Moin,
schau doch mal in meinen Beitrag hier:
Beitrag
RE: Reifendruckwarnung nach Auffüllen zurücksetzen
Moin,
die Reifendrucksensoren stammen vom Hersteller Schrader. Schrader ist da Weltmarktführer. Normalerweise bleiben die mit dem Fahrzeug verbunden, bspw. wenn man den Reifen tauscht.
Die Reifenhändel haben ein Aktivierungsgerät, dass an die OBD-Schnittstelle angeklemmt wird und können damit den Sensor (neu) verbinden. Einen „Reset“ in dem Sinne gibt es nicht! Die Sensoren sollen etwa 6-10 Jahre halten.
Ich hatte mir letztes Jahr einen ATTO3 bei SIXT angemietet, da funktionierten die RDKS auch…
Dort habe ich zu dem Thema geschrieben.
Hallo Micha_El!
Danke für deinen Hinweis auf deinen Beitrag!
Ich habe natürlich versucht, bevor ich ein neues Thema beginne mich umfassend zu informieren, und habe natürlich auch deinen Beitrag vorab schon über die Suche gefunden und gelesen. Der Grund warum ich mich entschieden habe eine neues Thema zu starten war, dass ich eben an verschiedenen Stellen unterschiedliche Informationen gefunden bzw. Bekommen habe, die sich widersprechen.
Ich wollte mit diesem Beitrag herausfinden, welche Infos nun tatsächlich der Wahrheit entsprechen, indem ich hier frage wie es beim Großteil der Atto Fahrer:innen im Alltag ist, da ja mittlerweile möglicherweise wie bei mir mehrere Räderwechsel (11/2023, 03/2024, 11/2024) stattgefunden haben und die Erfahrungswerte seit deinem Beitrag vom Jänner 2024 um 2 weitere Räderwechsel angewachsen sind.
Zusammengefasst stehen folgende Aussagen und Erfahrungswerte für mich im Widerspruch und ich möchte nun der Wahrheit auf den Grund gehen:
1.) Aussage eines Werkstatt-Mitarbeiters des Autohauses Czeczelits (Wr. Neustadt, Österreich): „Ein Selbstanlernen ist technisch nicht möglich, die Räder müssen bei jedem Wechsel neu angelernt werden“
2.) Erfahrung von Micha_El (siehe Beitrag oben): „Die Sensoren müssen einmal über die OBD-Schnittstelle angelernt werden, das Fahrzeug ist in der Lage sich mehr als 4 / mindestens 8 angelernte Sensoren zu merken, wodurch bei einem saisonbedingten Räderwechsel mit bereits angelernten Sensoren kein Eingreifen notwendig ist und der Räderwechsel vom Auto eigenständig erkannt wird.“
Was aus Micha_Els Beitrag noch nicht hervorgeht ist, wie das Auto den Räderwechsel (auf bereits von früher bekannten/angelernten/aktivierten Sensoren) mit bekommt. Hier war die Rede von:
a) Reifendruck ändern damit Sensoren die Veränderung übermitteln und das Auto die gewechselten Räder / Sensoren erkennt.
b) 50-100 km fahren (hier wurde mir an anderer Stelle erklärt, dass nach 50-100km davon ausgegangen werden kann, dass die Empfänger (ich gehe davon aus dass die irgendwo im Radkasten verbaut sind, aber korrigiert mich wenn ich falsch liege) genügend Signale von den Sendern (Sensoren) empfangen haben, um den Räderwechsel zu registrieren.
c) einige Kilometer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren.
Für mich sind diese Informationen und eventuell fundierte technische Erklärungen wie dieses System tatsächlich funktioniert deshalb relevant, da ich mich von der Werkstatt nicht „herunterschaßln“ lassen will und das Hintergrundwissen haben will um mit Nachdruck drauf zu bestehen, dass meinne eventuell defekten oder zumindest problematischen Reifendrucksensoren (auch wenn es die original von BYD verbauten sind) auf Garantie bzw. sogar Gewährleistung getauscht werden.
Vielen Dank im Voraus für den wertvollen Gedankenaustausch!
lG aus Heiligenkreuz im Wienerwald (Österreich), Christian