Beiträge von ArthurDent007

    Ja das habe ich schon verstanden. Was mir aber neu ist, wenn ich über die Steckdose lade und der Akku voll ist und dann das vorheizen startet wird auch der Akku wieder geladen. Bei der Wallbox in der Firma funktioniert das aber nicht so. Habe heute mal ein bisschen rumgespielt und mehrmals vorgheizt, der Akku hatte zum Schluss noch 94% wurde aber nicht wieder aufgeladen. Liegt das vielleicht an der Wallbox?

    Hallo Muellerbear,


    ich habe heute mal den Atto bei mir zu Hause über die Wallbox "zwangsgeladen" und dann mal die Heizung und Vorkonditionierung über die BYD App gestartet. Und ich sehe. wie bei Dir "kein" Nachladen des Akkus aus der Wallbox beim Aktivieren der Vorheizfunktion:

    Screenshot_20250114-065900.png

    Ich sehe dann über den OBD II Adapter, dass der Akku von Atto entladen wird.
    Screenshot_20250114-065826.png

    Wie schon angedeutet RE: Laden an der Haushalts-Steckdose liegt das meines Erachtens an den "nicht harmonisierten" Protokollversionen zwischen WallBox und BMS vom Atto. Da wird es ein Zeigefingerthema sein. Er/Sie war es, nein, Er/Sie war es :rolleyes: Bin gespannt, ob es hierzu eine Lösung geben wird.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Der gesamte Fahrzeugmarkt in Deutschland war leicht rückläufig. Bei den Elektroautos konnte sich nur MG gegen den Trend stemmen und ist nur leicht gesunken.

    pasted-from-clipboard.png

    MG nimmt aber auch gerade den Fuß vom Gas und promoted auf einmal die aus meiner Sicht die veraltete Hybrid-Technik. Keine Ahnung, was die Chinesen hier gerade treiben. Vermutlich, bekommen sie ihre Verbrennerteile in China nicht mehr verkauft. Und da wir so Elektroskeptisch sind, bekommen wir die Technik halt "promoted" damit sie die Verbrennerteile nicht abschreiben müssen. :/ :thumbdown: ;)


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Meine bisherigen Erfahrungen mit Glinicke Kassel sind auch mehr oder weniger bescheiden. Beratung & Verkauf waren gut und sehr kundenorientiert. Beim Service hapert es meines Erachtens. Ich habe hier Termine auch nur mehrfacher Nachfrage bekommen. Und die Story mit den falsch gelieferten Sachen wurde mir auch schon erzählt (hier Allwetterreifen). Das Autohaus scheint einfach in Bezug auf die BYD's schlecht oder gar nicht organisiert zu sein.

    Und ein Serviceheft habe ich bisher auch noch nicht bekommen. Vielleicht funktioniert die Terminreservierung über das Internet besser, als per Telefon ?! Habe hierzu folgenden Link gefunden: https://www.glinicke.de/service/terminbuchen/


    pasted-from-clipboard.png


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Ich habe heute auch ein bisschen an unserer Firmen Wallbox rumgespielt :)

    Wenn der Akku voll ist, wird im Display von der Wallbox "finishing" angezeigt. Wenn ich jetzt das Laden wieder starte steht im Display der Wallbox "Charging suspended by EV" . Dann funktioniert das auch das Laden wenn ich vorheize. Aber wenn wieder voll ist wird wieder "finishing" angezeigt. Die Frage ist jetzt schickt das Auto das Signal Akku voll bin fertig oder kommt das aus der Wallbox?


    Gruß

    Dirk

    Also ich gehe davon aus, das es von beiden Seiten kommt. Je nachdem, wie alt die Wallbox ist und dazugehörige unterstützte Protokoll kommt es schon schon vor, dass bei "speziellen" Kommandos ein "Funktionsunterstützung" nicht wirklich funktioniert.

    Die Hersteller von Wallboxen und "Ladeziegeln" zum Laden an Haushaltssteckdosen "frieren" ja die Firmware zu einem bestimmten Zeitpunkt ein und wenn die Geräte nicht ins Internet eingebunden sind, entfällt auch meistens die "Updatemöglichkeit".

    Die Hersteller arbeiten in aller Regel nach den Protokollen der Open Charge Alliance. Folgende Versionen existieren lt. Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Charge_Point_Protocol: 1.2, 1.5, 1.6, 2.0, 2.0.1, 2.1, also seit 2011 hat es 6 Versionen gegeben. Der Versionsschritt 1.6. zu 2.0 ist nicht kompatibel, siehe https://openchargealliance.org…en-charge-point-protocol/

    Die Weiterentwicklung war dringend notwendig um die ganzen Sicherheitsrichtlinien in Bezug auf IT Systeme zu etablieren.

    Ich hänge aktuell mit meiner Wallbox FW, irgendwo zwischen 1.6. und 2.0. Mein Hersteller hat diverse Updates herausgegeben. Die sind leider auch nicht immer erfolgreich, da ich bei einzelnen Updates die Verbindung zu meinem DIY-Heimspeicher verliere und deswegen Updates auslassen musste.

