Beiträge von swingnjazz

    Split-Screen Modus:

    Die Aufteilung sollte auch andere Aufteilungsverhältnisse als 50/50 erlauben, z. B. 2/1 (oben 2/3, unten 1/3). Dies würde in senkrechter Stellung des Screens der Navigation oben mehr Platz einräumen und für Musik-Player noch ausreichend Raum bieten.


    Idealerweise rastet die Trennlinie an bestimmten Stellen ein.

    Habe mit meinen Bekannten in China verglichen, die auch den Atto 3 (dort heißt er Yuan Plus) fahren, was deren App noch kann und unsere (noch) nicht und da gibt es schon einiges:

    • Fahrzeugortung mittels eines Kartendiensts (finde ich schon sehr wichtig, zumal die Konkurrenz hierzulande das kann)
    • Ein "Desinfektions-Modus", bei dem die Fahrzeugkabine auf über 45°C erhitzt wird (verbraucht natürlich sehr viel Energie)
    • Sentry-Modus (ist hierzulande evtl. datenschutztechnisch etwas kritisch)
    • OTA-Update von der BYD-App ausgehend
    • Smart Charging
    • Remote Ein- und Ausparken (kennt man von Ioniq 5 in der höheren Ausstattung)

    Mir persönlich würde es schon reichen, wenn ich die GPS-Ortung in der App habe. Aber es ist interessant zu sehen welche Möglichkeit / Perspektive es gibt wie ich finde.

    Sehr interessant, raidenE!

    Ich finde es spannend, was man alles nur per Software implementieren kann. Bin neugierig, ob das Remote Ein- und Ausparken in Deutschland noch kommt.

    Ich habe heute die BYD App V 1.91 in Betrieb nehmen können. Sie funktioniert auf den ersten Blick.


    Mein Händler sagte mir, dass die BYD-App auf eine dezentrale Verknüpfung von FIN und eMail-Adresse umgestellt wurde. Der Händler kann das also selber erledigen; die Zentrale in den Niederlanden wird dafür nicht mehr benötigt. Gestern hat er das für mein Fahrzeug erledigt, heute war die App nutzbar. Ich musste nur noch einen 6-stelligen Code eingeben, der per Mail versendet wurde.


    Erste Tests zeigen:

    Entriegeln und Verriegeln OK

    Sitzheizung einschalten OK

    Ladezustand und Restreichweite OK

    Reifendruckanzeige OK

    Fenster etc. schließen OK

    Klimatisierung OK


    Ganz erstaunlich ist die Reaktionszeit, mit der die App-Befehle ausgeführt werden. Die Verriegelung hat z.B. nur 1 Sekunde gebraucht. Bei meinem Kia e-Soul dauert das mitunter 20 Sekunden und länger. Warten wir mal ab, wie die Performance aussieht, wenn alle Atto3-Fahrer in Deutschland eine funktionierende App haben.

    Hallo,

    habe heute das Update installiert. Es hat ca. 90 Minuten gedauert, die sich aber gelohnt haben.


    Das deutsche Sprachpaket zeigt jetzt viel bessere Übersetzungen in den Einstellungsdialogen des Fahrzeugs. Ich habe nur noch wenige unverständliche Stellen gefunden. Die deutschen Sprachanweisungen sind auch viel besser geworden. Nun kann man fast alles per Sprache bedienen, muss dafür allerdings viele Anweisungen auswendig lernen. Nicht jedermanns Sache. Die Anweisungen können allerdings sehr kurz gehalten werden.

    Leider ist das neue lokal gespeicherte Bedienungshandbuch noch in Englisch.


    Ganz zufällig habe ich entdeckt, dass nun viele Apps im geteilten Bildschirm-Modus funktionieren. Ich bevorzuge nämlich die Portrait-Stellung des Bildschirms mit der Navigation oben und meiner Musik-App unten. Funktioniert prima! Auch mit ABRP oder ... in der unteren Bildschirmhälfte, das ich per Sideload installiert habe.


    Aus dem neuen BYD Store habe ich den Browser (Google Chrome) installiert. Darin kann ich meinen bevorzugten Streaming Dienst JazzRadio.com laufen lassen.


    Alles in allem ein Riesenschritt in die richtige Richtung. Weiter so, BYD!

    Hallo zusammen, es ist endlich soweit, dass wir einen Atto 3 zum Leasing bestellen wollen, nachdem wir bereits Erfahrung beim Sixt gesammelt haben und das BYD-Händlernetz sich endlich bis nach Stuttgart ausgeweitet hat, wobei der Stuttgart-Store auch von der Torpedo-Gruppe aus Mannheim vertrieben wird.


    Wie ist es bei euch, wie lange dauerts bis es zu einem Leasingvertrag kommt? Welche Schritte gibts dazwischen? Das wäre unser erster Privatleasing-Vertrag, bisher haben wir nur Gebrauchtwagen gekauft, und Firmenleasing-Fahrzeuge gehabt bei dem wir uns selber nur um wenige Sachen kümmern mussten.

    Mein Verkaufsberater hat von mir eine Selbstauskunft mit den erforderlichen Angaben eingeholt. Damit hat er den Leasingvertrag (mehrere PDFs) aufgesetzt und an den Dienstleister WebID übergeben. Mit einem VideoIdent-Verfahren ähnlich dem bekannten PostIdent hat dieser meine Identität bestätigt und die PDFs digital unterzeichnet. Innerhalb von einer Stunde war dies alles erledigt und nach nur vier Tagen war der Antrag vom Leasinggeber ALD genehmigt.


    Im Anschluss daran konnte mein Verkaufsberater die Bestellung des Fahrzeugs auslösen.


    Mein bisheriges Elektroauto Kia e-Soul habe ich ebenfalls von ALD geleast. Vor drei Jahren wurden noch dicke Dokumente per Post verschickt und unterschrieben zurück gesendet. Das alleine hat schon zwei Wochen gedauert, kein Vergleich zu heutigen Verfahren.

    Wir fahren seit drei Jahren einen Kia e-Soul (64 kWh Akku) im Kilometerleasing und waren damit bisher sehr zufrieden. Mit einem Durchschnittsverbrauch von 17 kWh/100 km ist das Auto zudem sparsam.


    Auf der Suche nach einem Nachfolger sind wir auch den Kia Niro EV und den Hyundai Kona EV probe gefahren. Die Leasingkonditionen jenseits der 500 € im Monat haben uns allerdings abgeschreckt.


    Also warum nicht mal einen anderen Asiaten ausprobieren? Eine Probefahrt mit dem Atto 3 hat uns dann überzeugt.