es mich interessiert und ich suche noch einen praktikablen Weg direkt in der Hochvoltstrecke zu messen.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen