Beiträge von tgr83

    Kann es sein, dass deine Sommerräder irgendwo in der Nähe liegen? Wenn ja, dann ist es möglich, dass das Auto deine Sommerräder wieder erkannt hat und die richtige Werte angezeigt hat.

    LG

    Ja, ich lagere die Sommerräder in der Garage wo auch das Auto steht, aber 3 m sind da schon Abstand zum Auto. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass dies kein Problem darstellt, da mir in der Werkstatt gesagt wurde, dass die Empfänger in den Radkästen verbaut sind und nur Sensoren/Räder im direkten Umfeld erkennen können, damit auch die Zuordnung der Räder zu den einzelnen Positionen am Fahrzeug funktioniert. Aber ob diese Aussage des Werkstattmitarbeiters einen Wahrheitsgehalt hat, kann ich nicht sagen, denn selbiger meinte auch, dass bei jedem Räderwechsel die Sensoren neu angelernt werden müssen, was ja definitiv nicht der Fall ist. Unabhängig davon gab es ja auch Tage wo das Auto nicht in der Garage bzw. in der Nähe der anderen Reifen Stand und jedenfalls >100 km bewegt wurde…

    Hallo an alle BYD Atto3 Fahrerinnen und Fahrer!


    Entgegen meiner Ankündigungen aus dem letzten Jahr war ich bis dato noch in keiner Werkstätte wegen der Reifendrucksensoren und völlig unerwartet zeigt mein Atto heute Vormittag plötzlich die korrekten Druck-Werte und auch passende Temperaturen (veränderten sich im Laufe der Fahrt nachdem das Auto aus der warmen Garage einige km in der Kälte zurückgelegt hat) an.


    Werde das in den nächsten Tagen weiter beobachten und auch ein wenig Luft reinpumpen bzw. ablassen um zu kontrollieren, ob es sich wirklich um echte und keine Fantasie-Werte aus irgend einem Cache handelt. Wenn sich aber bestätigt, dass meine Werte nun echte und korrekte Werte sind, ist klar, dass 1.) Reifendrucksensoren in meinen Winterrädern verbaut sind und ich nicht beim Kauf verarsc... wurde, 2. dass meine Sensoren auch korrekt angelernt wurden und 3.) dass der Atto diese nach einem Wechsel (wenn auch mit 3-monatiger Verspätung) automatisch erkennt. Zu drittens ist auch noch zu ergänzen, dass offenbar kein spezielles Vorgehen notwendig war, da gestern am Abend als ich das Auto in der Garage abgestellt und versperrt habe, hatte ich definitiv noch keine neuen Werte und heute Vormittag waren die neuen Werte direkt nach der Inbetriebnahme des Fahrzeugs vorhanden, ohne dass ich auch nur einen Meter gefahren bin. Was noch zu klären ist, ob die Zuordnung der Positionen korrekt ist, da ich die Räder im Vergleich zur letzten Saison durchrotiert habe.


    Das aber wirklich interessante an der ganzen Sache ist, dass ich auch schon in der letzten Saison die Erfahrung gemacht habe, dass im Februar plötzlich Werte angezeigt wurden. Damals bin ich aber davon ausgegangen, dass es im Zuge eines Werkstattbesuchs behoben wurde ohne dass ich darüber informiert wurde. Da es aber heuer wieder im Februar ist, habe ich einmal nachgerechnet und bin auf genau 90 Tage gekommen, seitdem ich die Räder gewechselt habe. Ich will hier nun keine falschen Gerüchte in die Welt setzen, aber irgendwie kommt mir das schon sehr verdächtig vor. Wirkt auf mich irgendwie so als würde der Atto 90 Tage lang versuchen den Kontakt zu den Sensoren der Sommerräder wiederherzustellen (zeigt dabei anfänglich auch immer wieder irgendwelche Fantasiewerte oder Werte aus einem Cache an um jeweils nach rund 20 km Fahrt sich "einzugestehen", dass er keine Verbindung zu den Sensoren hat) und nach Ablauf eines 90-tägigen Timeouts (?) gibt er dann offenbar auf die Signiale der Sommerräder zu suchen und akzeptiert die Signale der Winterräder und zeigt diese auch prompt an. Aber bitte nochmals der Hinweis, dass ist nur eine Verdacht / eine Vermutung und in keinster Weise eine gesicherte Information.


