Beiträge von ArthurDent007

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist halt was für die Stadt. CCS laden mit 56 kW finde ich echt wenig. Ich habe immer noch nicht herausgefunden, warum BYD mit einer so geringen Ladeleistung an die BLADE Zellen rangeht. Lt. Spezifikation können die Zellen 2,6C und beim Atto 2 laden Sie den Wagen mit 0,8C. Das erschließt mir nicht, bzw. hier fehlt mir vielleicht aber noch der technische Background.

    Hallo Mitfahrer,


    nachdem ich jetzt persönlich eine BYD Werkstatt in Spanien aufgesucht habe, kenne ich nun auch den Preis für die Zweijahresinspektion inkl. Material, Arbeitslohn und Steuer ... Es sind 214,-- € ... Endlich ein Preis, den ich für realistisch und fair halte im Gegensatz zu den 500,-- € in D, auch wenn die Löhne in Spanien natürlich niedriger sind als in D, aber das rechtfertigt nicht den doppelten Preis.

    Wenn ich mir den Kaufkraftindex anschaue, dürfte die Zweijahresinspektion dann so um 300€ kosten:
    pasted-from-clipboard.png


    Siehe auch: https://www.destatis.de/DE/The…leich/_inhalt.html#476164

    Aktuell sehe ich gerade auf den Werkstattangeboten, aber Stundenlohnansätze von 200 €/h und mehr, was der Situation geschuldet ist, dass bei aktuellen Fahrzeugen immer weniger zu tun ist und musst aber irgendwo Deine laufenden Kosten in der Werkstatt einspielen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,

    mal Update zum Ende der sauren Gurkenzeit. Gestern eine schöne lange Tour mit dem Atto 3 gemacht und mit 33% in die Garage gestellt und auf diesen sonnigen Tag gewartet. Ich habe heute 45,9 kWh in den Atto geladen. Lt. BMS vom Atto 3 kamen dabei 39 kWh im Akku an. Das entspricht dann einer Ladeeffizenz von 85% über die gesamte Überschussladung.

    Die Ladekurve folgte dem Sonnenstand:
    2025-03-09_Überschuss_laden_Atto_3.jpg

    Ich war gespannt, ob der Tag ausreicht um den Atto aufzuladen, hat geklappt.

    Dabei konnte ich dann nochmal die Ladeeinspeisung in den Atto Online über App und OBD II Adapter verfolgen. Dabei kam dann diese grobe Ladeeffizenzkurve für AC laden heraus:

    2025-03-09_Hochsetzsteller_Wirkungsgrad_Atoo3.jpg

    Das Plateau zwischen 3,7 - 6,5 kW 3-phasigen AC laden, kann ich mir aktuell nicht erklären, aber es ist da. Mir ist die Designtopologie des Hochsetzstellers nicht bekannt und ich finde hierzu auch keine weiteren Infos bisher.

    Interessanterweise war der Wirkungsgrad beim höheren Ladeeinspeisungsleistungen heute höher, als bei den ersten Messungen im Winter. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich "vermessen" habe oder ob hier eine zusätzliche Temperatursicherung per Software eingreift, was mich aber sehr verwirren würde. Ich denke, ich habe nicht genau genug meine ersten Messdaten abgeglichen.


    Alles in allem habe ich auf der Autobahn (120km/h) / Landstraßentour (80km/h) im Schnitt ohne Ladeverluste 20,3 kWh/100 km gebraucht und mit Ladeverlusten 23,9 kWh/100 km


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo,


    habe das Update nun durchgeführt, mit einem USB-Stick: Die Anweisungen habe ich gar nicht gebraucht. Eine SD-Karte ist bei mir nicht drin und ich hatte wohl noch eine Version ohne QR-Code Sperre. Ging alles ohne Probleme, Stick rein. Update erkannt, wollen Sie durchführen "Ja" und sogar meine Einstellungen waren noch alle im System übernommen. Es waren keine Anpassungen nötig.


    Die neue Oberfläche finde ich echt gut, aber weiß einer wie man in die geöffneten Tabs anzeigen kann. Vorher gabs da wie bei Android einen Button. Man springt ja doch mal öfter rum.

    Neap, das mit dem Tabs habe ich auch noch nicht herausgefunden.

    Hallo zusammen,


    da die saure Gurkenzeit langsam zu Ende geht und heute ein Super sonniger Tag war, war heute mal Überschussladen mit dem Atto dran. Gerne will ich mal meine Erkenntnisse teilen. So sah die Überschussladekurve aus:

    2025-02-23.png

    Ich habe heute 26 kWh aus der PV Anlage und dem Heimspeicher in den Atto geladen. Das dynamische Laden hat dabei folgende Ladestufen an der Wallbox gezeigt: 5,34 / 6,40 / 7,24 / 7,64 / 8,43 / 9,23 kW. Die Ladeanzeige im Atto zeigte in der Regel an, das ca. 0,5 kW weniger im Akku ankamen.

    Also entstanden in etwa Ladeverluste von 0,5 kW an. Die Ladung ging über 4h, was sich zu Ladeverlusten von 2 kWh summieren müsste.

    Schaue in die das BMS vom Atto rein, sehe ich dass das BMS eine Zuladung 23 kWh errechnet hat. Also versteckt sich noch 1 kWh Ladeverlust irgendwo.

