Beiträge von ArthurDent007

    Hallo Bernd, also bei den Frunks aus China würde ich vorsicht walten lassen. Es gibt einige Modellvarianten, die Du einfach schlecht, garnicht oder nur mit Modifikation einbauen kannst. Ich würde den Origiinalen Ersatzteilen von BYD arbeiten, siehe byd-auto.de/service--zubehoer/zubehoer


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo zusammen,

    so hatte jetzt wie im vorherigen Thread angedeutet mal die Chance eine längere Strecke am Stück zu fahren und dabei die Akkuwerte über den OBD2 auszulesen. Strecke Hin- und Her ca. 590 km dabei 90% Autobahn und wenn es möglich war immer zwischen 120-130 km/h gefahren.

    Start: 100% Ladung, , Aussentemperatur: 13°C, Akkutemperatur: 13°C, 412 km Reichweitenanzeige, dann ab auf den Highway

    Stop: 39% Ladung, Aussentemperatur: 17°C, Akkutemperatur: 25°C, 135 km Reichweitenanzeige und jetzt wird es spannend, zurückgelegte Strecke: 168 km. Da ist schon eine Differenz von 109 km :(

    Ladestop eingelegt


    Start: 81% Ladung, Aussentemperatur: 21°C, Akkutemperatur: 37°C, 313 km Reichweitenanzeige, wieder auf den Highway

    Stop: 42% Ladung, Aussentemperatur: 18°C, Akkutemperatur: 31°C, 153 km Reichweitenanzeige und wieder wird es spannend, zurückgelegte Strecke: 122 km. Und wieder eine Differenz von 38 km  :|

    Ladestop eingelegt, auf 95% aufgeladen und dann ab in den Borussiapark


    Start: 95% Ladung, Aussentemperatur: 17°C, Akkutemperatur: 23°C, 403 km Reichweitenanzeige und ab auf den Highway, mit 20000 anderen Autos :D

    Stop: 42% Ladung, Aussentemperatur: 16°C, Akkutemperautr: 29°C, 149 km Reichweitenanzeige, zurückgelegte Strecke: 152 km, siehe da eine Differenz von 102 km :(

    Ladestop eingelegt, auf 90%


    Start: 90% Ladung, Aussentemperatur: 18°C, Akkutemperatur: 41°C, 383 km Reichweitenanzeige, und weiter geht es nach Hause

    Stop: 39% Ladung, Aussentemperatur: 16°C, Akkutemperatur: 26°C, 139 km Reichweitenanzeige, zurückgelegte Strecke: 135 km, und Differenz von 109 km :(


    Zum Abschluss mit der Wallbox zu Hause 38,2 kWh (41,46 kWh) in den Akku gepackt, davon ausgehend, das die Ladeeffizienz 92% beträgt, was ich zuvor mal so evaluiert hatte.


    Zusammenfassung, die Reichweitenanzeige ist ein Schätzeisen, auf das man/frau sich nicht verlassen sollte. Augenscheinlich fehlt hier BYD die Erfahrung, gefühlt. Insgesamt AC+DC laden: 133 kWh umgesetzt, wobei ja nicht alles in den Akku geht, so über den Daumen: 126 kWh gingen in den Akku. Ich schätze bei einem DC Ladevorgang 0,4 kWh pro 10 kWh Ladeverlust und bei einem AC Ladevorgang 0,9 kWh pro 10 kWh Ladeverlust. Bei diesem Trip waren 70% DC Ladeanteil / 30% AC Ladeanteil dabei. Mit 126 kWh elektrischer Energie 590 km zurückgelegt, das entspricht nachdem Dreisatzprinzip 21.4 kWh/100 km ohne Ladeverluste mit Ladeverluste komme ich auf 22.5 kWh/100 km. Die 21.4 kWh/100 km machen also Sinn, als das BYD für eine reine Autobahnfahrt 300 km/Reichweite angibt @23°C / 110 km. Das passt schon alles soweit zusammen. Und mit einem Diesel bin ich Strecke aus schon gefahren, da hatte einen Durchschnittsverbrauch von 6,4l/100 km entspricht 37.8l Verbrauch oder 453 kWh chemischer Energie. Hebel 3:1 8)

    Die Elektromobilität ist schon ein ordentlicher Hebel für die Ressouceneinsparung und C02 Reduzierung, das muss man/frau nochmal festhalten. Was man/frau halt braucht, Ladestops, mit 30 Min. zum Nachladen also für die gesamte Strecke 90 Min. Pause planen und einen Kaffee trinken gehen oder einen Spaziergang machen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen


    P.S. Habe noch mehr Daten zu den Zellspannungen erfasst, wenn es interessiert, da könnte ich auch mal einen technischen Thread zu erstellen.