    Interessant wäre ob sich mein Verdacht erhärtet, was er natürlich nur dann tut, wenn andere gleiche Beobachtungen machen ...


    Beste Grüße aus Österreich,

    Christian

    Ich habe mir jetz einen Gerät geholt, mit dem kann man die Sensoren aktivieren und an Atto 3 anlernen (es hat OBD ANSCHLUSS). Funktioniert einwandfrei.

    Hallo Kwatro!


    Danke für den Hinweis und das Bild. Ich glaub ich werde mir auch so ein Teil zulegen. Gut zu wissen, dass das von dir abgebildete Gerät zusammen mit dem Atto funktioniert.


    Zwei Fragen noch dazu in Bezug auf den Atto:


    1.) kann man mit dem Gerät auch auslesen, ob bzw wieviele Sensoren das Fahrzeug bereits angelernt hat? (um zu sehen, ob die Werkstätte den Rädersatz tatsächlich angelernt hat, den ich hab das Gefühl die verscheißern mich …)


    2.) Wird der gesamte Prozess über das Gerät und die OBD Schnittstelle gemacht oder muss man im Auto irgend ein spezielles Menü z.b. über den Touchscreen aufrufen - so wie es bei den zuvor angesprochenen Opel Modellen und den günstigeren Geräten ( welche nur die Sensoren in den selbstanlernmodus versetzen) notwendig ist.


    Danke für deinen Erfahrungsbericht!


    Beste Grüße aus Österreich,

    Christian

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen!


    Ich gehe nun (auf Grund der Erfahrungsberichte die in den letzten Tagen über diverseste Kanäle an mich herangetragen wurden) davon aus, dass

    1. neue Räder/Sensoren einmalig mit einem Programmiergerät angelernt/aktiviert werden müssen
    2. sich der Atto zumindest zwei Reifensätze merken sollte und
    3. die entsprechenden Räder nach einiger Zeit / einigen Kilometern automatisch an der richtigen Position erkannt werden (sofern die Sensoren zuvor bereits angelernt/aktiviert wurden).

    Außerdem habe ich mitgenommen, dass es offenbar problematische Sensoren gibt die nicht 100% zuverlässig funktionieren und vor allem bei kalten Temperaturen / im Winter gelegentlich ausfallen. Offenbar kann es auch passieren, dass bei der Programmierung was schief läuft und Datensätze nicht korrekt hinzugefügt werden. Ersteres konnte oftmals nur durch Tauschen der Sensoren beseitigt werden. Neuprogrammierung mit einem anderen Gerät / bei einem anderen Händler kann bei zweiteren Abhilfe schaffen.


    Ich werde nun versuchen in den Weihnachtsferien einen anderen Händler aufzusuchen um meine Winterräder neu am Atto anzulernen. Bringt das keinen Erfolg, bleibt mir wohl nichts anderes übrig als die Sensoren zu tauschen oder mit den Meldungen „no Signal“ im Winter zu leben.

    Huchhh, nochmals Glück gehabt. Mein Atto dürfte mit der Zeit doch alle Steuergeräte abschalten. Heute morgen 0kW und 0A:


    IMG_2031.jpeg


    Die Prozentanzeige ist in 12 Stunden um 0,3 Prozentpunkte runtergegangen, weswegen der Vorgang nicht allzulange gedauert haben dürfte.


