Hallo Lucifor,
ich habe Deine Messungen soweit mal mit einem OBDII Adapter und der CarScannerPro App nachvollzogen. Das mit den durchgeführten Ladezyklen konnte ich so nicht nachvollziehen. Insgesamt sagt mir der Atto 3, dass er 787 kWh über die Zeit geladen hat. Was mich ein wenig wundert, da ich das Fahrzeug erst seit 6 Wochen habe und gerade mal 1500 km zurückgelegt habe. Ich habe das Auto mit 50% SoC übernommen und habe in den ersten Wochen ja noch reichlich Überschussladen machen können . Jetzt ist es ja eher eine dröge Zeit und wir müssen uns bis März gedulden, bis das wieder ein Thema ist.
Ich habe den Atto 3 (MDY 2022) als Tageszulassung erhalten und habe folgende Werte bzgl. der Akkukapazität ausgelesen: 147.5 Ah@11°C bei 150 Ah Factory SetUp lt. Screenshots.
Screenshot_20241116-124716.png
Screenshot_20241116-124737.pngScreenshot_20241116-124823.pngScreenshot_20241116-124842.pngScreenshot_20241116-124855.pngScreenshot_20241116-124910.pngScreenshot_20241116-124930.pngScreenshot_20241116-124943.pngScreenshot_20241116-124956.pngScreenshot_20241116-125032.png
Was mich echt ein wenig verwirrt, wie BYD zu seiner Akkukapazitätsangabe kommt. Soweit ich es recherchieren konnte handelt es bei dem Akku um ein 9 x 14s System sprich 126 Zellen in Reihe. Bei 3.2 V Nennspannung und einer Kapazität von 147.5 Ah komme ich auf eine Kapazität = 3.2V * 126 * 147.5 Ah / 1000 circa 59.5 kWh . Ok, liegt ein wenig unter den Werksangaben, aber ein wenig Toleranz ist halt immer.
Nur zu blöd das ich die Spannungen von 10 Blöcken angezeigt bekomme, dann passt meine Rechnung nicht mehr. Ich bekomme dann die Berechnung mit der Nominalkapazität nicht mehr hin.. Wo ist mein Gedankenfehler in der Berechnung? Oder ist vielleicht der 10te Block ein "Reserveblock" im Akkupack?
Was sagt Ihr dazu?
Mit besten Grüßen aus Nordhessen