    Hallo Community,


    ich habe seit dem Update auf Version 1.7.1. das Problem, dass meine Reichweite extrem gesunken ist. Momentan komme ich gerade mal 210 km mit einer vollen Ladung. Es erfolgt keine Entladung über Nacht, das heißt, der rasche Verbrauch kommt nur durch das Fahren allein. Hat noch wer diese Beobachtung gemacht?

    Hallo pagat1, ich habe das mal mit dem Verbrauch mal Hin- und Her gerechnet, siehe RE: Verluste beim AC-Laden. Wenn die Akkukapazität mit der LFP Chemie entsprechend herunter rechnet, kann sowas "theoretisch" herauskommen. So nachdem Motto Akkukapazität 60,45 kWh @ 25°C entspricht ca. 53 kWh @ 5°C (rechnerisch), plus höherer Verbrauch, so z.B. 22,5 kWh/100km und schwups sind wir bei 230 km Reichweite.
    Das würde aber bedeuten, dass er Akku dann bei "5°C" bleibt und nicht durch die Heizplatte und die ablaufende chemische Reaktion während dem Fahren aufgewärmt wird. Das wäre dann sehr ungewöhnlich und würde auf einen tiefergehenden SW Bug beim BMS hindeuten. Augenscheinlich hat sich ja BYD mit OTA 1.7.1 ein wenig "verpatcht".

    Ich habe gerade noch OTA 1.6.1 drauf. Und machen morgen eine lange Fahrt von 600 km. Da werde ich es ja sehen, wie bei den aktuellen Bedingungen, die Reichweiten so sind. Halte Dich auf dem Laufenden, wenn ich Erkenntnisse gewinne. CCS laden bei niedrigen Temperaturen habe ich doch Woche auch mal ausprobiert und hier geschildert: RE: BYD ATTO 3 Ladestrom
    Und dann kommt ja irgendwann so BYD will auch ein Update auf OTA 1.7.1 bei mir und dann kann ich es ja mal vergleichen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    Hallo Dirk,


    da würde ich doch glatt vermuten, dass da was mit dem Laderegelung nicht funktioniert. Ich hatte ja im Display "Die intelligente Temperatursteuerung...." stehen. Und ansonsten denke ich, dass das verhandelte Protokoll zwischen dem HPC Lader (je nach Hersteller) und dem Atto 3, nicht immer abgestimmt ist und einwandfrei funktioniert


    Ich werde das bei Gelegenheit mal wiederholen (IONITY oder so) und mal ein paar Live Daten mit loggen, mal sehen, vielleicht hat das BMS noch einen Bug, wer weiß.


    Gruß` Andreas

    Hallo zusammen, ich habe mich mal dem Thema CCS laden bei geringeren Temperaturen gewidmet und gestern Abend den Atto 3 bei 2°C Außentemperatur und 6°C Batterietemperatur (ausgelesen über OBD II Schnittstelle) an einem 150 kW HPC geladen, um mal zu sehen, was da so geht in Winterzeiten.
    Wie gesagt, der Atto 3 war kalt und ich habe das Fahrzeug 2km zur HPC Ladestation gefahren. Das ist dabei herausgekommen.

    IMG_20241120_212829.jpg

    Laden startet mit 39 kW, das BMS begrenzt aber sehr schnell die Ladeleistung:
    IMG_20241120_212952.jpg
    An der Ladestation werden 30 kW angezeigt, im Atto 3 knapp 29 kW. Die Differenz sind halt die Ladeverluste. Nach einer gewissen Zeit schaltet der Atto 3 mehr Ladeleistung frei, wenn die Akkuzellen wärmer werden. So bei 14-15°C passierte das. Wobei das BMS keine plausiblen Werte für die max. Ladeleistung über die OBD II Schnittstelle liefert, da stand teilweise "0 kW" drin. Ist wahrscheinlich ein Parameterproblem zwischen OBDII Adapter und der App auf dem Handy "Car Scanner Pro".
    IMG_20241120_215035.jpg
    IMG_20241120_215103.jpg

    Also 2 kW Ladeleistung gehe in die Ladeverluste. Bei Beendigung des Ladevorganges, sah es so aus:
    IMG_20241120_221723.jpg
    Und die grafische Darstellung an der Ladesäule:
    IMG_20241120_221737.jpg

    Also die Temperatur der Zellen stieg dann bis auf angenehme 29°C an, aber die Ladeleistung wurde durch das BMS vom Atto 3 bzw. durch den HPC Lader nicht mehr weiter erhöht. Wer hier nicht "mehr" freigeben wollte oder konnte im Ladevorgang kann ich nicht nachvollziehen.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    P.S. Also mehr Zeit zum Laden unterwegs einplanen, wenn es HPC (CCS) laden ist. So über den Daumen 40% mehr Zeit.