    Heute Morgen konnte ich keinerlei Geräusche aus dem Fahrzeug wahrnehmen. Als ich mich mit der CarScanner App verbunden habe (Auto weiterhin versperrt) schaltete sich kurz die Hintergrundbeleuchtung des Displays hinterm Lenkrad ein. Das Auto wird also durch das Verbinden irgendwie aufgeweckt, aber offenbar bleibt der Großteil ruhend, da ja sonst nicht 0 A und 0 kW übermittelt würden.


    Die ODB spannung liegt heute bei 12,3 V, gestern ist sie bei 13,7 V gelegen. Vielleicht wurde tatsächlich die NV-Batterie gerade nachgeladen. Fraglich ist ob 12,3V nach einer gesunden Batterie klingen, vorallem wenn sie tatsächlich gerade nachgeladen wurde.🤔

    Ach du Schreck, mein Atto steht seit 2 Stunden versperrt in der Garage und es fließen 0,3A bzw. er saugt 0,13kW aus der HV Batterie:


    IMG_2026.jpeg


    Das sind ja in 24 Stunden über 3 kWh bzw. 5 Prozentpunkte die ich da verliere. Das wäre mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Das muss ich weiter beobachten …


    BTW: Kann ich im CarScanner irgendwo erkennen, ob bei mir die NV-Batterie gerade nachgeladen wird?

    Achja, interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, ob euer Atto die Räder an der richtigen Position erkennt, denn laut Betriebsanleitung müssen die Räder ja jede Saison oder zumindest zyklisch durchgewechselt werden, damit offenbar eine gleichmäßige Abnutzung gewährleistet ist.

    Moin,

    schau doch mal in meinen Beitrag hier:

    Dort habe ich zu dem Thema geschrieben.

    Hallo Micha_El!


    Danke für deinen Hinweis auf deinen Beitrag!


    Ich habe natürlich versucht, bevor ich ein neues Thema beginne mich umfassend zu informieren, und habe natürlich auch deinen Beitrag vorab schon über die Suche gefunden und gelesen. Der Grund warum ich mich entschieden habe eine neues Thema zu starten war, dass ich eben an verschiedenen Stellen unterschiedliche Informationen gefunden bzw. Bekommen habe, die sich widersprechen.


    Ich wollte mit diesem Beitrag herausfinden, welche Infos nun tatsächlich der Wahrheit entsprechen, indem ich hier frage wie es beim Großteil der Atto Fahrer:innen im Alltag ist, da ja mittlerweile möglicherweise wie bei mir mehrere Räderwechsel (11/2023, 03/2024, 11/2024) stattgefunden haben und die Erfahrungswerte seit deinem Beitrag vom Jänner 2024 um 2 weitere Räderwechsel angewachsen sind.


    Zusammengefasst stehen folgende Aussagen und Erfahrungswerte für mich im Widerspruch und ich möchte nun der Wahrheit auf den Grund gehen:


    1.) Aussage eines Werkstatt-Mitarbeiters des Autohauses Czeczelits (Wr. Neustadt, Österreich): „Ein Selbstanlernen ist technisch nicht möglich, die Räder müssen bei jedem Wechsel neu angelernt werden“


    2.) Erfahrung von Micha_El (siehe Beitrag oben): „Die Sensoren müssen einmal über die OBD-Schnittstelle angelernt werden, das Fahrzeug ist in der Lage sich mehr als 4 / mindestens 8 angelernte Sensoren zu merken, wodurch bei einem saisonbedingten Räderwechsel mit bereits angelernten Sensoren kein Eingreifen notwendig ist und der Räderwechsel vom Auto eigenständig erkannt wird.“


    Was aus Micha_Els Beitrag noch nicht hervorgeht ist, wie das Auto den Räderwechsel (auf bereits von früher bekannten/angelernten/aktivierten Sensoren) mit bekommt. Hier war die Rede von:


    a) Reifendruck ändern damit Sensoren die Veränderung übermitteln und das Auto die gewechselten Räder / Sensoren erkennt.


    b) 50-100 km fahren (hier wurde mir an anderer Stelle erklärt, dass nach 50-100km davon ausgegangen werden kann, dass die Empfänger (ich gehe davon aus dass die irgendwo im Radkasten verbaut sind, aber korrigiert mich wenn ich falsch liege) genügend Signale von den Sendern (Sensoren) empfangen haben, um den Räderwechsel zu registrieren.


    c) einige Kilometer mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahren.



    Für mich sind diese Informationen und eventuell fundierte technische Erklärungen wie dieses System tatsächlich funktioniert deshalb relevant, da ich mich von der Werkstatt nicht „herunterschaßln“ lassen will und das Hintergrundwissen haben will um mit Nachdruck drauf zu bestehen, dass meinne eventuell defekten oder zumindest problematischen Reifendrucksensoren (auch wenn es die original von BYD verbauten sind) auf Garantie bzw. sogar Gewährleistung getauscht werden.


    Vielen Dank im Voraus für den wertvollen Gedankenaustausch!

    lG aus Heiligenkreuz im Wienerwald (Österreich), Christian

    auf den Bildern von tgr 83 steht fügen Sie den Schalter für Sitzheizung hinzu

    Ich denke, dass das nur eine schlechte Übersetzung ist und bedeuten soll, dass das Update die Schalter, etc. hinzufügt.

    Muss ich das selbst einrichten und wie bekomme die Schalter für die Sitzheizung auf die Startseite ?

    Meines Wissens kann man das nicht konfigurieren, sondern die Schalter erscheinen normalerweise einfach nach dem Update auf 1.7.1.

    Ich habe gerade eben (14.12.2024) erneut OTA das Update 1.7.1 erhalten.


    Bereits vor über einem Monat (am 8. November) erhielt ich das Update 1.7.1 mit folgender Beschreibung:


    IMG_1772.jpg


    die Versionsnummern nach dem Update waren:


    IMG_2017.jpg


    Und wie in der Beschreibung ersichtlich erhielt ich die neuen Features (neues Navi, Sitzheitzungsbuttons, verbesserter - oder zumindest wenigere energisch handelnder - Emergency Lane Assistant, usw.) Leider aber trat auch bei mir das Heizungsproblem auf, so dass es einfach nicht warm aus den Lüftungen kommen wollte.


    Heute erschien wie oben angekündigt erneut ein OTA Update 1.7.1 mit dem Unterschied, dass die Beschreibung des Updates nun „deutsch“ statt englisch war:


    IMG_2019.jpg


    Und das Update viel weniger Zeit in Anspruch nahm (ich schätze 5 statt 30 Minuten). An den Versionsnummern hat sich aber nichts geändert:


    IMG_2021.jpg


    Ich hoffe mal, dass sich das Heizungsproblem dadurch gelöst hat, und es sich tatsächlich um eine neuere Version handelt.


    Was ich nicht nachvollziehen kann ist, warum für eine neuere Version die selbe Versionsnummer verwendet wird. Man hätte das Update ja auch einfach 1.7.2 oder wenn es wirklich nur ein kleiner Bug-Fix ist 1.7.1.1 nennen können. So ist es meines Erachtens einfach nur verwirrend.


    Updates aus dem Internet über USB einzuspielen ist mir ein wenig zu riskant, da die Quelle nie 100% verifiziert werden kann und ich Angst habe Garantieansprüche zu verlieren. Aber da muss jeder selbst entscheiden.


    Was mich nun interessiert: Hat jemand anderer ebenfalls das gleiche Update 1.7.1 erneut OTA erhalten und wurde dadurch das Heizungsproblem bei euch gelöst oder ist es die laut SimpleActivation in #147 (RE: OTA 1.7) erwähnte „verschlimmbesserte“ Version


    lG aus Heiligenkreuz im Wienerwald (Österreich),

    Christian