    Die Ladeeffizenz errechnet sich aus 23 kWh / 26 kWh = 0,88 also 88%. Das ist mein SMART ForFour besser, da liegt die Ladeeffizenz bei 92%. Da liegt augenscheinlich daran, dass es mit dem AC Laden vom Atto 3 im Zwischenstromkreis einen Hochsetzsteller braucht, welche die 400 VAC von der Wallbox auf 441 bis 450 VDC für dem Akku hochsetzt.

    Das braucht es beim SMART nicht, weil die Akkuspannung nur bei 354 V liegt.

    Dementsprechend haben wir entsprechende Umwandelungsverluste. Die machen sich dann in der Temperatur der Motorelektronik bemerkbar.

    1. Ladeelektroniktemperatur Start: 13°C, Ende: 24°C

    2. Zellentemperatur Start: 8°C, Ende: 13°C


    Gesamtzellenspannung im Ruhezustand: Start: 415 V, Ende: 421V


    Das soll es erstmal gewesen sein.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo, habe seit einer Woche 2 Atto3 Zuhause stehen, wollte jetzt mit vehicel to load den anderen Atto3 laden, aber das einphasige Ladegerät funktioniert nicht. Es ist nichts kaputt, einzeln funktioniert alles ( Ladegerät an Haushalt Steckdose, und vehicel to load mit Staubsauger zum Beispiel). Hat da jemand Erfahrungen?

    So habe das Ganze mal ausprobiert:

    IMG_20250222_132002.jpg

    Wie zu sehen, habe ich Y2L Adapter und den SMART Ladeziegel mit einander verbunden. Beim Atto3 wird die "Bereitschaft" angezeigt, mit der Unterstützung einer externen Last. Im SMART ForFour kommt es nach ein paar Sekunden zu einer Fehlermeldung.

    IMG_20250222_132012.jpg

    Diese Meldung kenne ich beim SMART und dem Laden an der Haushaltsteckdose, wenn der Ladeziegel der interne eine Impedanzmessung durchführt keine saubere Messung zwischen L1 / PE oder N / PE durchführen kann, spricht das Laden ab oder wird nicht gestartet. Die Meldung verschwindet nach ein paar Minuten wieder. Ich denke, das liegt daran, das "keine" Erde existiert und das Schutzsystem im Fahrzeug einen Erdschluss im Ladeziegel vermutet und dann aus technischen Gründen die Funktion einstellt um eine elektrische Gefährdung oder die Schädigung des Fahrzeugs zu verhindern. Das müsste sich mit simpleren Ladeziegeln aus China vielleicht umgehen lassen.

    Dazu wären dann noch ein paar Tests durchzuführen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo Kaelo,

    ich habe auch zwei Elektros bei mir stehen. Ich bin schlicht und ergreifend noch nicht auf die Idee gekommen, das mal auszuprobieren. Ich werde das mal am Wochenende ausprobieren und versuchen mit dem Atto meinen SmartForFour zu laden.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,


    habe gemäß RE: OTA 1.7 die Installation vorgenommen. Danach ist alles auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und man/frau darf sich dann wieder durch alles durchkonfigurieren. Ist alles machbar.

    Die Versionsanzeige sieht so aus:

    IMG_20250216_135727.jpg


    Was sofort heraussticht:

    IMG_20250216_135301.jpg


    Die Direkteinstellungen haben sich verändert. Die Einstellung der Sitzheizung Fahrersitz/Beifahrersitz ist durch einen neuen Button ersetzt. Da landet man/frau im folgenden Untermenü:

    IMG_20250216_142533.jpg


    Und kann entsprechend eingestellt werden. Ich habe mich mal schnell durch ein Menüs geklickt.

    Im NAVI haben die Voreinstellungen für Ladenetze gefunden. Ist augenscheinlich nicht vollständig:

    IMG_20250216_141539.jpg


    Nette Darstellung, aber am Ende Spielkram:

    IMG_20250216_142606.jpg


    Ein paar grafische Darstellungen angepasst:

    IMG_20250216_142633.jpg

    IMG_20250216_142651.jpg


    Ein paar Apps kann man/frau jetzt noch dazu installieren:

    IMG_20250216_144242.jpg


    Was augenscheinlich nicht gefixt ist, die Abstandswarnung in Fahrtrichtung beim Einparken:

    IMG_20250216_141430.jpg


    Hat sich alles nicht geändert.

    IMG_20250216_141441.jpg


    Gefahren bin ich noch nicht und die Heizung habe ich auch noch nicht ausprobiert.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo Kwatro,


    Danke für Deine Erläuterung. Ich habe bei meinem System der Fa. DAFI eben gerade zu diesen Versuchszwecken auf Zwangsladung gestellt. Sprich die Wallbox erkennt, dass dann ein Fahrzeug angeschlossen ist und dass es geladen werden kann. Die Wallbox schläft bei mir nicht ein, sondern bleibt immer aktiv ich kann den Status über das EMS erkennen:

    Screenshot_20250114-065900.png

    Trotz eingeschalteter Vorwärmung wird die Energie aus dem Akku entnommen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass hier beim Übergang von Version 2.0 des Open-Charge-Protokolls auf 2.0.1 Anpassungen in diesem Bereich gemacht wurden.

    Mein SMART ForFour Bj. 2020 kann das jedenfalls an meiner aktuellen Wallbox. Der nimmt die Energie aus dem Netz wenn er an der Wallbox hängt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen