Hallo bananenfisch,
danke fürs aufschlauen. Habe noch nie in einem Tesla gesessen. Klingt alles sehr spannend.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Hallo bananenfisch,
danke fürs aufschlauen. Habe noch nie in einem Tesla gesessen. Klingt alles sehr spannend.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Cooles Tool
Habe es selbst mal ausprobiert und dann bekommt man/frau folgenden Text erstellt und übersetzt:
"Der BYD Atto 3 hat von Euro NCAP eine Fünf-Sterne-Sicherheitsbewertung erhalten, was seinen Status als eines der sichersten Fahrzeuge seiner Kategorie bestätigt. Diese Bewertung wurde nach strengen Crashtests im Jahr 2022 vergeben, bei denen der Atto 3 in verschiedenen Sicherheitsmetriken eine starke Leistung zeigte.
Wichtige Sicherheitsbewertungen:
Das Design des Fahrzeugs beinhaltet die e-Plattform 3.0 von BYD, die über fortschrittliche Sicherheitstechnologien verfügt, darunter eine innovative Blade-Batterie und ein hochintegriertes elektrisches Antriebssystem. Während des Tests blieb der Fahrgastraum bei Frontalkollisionen stabil und bot guten Schutz für Knie und Oberschenkel von Fahrer und Beifahrer.
Leistungshighlights
Der Atto 3 zeichnete sich bei verschiedenen Crashtests aus, darunter Frontal-Offset- und Seitenaufpralltests, und erzielte die Höchstpunktzahl für den Schutz kritischer Körperbereiche.
Es umfasst fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) wie automatische Notbremsung (AEB), Spurhalteassistent und intelligente Geschwindigkeitsbegrenzung, wodurch sowohl aktive als auch passive Sicherheitsmaßnahmen verbessert werden.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass der Atto 3 zwar eine hohe Gesamtsicherheitsbewertung erreichte, jedoch die niedrigste Bewertung aller Zeiten für sein intelligentes adaptives Geschwindigkeitsregelungssystem erhielt, das von Euro NCAP als „Nicht empfohlen“ bewertet wurde. Dieses System reagierte in Szenarien, in denen der Fahrer nicht mehr reagierte, nicht angemessen, was Bedenken hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit aufkommen ließ.
Alles in allem zeichnet sich der BYD Atto 3 durch seine robusten Sicherheitsfunktionen und hohen Crashtest-Bewertungen aus, was ihn zu einer wettbewerbsfähigen Option auf dem Markt für elektrische SUVs macht."
Die 74% sind also schlecht, weil der Atto 3 es halt nicht so kann, wie andere Fahrzeuge in diesem Test. Am Ende sitzen man/frau hinter dem Steuer und Fahrzeugführer müssen auf den Verkehr achten. Bis zum Full-Self-Driving ist es noch ein Stück weg. Und auf Phantombremsungen habe ich definitiv keine Lust, dass kann auf der Autobahn echt gefährlich werden.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Hmh, wundert mich ein wenig . Die Tests waren in 2022 waren eigentlich nicht schlecht
. Siehe auch:
2024-10-28_Fußgänger_Bremsung.jpg
Insgesamt: O.K, aber halt nicht perfekt. Fragt sich gerade worauf die Aussagen sich berufen. Ich persönlich brauche solche Funktionen nicht wirklich, auch wenn es bei mir eingeschaltet ist.
Das ist die Gesamtwertung. Das YouTube Video sich anzuschauen, tut richtig weh, weil da so viele schöne Autos geschreddert werden.
Viele Grüße aus Nordhessen
Wir haben auch bei HUK abgeschlossen. Bei anderen Versicherern haben wir keine Angebote erhalten, z.B. VHV. Bei der HDI wollten Sie schlappe 2k/anno für eine Teil- / Vollkasko (500€ Selbstbehalt) bei SF21, ups, also Abwehrangebot. Wir haben dann das HUK Paket mit Werkstattbindung und Telematik genommen, wegen der Rabattierung.
Das mit der Werkstattbindung wird aber seitens der HUK wieder rausgenommen, weil wir vor Ort keine Werkstatt (Leider gleich einen Detsch in die Plastikschürze vorne reingefahren) gefunden haben, wo wir das Fahrzeug reparieren lassen können. Wir gehen also in Zukunft über unseren BYD Händler, der auch Warten und Reparieren kann.
