Beiträge von ArthurDent007

    Stellt sich mir nun die Frage.

    Was ist eine gute, was ist eine schlechte 12V BleiVlies Batterie? :/

    Ich starte Mal eine kleine Recherche, mein Wissen ist derzeit zu oberflächlich!


    Mit besten Grüßen aus Norhessen

    Hallo zusammen,


    so heute die Gelegenheit genutzt und nach einer Landstraßenfahrt mal einen CCS Lader aufgesucht und dabei eins/zwei Kaffee geschlürft.

    Umgebungstemperatur: 8°C, Akkutemperatur (Start): 11°C, Akkutemperatur (Ende): 30°C

    Am CCS Lader wurden 44,7 kWh angezeigt. Nehmen wir mal einen Wandelungsverlust von 5% an, so sind im Atto 3: 42,5 kWh gelandet. Die Heizung lief die ganze Zeit, also ziehe ich mal 1,3 kWh ab. Am Ende sind dann 41,2 kWh im Akku gelandet. Und wieder den Dreisatz angewendet, komme ich auf eine nutzbare Akkukapazität von 60,6 kWh nach dem Abschluss des Ladevorganges.

    IMG_20241221_134345.jpg

    Fazit: CCS laden verbessert die Reichweite, weil der Akkupack schon kuschelig warm ist.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    So mein Atto 3 stand jetzt 72h ohne Nutzung in der Garage. Dabei hat sich nichts mehr am Ladezustand geändert. Keine Änderung der Kapazität festgestellt. Die OBD II Spannung ist auch bei mir auf 12,1 V gesunken. Augenscheinlich wird die Schnittstelle nach dem Ausschalten nach einer gewissen Zeit nicht mehr mit Strom versorgt.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,


    das mit dem Display habe ich vorgestern auch festgestellt. Wird leider nicht mehr dunkel, wenn man/frau den Automatikmodus wählt.


    Beste Grüße aus Nordhessen

    Gerade ausprobiert. Die taktile Rückmeldung beim Passwort setzen ist mehr als "gewöhnungsbedürftig". Gefühlt nimmt der Atto beim Setzen des Passwortes die Eingabe nur an, wenn ich "ganz" fest auf den Touch drücke. Und die Rückmeldung, dass er die Zahl angenommen hat, kommt auch sehr "spät". Augenscheinlich hat BYD einen "Supervisor" Task mit eingebaut der "Bildschirm" und "Touch Event" in Kombination abfragt. Dadurch ist die Rückmeldung sehr träge.

    Und da wir beim Atto 3 mit der schnellen GUI sehr verwöhnt sind, habe ich es gleich wieder herausgenommen.

    Würde ich höchstens mal bei Urlaubsfahrten oder ähnlichem wieder einschalten, da die Gebrauchstauglichkeit meines Erachtens nicht gegeben ist.

    Ich muss allerdings zugeben, dass ich eine Schutzfolie auf dem Display habe. War das erste Accessoire, was ich installiert habe,


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hah ;) , ich glaube ich habe den Atto 3 gerade dabei erwischt, das eines der Steuergeräte nicht "schlafen" gegangen ist.

    Screenshot_20241216-162137.png

    Nachdem Ausschalten hat das BMS noch 0,1A Stromaufnahme angezeigt, würde dann einer Leistungsaufnahme von ca. 40W entsprechen, wären dann in 24h, circa 1 kWh. Das wäre dann schon viel. Mit einem zweiten Ein-/Ausschalten war die Stromaufnahme nicht mehr messbar und es wurde auch nichts mehr im BMS über den OBD II Adapter angezeigt.

    Ich würde sagen, das OTA 1.7.1 ist weiter unter Beobachtung gestellt :/


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo pagat1, ich habe das mal mit dem Verbrauch mal Hin- und Her gerechnet, siehe RE: Verluste beim AC-Laden. Wenn die Akkukapazität mit der LFP Chemie entsprechend herunter rechnet, kann sowas "theoretisch" herauskommen. So nachdem Motto Akkukapazität 60,45 kWh @ 25°C entspricht ca. 53 kWh @ 5°C (rechnerisch), plus höherer Verbrauch, so z.B. 22,5 kWh/100km und schwups sind wir bei 230 km Reichweite.
    Das würde aber bedeuten, dass er Akku dann bei "5°C" bleibt und nicht durch die Heizplatte und die ablaufende chemische Reaktion während dem Fahren aufgewärmt wird. Das wäre dann sehr ungewöhnlich und würde auf einen tiefergehenden SW Bug beim BMS hindeuten. Augenscheinlich hat sich ja BYD mit OTA 1.7.1 ein wenig "verpatcht".

    Ich habe gerade noch OTA 1.6.1 drauf. Und machen morgen eine lange Fahrt von 600 km. Da werde ich es ja sehen, wie bei den aktuellen Bedingungen, die Reichweiten so sind. Halte Dich auf dem Laufenden, wenn ich Erkenntnisse gewinne. CCS laden bei niedrigen Temperaturen habe ich doch Woche auch mal ausprobiert und hier geschildert: RE: BYD ATTO 3 Ladestrom
    Und dann kommt ja irgendwann so BYD will auch ein Update auf OTA 1.7.1 bei mir und dann kann ich es ja mal vergleichen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,


    nachdem Update auf 1.7.1 habe ich den Akku mal auf 16% runter gefahren und dann bei der Umgebungstemperatur von 0° in der Garage an der Wallbox auf 100% geladen. Beim Starten der Ladung lag die Temperatur im Akku bei 4°C also leicht höher als die Umgebung. Nach dem Laden auf 100% war die Temperatur auf 13°C angestiegen. Also nicht wirklich viel höher. Und hier kommt das Thema Elektrochemie ins Spiel, was meinen vorherigen Thread bestätigt.

    Bei niedrigeren Temperaturen geht halt nicht soviel Energie in den Akku rein oder raus. Nominell haben wir ja einen Akku mit 60,5 kWh Kapazität. Bei dem AC Ladevorgang (16% auf 100%) habe ich an der Wallbox 45,8 kWh erfasst. Rechne ich noch die Wandelungsverluste von ca. 8% mit rein, sind in den Akku 42,6 kWh reingeladen worden. Wende ich nun den Dreisatz an, komme ich auf eine nutzbare Akkukapazität von 50,8 kWh bei diesen Umgebungsbedingungen.

    Sprich, es ist total normal, das wir bei einer Autobahnfahrt nach spätestens 230 km (bei diesen Bedingungen) an einen HPC Lader müssen. Die Akkuchemie läuft halt nicht so gut bei Umgebungstemperatur von 0°C. Fazit: Alles soweit im grünen Bereich und einfach die Ladeplanung auf einer längeren Strecke auf die Umgebungsbedingungen anpassen.

    Kleiner Gag zum Schluß, wenn man/frau HPC laden macht, wird der Akku richtig ordentlich warm, dann läuft die Akku Chemie auch besser und die Reichweite vergrößert sich auf wieder.


    MIt besten Grüßen aus Nordhessen