Hallo zusammen,
da die saure Gurkenzeit langsam zu Ende geht und heute ein Super sonniger Tag war, war heute mal Überschussladen mit dem Atto dran. Gerne will ich mal meine Erkenntnisse teilen. So sah die Überschussladekurve aus:
2025-02-23.png
Ich habe heute 26 kWh aus der PV Anlage und dem Heimspeicher in den Atto geladen. Das dynamische Laden hat dabei folgende Ladestufen an der Wallbox gezeigt: 5,34 / 6,40 / 7,24 / 7,64 / 8,43 / 9,23 kW. Die Ladeanzeige im Atto zeigte in der Regel an, das ca. 0,5 kW weniger im Akku ankamen.
Also entstanden in etwa Ladeverluste von 0,5 kW an. Die Ladung ging über 4h, was sich zu Ladeverlusten von 2 kWh summieren müsste.
Schaue in die das BMS vom Atto rein, sehe ich dass das BMS eine Zuladung 23 kWh errechnet hat. Also versteckt sich noch 1 kWh Ladeverlust irgendwo.
Die Ladeeffizenz errechnet sich aus 23 kWh / 26 kWh = 0,88 also 88%. Das ist mein SMART ForFour besser, da liegt die Ladeeffizenz bei 92%. Da liegt augenscheinlich daran, dass es mit dem AC Laden vom Atto 3 im Zwischenstromkreis einen Hochsetzsteller braucht, welche die 400 VAC von der Wallbox auf 441 bis 450 VDC für dem Akku hochsetzt.
Das braucht es beim SMART nicht, weil die Akkuspannung nur bei 354 V liegt.
Dementsprechend haben wir entsprechende Umwandelungsverluste. Die machen sich dann in der Temperatur der Motorelektronik bemerkbar.
1. Ladeelektroniktemperatur Start: 13°C, Ende: 24°C
2. Zellentemperatur Start: 8°C, Ende: 13°C
Gesamtzellenspannung im Ruhezustand: Start: 415 V, Ende: 421V
Das soll es erstmal gewesen sein.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen