Beiträge von malu76


    Unser Vekäufer hat über den Akku ( das wichtigste Teil im e Auto) auch kein einziges Wort verloren, aber 210 PS das musste er unbedingt los werden.


    lesen bringt Wissen :)

    Von einem Verkäufer erwarte ich mittlerweile gar nichts mehr. Leider. Eigentlich sollte sich ein guter Verkäufer perfekt mit seinem Produkt auskennen. So schwierig kann das ja auch nicht sein bei ein paar Modellen. Aber anscheinend sind sie nicht willig sich zu informieren.

    MIttlerweile lehne ich die Verkäufer zur Beratung sogar ab, denn die Leistung und den Kilometerstand kann ich selbst ablesen.


    mfg

    Marcus

    Hallo Jürgen, da hast du recht, wäre eine riskante Sache


    Lösung


    Das könnte eventuell funktionieren. ABer wie sie da schon schreiben, man hat halt sehr wechselverluste. Irgendwann wird das dann unrentabel.

    Ob der Rahmen des Autos einen Anhängerkupplung verträgt oder nicht, kann dir nur der Herstellen sagen. Der Anhängerkupplunghersteller prüft ja nicht die Stabilität des Autos.

    Es geht immer noch nicht um Anhängerbetrieb, sondern um eine reine Fahrradträgeraufnahme.

    Irgerndwie prüft der Ausrüster schon, den es werden bei verschiedenen Fahrzeugen verschiedene Lasten angegeben.

    Für den BYD Atto 3 zum Beispiel 85 kg Traglast, beim Opel Mokka nur 55 KG.

    Also irgendwie muss da schon was geprüft worden sein. Ich werde mal bei Aukup vorbeifahren.

    Ich habe schon mal 3 BYD Händler angeschrieben, die schreiben immer das Fahrzeug hat 0 Anhänhelast, das neue Modell hat dann 75 kg. Aber auch die gehen nicht auf die FRage genau ein, das ich nur Fahrradträger montieren will.

    ANscheinend ist das denen zu viel Arbeit sich daru zu kümmern.

    Dann wird es halt kein Atto 3 werden. Schade

    mfg

    Marcus


    Und falls du dich wunderst: Ich habe mich bisher nicht so mit dem Thema beschäftigt, weil mein ATTO3 keine Anhängerfreigabe hat ;(


    VG aus dem Rheinland

    Das ist es ja gerade, aber so wie Aukupp geschrieben hat braucht man die ja auch gar nicht wenn man nur Fahrradträger verbauen will. Dann gilt die Traglast der AHK. Auch ein Tüv Eintrag ist nicht notwendig.

    Wo kann ich diese ANtwort überprüfen?

    Nicht das es dann ein Fehlkauf wird oder das Fahrzeug Schaden nimmt.


    Fahrradträger

    So habe das mal in der Mittagspause ausprobiert und folgendes Angebot bekommen;

    2025-04-08 12_06_00-Window.jpg

    Ich hätte es mir überlegt, wenn Anhängerbetrieb möglich wäre. Ist es aber nicht.


    Mit besten Grüßen aus Nordhessen

    warum ist hier aber eine TÜV ABnahme erforderlich? Bei dem von mir angeschriebenen Einbauer steht das nichts eingetragen werden muss.

    Ich habe auch schon BYD Händler angefragt, die haben mir gesagt es ist überhaupt nicht möglich. Erst die neuen verstärkten Fahrzeuge können eine verbauen.

    Das ganze ist jetzt schwierig für mich, wenn kann ich jetzt da vertrauen?

    Lass ich jetzt eine verbauen und dann ist es nicht legal, was dann? Was passiert i Schadensfall? Wer garantiert das am Fahrzeug keine Schäden auftreten?

    Habe bis jetzt noch keinen ATTO3, aber ich brauche da schon eine gewisse Sicherheit.

    mfg


    Marcus

    Um V2L in dein Haus einspeisen zu können, benötigst du eine Steckdose, die an ein Wechselrichter (z.B. Victron) angeschlossen ist. Denn die Frequenz des Stromes aus dem Auto muss an die Frequenz des Netzes angeglichen werden. Oder du trennst dein Haus vom Netz während du von deinem Auto einspeist. Also eine vorübergehende Insellösung.Men E3dc

    Mein E3dc trennt sich bei Stromausfall eh vom Netz, also könnte ich dann mit dem VTL Adapter einspeisen? Einfach in die Steckdose? Würde sich darüber die Batterie auch laden?

    mfg

    Marcus

    Also mir gefällt es wirklich ganz gut. Die weißen Sitze im Vorgänger gefallen mir sogar nicht.

    Ist bei dem neuen Modell jetzt auch das Thema Anhängelast gelöst?

    Leider sind die MOdelle hier noch sehr teuer, das Vorgänger Modell bekommt man ja schon neu für 28000.


    mfg

    Marcus

    Will mir auch einen Atto 3 zulegen, natürlich kam jetzt auch das Thema Stützlast. Ich will 2 E Bikes auf dem Heckträger mitnehmen. BRäuchte also 65 kg Stützlast. Wie ja hier bekannt ist keine Stützlast bei dem Atto 3 eingetragen. Anhängerbetrieb brauche ich nicht.


    Habe jetzt jemand gefunden der was dafür anbietet, allerdings nur für MOntage für Heckträger. Hab extra nochmal nachgefragt ob das alles so in Ordnung ist.

    HIer seine ANtwort.


    nur für Heckkträger....die kann man schon verbauen.

    hier der LINK.....das heist Traglast....Stützlast ist nur für Anhänger


    Anhängerkupplungen für E-Autos die keine Anhängelasten haben, sind rechtlich keine Anhängerkupplungen, sondern lediglich "Adapter zur Befestigung eines Heckträger". Und dafür ist weder ein ECE-Prüfzeichen, noch ABE oder Angaben einer Stützlast in den Fahrzeugpapieren notwendig. Es zählt in dem Fall nur was der AHK-Hersteller angibt, natürlich darf die Hinterachslast des Fahrzeuges nicht überschritten werden.Hierfür gibt es keine gesetzlichen Vorschriften. Anbauanleitung vom "AHK-Hersteller" entspricht einer ABE, wenn man das so bezeichnen will.

    Es ist auch keine Eintragung einer Prüfstelle ...wie z.B. TÜV notwendig. Es zählt in dem Fall nur was der AHK-Hersteller angibt, natürlich darf die Hinterachslast des Fahrzeuges nicht überschritten werden.

    Die Anhängerkupplung für den BYD Atto 3 hat keine Anhängelast .


    Aktuelles THEMA:   Anhängerkupplungen als Halterungen für Fahrradträger bzw. Heckträger

    Anhängerkupplungen können grundsätzlich als Halterungen für Heckträger genutzt werden. Stützlast bzw. Tragkraft orientieren sich an den Angaben der Anhängerkupplung, Anhängelast bzw. Stützlastangaben in den Fahrzeugpapieren, ist hierzu nicht erforderlich. Gesetzliche Vorschriften gibt es hierfür nicht. Es darf natürlich nicht die zulässige Hinterachslast überschritten werden. Die AHK ( bzw.Halterung oder Adapter für Heckträger) braucht nicht mal ein ECE-Prüfzeichen. Hat aber in vielen Fällen Eines. Die Anleitung des AHK-Herstellers entspricht einer ABE. Aber wie gesagt eine ABE an sich ist nicht nötig und gibt es auch nicht. Hingegen der Heckträger selbst muß ein ECE-Prüfzeichen aufweisen.

    Thema: Stützlast die in den Fahrzeugpapieren steht und in Verbindung mit einer Anhängerkupplung die stärker ausgelegt ist. In diesem Fall wird die im Fahrzeugschein eingetragene Stützlast ignoriert und es zählt nur die Stützlast der Anhängerkupplung. Die im Fahrzeugschein eingetragenen Stützlasten und Anhängelasten beziehen sich nur auf Anhänger und nicht auf Heckträger bzw. Fahrradträger.

    Es ist schließlich auch erlaubt einen Heckträger an die Heckklappe anzubringen, bzw. es gibt auch hierzu keine gesetzliche Vorschriften. Auser der Fahrzeughersteller schränkt in diesem Fall etwas ein.

    FAZIT: Anhängerkupplungen für E-Autos die keine Anhängelasten haben, sind rechtlich keine Anhängerkupplungen, sondern lediglich Adapter zur Befestigung eines Heckträger. Und dafür ist weder ein ECE-Prüfzeichen, noch ABE oder Angaben einer Stützlast in den Fahrzeugpapieren notwendig.




    Stützlast bei diesem Modell wären 80 kg.


    Wie seht ihr das ganze? MUss ich jetzt noch den TÜV fragen ob das wirklich so ist?

    Ich will mir jetzt keine Atto 3 zulegen und dann passt das alles nicht

    mfg


    Marcus