Beiträge von swingnjazz

    Ich bin am letzten Wochenende 1000 km gefahren und habe mich dabei vollständig auf die neue Navigations-App und deren Ladeplanung verlassen. Meine Softwareversion ist 1.7.1. Im Navi habe ich ausschließlich EWE go Ladestationen zugelassen.


    Der erste Ladestopp war 220 km weit entfernt. Mit SOC 100% gestartet bei -2° C, Nebel, feuchter Fahrbahn und max. Tempo 120 km/h hatte ich zeitweilig das Gefühl, es nicht mehr bis zur Ladestation zu schaffen, hatte allerdings auf dynamische Reichweitenanzeige gestellt. Es ist gut gegangen; bei 7% SOC bin ich an der Ladestation angekommen. Der Verbrauch lag bei ca. 25 kWh bis hier.


    Die Ladeplanung wird übrigens automatisch angepasst, wenn das Navi unterwegs die Route verändert. Soweit ist alles in Ordnung. Unterwegs habe ich jedoch einen Zwischenstopp hinzu genommen, um eine andere Route zu fahren. Laut Ladeplanung war ein Ladestopp hinter dem Abzweig vorgesehen. Dieser wurde nicht gelöscht und umgeplant. Das Ergebnis war dann ziemlicher Unsinn. Also hier gibt es noch Verbesserungsbedarf.


    Mein Fazit: Die neue Ladeplanung im Navi ist ein Riesenschritt vorwärts und sehr praxisgerecht. Auf ABRP konnte ich gut verzichten.

    Um V2L in dein Haus einspeisen zu können, benötigst du eine Steckdose, die an ein Wechselrichter (z.B. Victron) angeschlossen ist. Denn die Frequenz des Stromes aus dem Auto muss an die Frequenz des Netzes angeglichen werden. Oder du trennst dein Haus vom Netz während du von deinem Auto einspeist. Also eine vorübergehende Insellösung.

    So viel ich weiß bedeutet V2L Vehicle-to-Load und NICHT Vehicle-to-Home. Es dient dazu, einzelne Verbraucher mit dem Strom des Autos zu versorgen.


    Bei Vehicle-to-Home würde das Auto in ein Stromnetz - dein Hausnetz - einspeisen und muss dafür natürlich einen sog. MPP-Tracker haben, um die Spannung und Frequenz des Hausnetzes zu treffen.


    Der Atto 3 unterstützt dies bisher nicht!

    Hallo an alle und ein schönes Weihnachtsfest!

    Im Sommer habe ich die DISSKIN Schutzfolie in Matt ausprobiert, weil das Display ständig spiegelte und die Fingerabdrücke nervig waren.


    Das Resultat war tatsächlich ein nicht spiegelndes Display, das unempfindlich gegen Fingerabdrücke war. Aber es war auch völlig kontrastarm, weil die Folie einen Milchglaseffekt verursacht hat, wenn die Sonne darauf schien. Nichts darauf war dann gut zu erkennen. Auch ohne direkte Sonne brachte die Folie eine Verschlechterung der Ablesbarkeit.


    Ich habe deshalb von meinem Rückgaberecht Gebrauch gemacht. Die Rückgabe hat allerdings etwas Mühe gemacht (Telefonate und Überzeugungsarbeit), aber letztendlich wurde mir der Kaufpreis zurück erstattet. Meine Argumentation war folgende:


    Die Displayschutzfolie erfüllt leider nicht ihren Zweck. Bei Tageshelligkeit fängt die Folie sehr viel Streulicht ein, auch wenn keine direkte Sonne auf das Display fällt. Das Display sieht dann aus wie Milchglas. Die angezeigten Informationen sind darauf kaum noch zu erkennen.


    Ich musste den DISSKIN Mitarbeiter überzeugen, dass der Nutzen der Folie erst nach Installation auf dem Display geprüft werden konnte.


    Alfred


    P.S.: Ach ja, DISSKIN ist eine deutsche Firma.

    Ich habe heute das OTA Update auf die Version 1.7.1 erhalten. Angezeigte Dauer 31 min.. Die System-Version ist bei mir jetzt 13.1.32.2408230.1 .


    Als erstes habe ich die Heizung getestet. Auf 24 Grad und Lüftung Stufe 3 eingestellt war es nach 5 min angenehm warm. Die Temperaturskala wurde also kalibriert. Vorher (Ver 1.6.1) musste ich für dieselbe Temperatur auf 27 Grad stellen.


    Ansonsten das Übliche: Buttons für die Sitzheizung in der Klimaleiste, Navigation mit neu angeordneten Bedienelementen.

    Mittlerweile habe ich auch die Heizung getestet. Sie wirkt nicht ganz so stark wie in anderen Autos. Aber es wird immerhin warm. Die eingestellte Temperatur hat allerdings nichts mit der tatsächlichen Temperatur zu tun; ich muss schon 24° einstellen, um nicht zu frieren.


    Vielleicht solltest du den BYD Service aufsuchen, um die Wärmepumpe checken zu lassen.

    Ich habe mal mit der KI-Suchmaschine perplexity.ai den im Post von Atto 3 verlinkten Artikel auf Fake-Inhalte geprüft. Die Antwort war folgende:


    >>>> Zitat

    Basierend auf den gegebenen Suchergebnissen lässt sich nicht eindeutig feststellen, ob der genannte Artikel ein Fake ist oder nicht. Allerdings gibt es einige Punkte, die Zweifel an der Genauigkeit des Artikels aufkommen lassen:
    Bewertung der Informationen

    Übereinstimmungen mit Suchergebnissen:

    • BYD Atto 3 wurde tatsächlich von Euro NCAP getestet und schnitt bei den Assistenzsystemen schlecht ab 7.
    • Euro NCAP führt regelmäßig Tests von Fahrerassistenzsystemen durch 34.

    Unstimmigkeiten und fragwürdige Behauptungen:

    • Die Behauptung von "null Sternen" und dem "schlechtesten Ergebnis in der Geschichte" lässt sich nicht durch die Suchergebnisse belegen.
    • Euro NCAP verwendet ein differenzierteres Bewertungssystem für Assistenzsysteme, nicht nur Sterne 3.
    • Der Artikel erwähnt spezifische Details zum adaptiven Tempomat, die in den Suchergebnissen nicht vorkommen.

    Fazit

    Der Artikel enthält einige korrekte Informationen, scheint aber übertrieben und ungenau in seinen Behauptungen zu sein. Es ist möglich, dass er auf tatsächlichen Testergebnissen basiert, aber die Details stark überspitzt darstellt. Ohne weitere Quellen lässt sich nicht abschließend beurteilen, ob es sich um einen vollständigen Fake handelt, aber der Artikel sollte mit Vorsicht betrachtet werden.

    <<<<< Zitat Ende


    In der Quellenangabe 7 der Suchmaschine findet sich ein Artikel aus efahrer.chip.de, der die Testergebnisse in deutlich abgeschwächter Form bestätigt.


    Der Autor des untersuchten Artikels sagt übrigens über sich selber aus, Autos seien seine Lebensleidenschaft.

    Ich benutze evcc.io und bin sehr zufrieden. Das Demo kannst du dir hier anschauen. Es gibt sehr viele Einstellmöglichkeiten und Funktionen. Die Community ist sehr groß und das Tool wird ständig erweitert und verbessert.

    SimpleActivation,
    benutzt du evcc.io, um den Atto3 zu laden? Ich habe bei deren Doku nämlich nichts von BYD-Unterstützung gelesen.

    Leider habe ich einen KACO Wechselrichter und KACO wird ebenfalls nicht unterstützt.