Alles anzeigenHallo @ArthurDent007
vom Dolphin sind wir auch so gut wie weg, nachdem wir am 24.10. in Bangkok im Convention Center die Bangkok EV-Expo 2024 besucht haben. Der größte Stand war von BYD und wir konnten mal so richtig alles ausprobieren und vor allem auch Probesitzen. Nun ist auch meine Frau vom Atto3 angetan. Nächstes Jahr machen wir dann eine Probefahrt im Atto 3. Bis dahin überwintern wir in Thailand.
Wie seid ihr bisher mit dem Atto 3 zufrieden und was ist das für ein Baujahr? Verkaufen die noch die älteren Fahrzeuge, die in Bremerhaven überwintert haben?
MfG
Hallo Ulli, also das mit Thailand ist eine echte Überlegung, um die depressiven Monate mit UV Mangel zu überstehen . Um Deine Frage zu beantworten, ich bin zufrieden. Ich kuschele noch mit den vielen Steuerungsmöglichkeiten, aber das wird mit der Zeit. Ist halt ein kleiner PC im Auto und muss man/frau halt erstmal kennenlernen und ich sitze halt nicht die ganze Zeit im Auto um alles auszuprobieren.
Wie schon mal erwähnt habe ich mir eine Tageszulassung gegönnt, welche hier in Nordhessen geparkt war. Baujahr: 2022, Einfuhrdatum: Juli 2023. Der Atto3 konnte halt nicht mehr als Neuwagen verkauft werden und da ich keine Ansprüche an die Farbe hatte, wurde es halt so ein Fahrzeug, mit 85 km auf dem "Tacho".
OTA 1.6 wurde im Laufe der Woche "Over-the-Air" aufgespielt und die Verknüpfung mit der BYD App hat im zweiten Anlauf funktioniert. Fahren ist entspannt, ich bin aber kein "Heizer". Bei 140 km/h ist bei mir beim Überholen Schluss. Bis auf max. Tempo habe ich Ihn noch nicht ausgefahren, werde ich aber auch mal machen, um es mal auszuprobieren. Dafür werde ich mal eine Tour auf der A4 in Richtung Erfurt machen. Viel dreispurig und überschaubarer Verkehr. Man/frau muss ja sowas planen .
Insgesamt merkt man/frau dem Fahrzeug an, dass ein Deutscher am Design beteiligt war, er hat versucht, die "europäische" Denkweise einfließen zu lassen.
Das es Tageszulassungen bei BYD gibt, gibt den Hinweis das der Verkauf der eingeführte Fahrzeuge schleppend läuft. In der September Zulassungsstatistik läuft BYD unter ferner liefen.
Siehe auch Excel Liste zum Download beim KBA: https://www.kba.de/DE/Statisti…_neuzulassungen_node.html
2024-10-27_KBA_Zulassungen_BYD.jpg
Also vom Unternehmensziel mal 200000 Fahrzeuge im Jahr auf die Straße in Deutschland zu bringen, ist BYD weit entfernt. Da ist BYD zu 99% entfernt von. Es bestehen also noch Chancen eine Tageszulassung zu erwerben, wenn man/frau bei der Farbe nicht so festgelegt ist.
Es liegt nun an BYD und an uns Nutzer:Innen, hier potentielle Interessent:Innen von den BYD Modellen zu überzeugen. In China hat BYD VW überholt, aber in Deutschland klaffen Anspruch und Wahrheit noch weit auseinander. Es dauert halt nicht so einfach sich in Deutschland im Fahrzeugmarkt zu etablieren. Da ist Geduld gefragt.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen und trink' mal einen "Lao Khao" auf mich
Mit dem Erwerb war bei mir der V2L Adapter mit dabei. Gleich mal ausprobiert. Funktioniert einwandfrei.
Tee & Kaffee kochen geht.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Hallo Muellerbear, so spontan würde ich denken, dass während des CCS Ladevorganges die Heiz- bzw. Kühlfläche "temperiert" wird und über die in 9 in Reihe verschalteten Batteriemanagementsysteme die Ladeleistung für jeden einzelnen Akkublock geregelt wird. Wenn dann in allen neun Blöcken, die den Akkupack bilden, eine ausgeglichene Temperatur herrscht, was das auch immer für eine Toleranz sein mag, z.B. ± 1°C oder so, z.B. dann wird Dir im Display dieser Hinweis gegeben.
Ist aber am Ende reine Spekulation und eine reine Hypothese
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Also mit einem "Ladeerlebnis" an einer Tesla Hypercharger Station kann ich leider nicht dienen . Ich habe jedoch am 19. Okt. die Gelegenheit gehabt an einer N·Ergie (AC-Ladepunkt) laden zu können. Ich habe zwar eine Ladepunkt+ Karte, aber das Laden über die App Elektroverse (0,51 €/kWh) war hier um 0,05 €/kWh günstiger.
Da ich zu Besuch war und der Atto sowieso nur rumgestanden hat, war mit der Ladezeit kein Thema für uns. Geladen habe ich so ca. 47 kWh über einen Zeitraum über etwas mehr als 4h.
Screenshot_20241020-152659.png
An der Ladestation wurde eine Ladeleistung von 10,6 kW angezeigt und im Atto eine Leistung von 9,7 kW.
War ein überrascht, dass es nicht über 10 kW ging, obwohl es sich um einen 22 kW AC Ladepunkt gehandelt hat. Na ja, Zeit spielte hier mal keine Rolle und der Atto war ja in dem Moment ein Stehzeug. Ich habe mal ein wenig quer rechnet um auf die Ladeeffizienz zu kommen.
Ich habe den Atto um 71% lt. Anzeige geladen. Ausgehend von den 60,4 kWh Kapazität ergibt sich über den Dreisatz 42,7 kWh gespeicherte Energie. An der Ladestation wurde eine bezogene Energie von 46,79 kWh angezeigt. Das entspricht einer Ladeeffizenz von 91%. Da hätte ich mir mehr erhofft, so um die 95%.
Wir sind da so Eure Erfahrungen?
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Nachdem analysieren erfolgten nun die Taten. Mal ein CCS laden an der EAM CCS Ladesäule vorgenommen. Hat mit der App Elektroverse einwandfrei funktioniert. Gab keine Probleme. DC Ladepreis 0,49€/kWh, das ist schon fast erträglich (Stand: Oktober 2024)
Da der Atto noch 86% geladen war, war die Ladeleistung bei 5°C Außentemperatur begrenzt auf 20 kW und im Atto 3 wurden im Display dann 18.6 kW angezeigt, Würde einer Effizenz von 93% entsprechen. Na ja, ich habe beim ersten CCS laden bessere Werte gesehen.
Die Kabelzuführung an dieser Alpitronic Ladestation ist etwas kurz, also für Atto 3 oder Dolphin Modelle kein Thema, weil der Anschluss vorne ist. Bei anderen Fahrzeugen mit Ladeanschluss hinten, muß man/frau "verkehrt herum" in den Parkplatz einfahren und dann rein kurbeln. Das ist dann schon ein wenig nervig.
Ladevorgang konnte dann einwandfrei gestartet und durchgeführt werden.
Mit besten Grüßen aus Nordhessen
Hallo SimpleActivation,
das Quartal hat doch gerade erst angefangen. Ich würde nochmal abwarten, ob noch etwas kommt. Soweit ich das verstehe, kannst Du wenn Du unbedingt willst auch über AliExpress in China bestellen. Da fand ich aber persönlich die Preise für zu hoch. Ich habe das sowas um die 900€ gesehen.
Alternativ könntest Du mit der Firma Kontakt : https://www.frunk.at/produktvorschau-neuheiten/ aufnehmen. Vielleicht hat diese Firma schon etwas in Vorbereitung. Siehe Youtube:
Ich habe mal so auf die Schnelle geschaut, anscheinend gibt es bzgl. der Anordnung des Heizungs- und Kühlungssystem unterschiede, so daß ich von einer Bestellung aus Asien absehen würde. Ich habe mal die Bilder eines Australischen Youtubers angefügt. Da sieht der Frunk doch sehr anders aus und hat so um 32 Liter Volumen, was nicht schlecht ist.
2024-10-15_BYD_Atto3_Australien.jpg
Mit besten Grüßen aus Nordhessen