    Alles in allem hilft Dir meine Analyse nicht weiter. Zum Laden an meiner Wallbox und ausprobieren bin ich noch nicht gekommen, mache ich aber noch die Tage


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo Dirk,

    so richtig Gedanken habe ich mir um das "vor klimatisieren" nicht gemacht. War gerade mal in der BYD App. Da gibt es ja das mit dem Vorklimatisieren:
    Screenshot_20250102-173701.png

    Wenn ich auf den "grün" markierten Bereich drücke, bekomme ich das hier zu sehen:

    Screenshot_20250102-173709.png

    Drücke ich dann auf "Buchung" :D (Was für eine Übersetzung) geht ein Zeitvoreinstellungsmenü auf:
    Screenshot_20250102-173729.png

    Und kann ich Zeiten einstellen, aber so wirklich habe ich das noch nicht ausprobiert. Sollte der Atto 3 dann an der Wallbox angesteckt sein, sollte meines Erachtens die Energie hierzu aus der Wallbox entnommen werden. In der Bedienungsanleitung auf Seite 144 steht hierzu nur folgendes:

    pasted-from-clipboard.png

    Hoffe das hilft weiter.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,


    ich habe in den letzten Tagen, dass mit dem Stromverbauch nach dem Abstellen des Atto 3 ein wenig beobachtet. Und stelle hier mal eine Hypothese auf. Mir ist beim Auslesen der Akkulivedaten aufgefallen, dass gerade nach dem HPC (CCS) laden ein recht hohe "Abweichung" bei einzelnen Akkuzellen vorherrscht. Hier hat das BMS des Atto 3 Abweichungen von bis zu 150 mV zwischen höchster und niedrigster Akkuzellenspannung angezeigt. Eine Zelle war z.B. bei 3,6 V und eine andere bei 3,45 V.

    Wir haben es ja mit insgesamt mit einem 60,5 kWh Akku zu tun der sich ja rechnerisch aus (9x14S) = 126 Akkuzellen verteilt über 9 einzelne Akkublöcke verteilt. Es werden zwar 10 Blöcke angezeigt, aber der 10. Block "scheint" ein Reservepack zu sein. Würde so über dem Daumen 4,3 kWh entsprechen.

    Denkbar ist aber an dieser Stelle was den 10. Block betrifft, dass dieser Block bei hohen Leistungsanforderungen beim Beschleunigen mit zugeschaltet wird, um die "Schienenspannung" näher bei 400 V zu halten. Bei starken Beschleunigungen sinken die Zellenspannungen auf bis 2,8 V ab, was in Summe ca. 350 V Systemspannung bedeutet. Mit dem 10. Block ist dann wieder rein rechnerisch eine Systemspannung von ca. 400 V möglich. Aber das ist mal nur eine Randnotiz, Zurück zum Thema.

    Die einzelnen BMSe fangen nun im ausgeschalteten Zustand zu "balancieren" und die Zellen wieder auf ein ausgeglichenes Niveau zu bringen. Hierzu zieht der Atto 3 nachdem Abstellen noch ein wenig Energie um das "balancing" (ausgleichen) zu unterstützen. Ich habe hier zu Beginn einen Stromverbrauch von 1.4 A gesehen, welcher dann über einen Zeitraum von 30 min. dann langsam auf 0A gefallen ist. Am nächsten Morgen die Zelleabweichungen dann bei 4 mV.

    Das ist wie gesagt, erstmal eine Arbeitshypothese, da ich am 2. Weihnachtsfeiertag "zwei" Schnelladevorgänge beim Atto 3 gemacht habe.

    Ein weiteres Entladen habe ich den letzten Tagen nicht mehr beobachtet. Der Atto 3 stand jetzt 4 Tage rum ohne Nutzung und ich habe keine Änderung in der Akkuladung feststellen können.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen


    P.S. Ich versuche gerade mal die Daten der Fahrten auf meinen Desktop PC zu bekommen und mal ein paar Grafiken zu erstellen. Die Grafiken sind schon recht interessant.

    Hallo zusammen, ich muss mich mal korrigieren.

    Es ist kein BleiVlies Akku, es ist eine klassische Blei-Säure-Batterie von einem Hersteller aus China, wo es auf den ersten Blick kein "europäisches" Pendant gibt. Siehe https://batterie24.de/

    Ich habe mal das Datenblatt - JIS 38B20BL - der Batterie angefügt. Der Link zum Hersteller: https://www.leoch.com/product/starting/114.html

    Laut Datenblatt ist die Ladung im "Leerlauf" bei 12,7 V anzusetzen.

    2024-12-27_Entladekurve.jpg

    Also wenn der Atto ausgeschaltet ist, kann sich die Batteriespannung, irgendwo zwischen 12,1 bis 12,7 V bewegen. Das ist dann sozusagen "normal". Als "nicht normal" sind dann Spannungen unter 10,5 V anzusehen, weil diese Spannungswerte auch vom Hersteller nicht spezifiziert sind. Alles dazwischen ist dann der "graue" Bereich.

    Ich habe mal mit einem TR1030+ https://amzn.eu/d/cNIxEyj den Innenwiderstand bestimmt und der ist echt gut. Mit 5 mOhm liegen wir in einem guten Bereich. Bitte beim Basteln darauf achten, die beiden Pole +/- nicht kurz schließen, da können dann schon mal über 2000A fließen.

    Ich selbst verwende in meinen Projekten BleiVlies Akkus, die haben einen Innenwiderstand von ca. 20 mOhm und sind langzeitstabil (> 5-7 Jahre). Das trifft auf "Blei-Säure-Batterien/Akkus" nicht zu. Dieser Batterietyp ist normalerweise, wenn er regelmäßig belastet wird, nach 3-4 Jahren "durch" und muss getauscht werden.

    IMG_20241227_155942.jpg


    Der Blei Akku soll eine Kapazität von 36 Ah aufweisen unter Standardtestbedingungen, ist natürlich im PkW nicht der Regelfall, sondern eher die 25A Entladung während des Startens eines "Benziners". Deswegen ja das Nachladen über den LFP Akku vom Atto bis 20% Restkapazität des LFP Akkus


    So das habe ich mal über die Batterie herausgefunden.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen